Google-Anzeige

Pfefferminze Anbau + Pflege (Mentha x piperita, syn. Mentha piperita)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Pfefferminze Anbau + Pflege (Mentha x piperita, syn. Mentha piperita) Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.

Zuletzt aktualisiert: 2013-03-27
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Mentha > (ca.) weltweit: 25 | in Mitteleuropa: 6 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Blau > | Violett > | Rosa > | August > | Gewürzpflanzen > | Küchenkräuter > | Mehrjährige Kräuter > | Arneipflanzen > | Sonne > | Halbschatten > | feucht > | nährstoffarm > | Sumpfpflanzen > | Ufer > | Duftpflanzen > | Bienenweiden > | Bodendecker > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 VIII(-X) | b/h=~/0,5(-1)m | Europe; (M. aquatica x M. spicata) Naturhybride | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Pfefferminze (Mentha x piperita) Pflege + Anbau, Besonderheiten: Heilpflanze + Gewürzpflanze - Blätter schmecken und duften aromatisch nach Menthol und sind besonders beliebt für erfrischenden Tee im Sommer. Mitgekocht, roh oder getrocknet auch zum Würzen zu verwenden. Wissenswertes.

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Licht: Sonne oder heller Halbschatten, in tiefem Schatten lassen Blüte und Aroma nach. Wasser, Gießen: Feuchter oder nasser Boden. Angewachsene Pflanzen vertragen normalerweise auch Trockenheit, wenn sie nicht zu extrem ist. Düngen: Nährstoffarm (mager) halten, nicht düngen. Boden, pH-Wert: Normaler Gartenboden, das Substrat kann leicht sauer, neutral oder leicht kalkhaltig (alkalisch) sein.

Schneiden:

Nach der Blüte oder im zeitigen Frühling bei Austriebsbeginn (ab Anfang Februar bis März) etwa handhoch zurückschneiden. Ausführliche Informationen zum Rückschnitt siehe auch unsere Spezialseite zum Staudenschnitt.

Vermehren:

Jederzeit teilen, sehr leicht.

Sonstiges:

Pflanzen wuchern: Die starke Ausbreitung durch Rhizome und oberirdische Ausläufer kann meist etwas lästig werden, daher nicht zu dicht an andere Stauden setzen. Pfefferminze lässt sich aber normalerweise leicht im Zaum halten, wenn man die Ausläufer im Sommer einfach regelmäßig am Rand entfernt.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Sonstiges

>Wissenswertes & Beschreibung

  • Blüten: Sehr kleine Lippenblüten, meist hellviolett wie Flieder oder zart rosa, etwa 0,4 cm lang, stehen in endständigen {{Ähre}}n (Scheinquirle) ca. 4-6 cm lang und 1,5-2,5 cm breit. Sie erscheinen im Hochsommer, meist August, und sind steril, bringen also keine Früchte und Samen hervor.
  • Blätter: Grün, in der Sonne auch rötlich überlaufen, länglich, mehr als zweimal so lang wie breit, ca. 5-8 cm lang, ungleich gesägt, deutlich gestielt, kreuz{{gegenständig}}, mit dem typischen aromatischem Duft.
  • Wuchs: Meist kahle, lange, 4kantige Stängel, oft rötlich, oben verzweigt, wachsen aus einem holzigen Wurzelstock mit ca. 50 cm Wuchshöhe, am besonders zusagenden Standort mitunter auch 70 cm und gelegentlich sogar noch höher.

Pfefferminze ist wie viele Arten der Gattung Mentha vielgestaltig (variabel), zudem hybridisieren sie leicht und es gibt sehr viele Varietäten und Sorten.

> Heilpflanze

Ernte/Sammelzeit, wirksame Pflanzenteile, Zubereitung

V-IX | Blätter, Triebspitzen | Tee

Bekannte Heilwirkungen: Mittel gegen Magen-Darmbeschwerden, Grippemittel gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen sowie äußerliches Mittel gegen rheumatische Erkrankungen und Nervenschmerzen. Das ätherische Öl wirkt krampflösend und steigert die Bildung von Gallensaft.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Notizen

Bookmark, noch nicht persönlich ausprobiert:

  • Duftpelargonie mit Blättern, die nach Schoko-Pfefferminze (After-Eight) duften sollen. [1] Siehe auch Schokoladenblume

[1] Gartenkalender Gärtner Pötschke, Kalenderblatt 20130320

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Lamiaceae | Mentha (25/6 sp) x piperita: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 3 von 3  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Mentha (Minzen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Bachminze (Mentha aquatica)VII-X | b/h=~/0,2m | Europe, Asia, Africa
2Pfefferminze (Mentha x piperita)VIII(-X) | b/h=~/0,5(-1)m | Europe; (M. aquatica x M. spicata) Naturhybride

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Blau Violett Rosa August Gewürzpflanzen Küchenkräuter Mehrjährige Kräuter Arneipflanzen Sonne Halbschatten feucht nährstoffarm Sumpfpflanzen Ufer Duftpflanzen Bienenweiden | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Lamiaceae Lippenblütler Mentha x piperita peperita Pfefferminze Peppermint Mint Bläuliche Lila blaue rosarote hellviolette hellrosa Blüten August Spätsommer Sommerblumen Sommerblüher Spätblüher Wildblumen Wildstauden Naturhybriden Wildpflanzen fremdländische einheimische Gartenpflanzen Gewürzpflanzen Küchenkräuter Gewürzkräuter Küchenkraut Gewürzkraut Gewürze Nutzpflanzen Essbare Wildkräuter Essbare Wildpflanzen Heilkräuter Arzneipflanzen feucht Uferpflanzen Teichrand Teichränder Sumpfpflanzen Teichpflanzen Sonne Halbschatten feucht nährstoffarm mager Rhizomstauden Rhizome Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienenmagnete Wurzelausläufer Ausläufer Kübelpflanzen Topfpflanzen Balkonpflanzen Bodendecker Halbschatten winterharte ausdauernde mehrjährige Kräuter.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.