Google-Anzeige

Basilikum Anzucht Pflanzen, Anbau Pflege - Erfahrungen (Ocimum basilicum)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Basilikum Anzucht Pflanzen, Anbau Pflege - Erfahrungen (Ocimum basilicum) Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.

Zuletzt aktualisiert: 2010-03-09
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Ocimum > (ca.) weltweit: 35
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | August > | September > | Gewürzpflanzen > | Essbare Wildkräuter > | Einjährige > | Sonne > | feucht > | Lichtkeimer > | Nutzpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 Annual VIII-IX | b/h=0,15-0,3/0,3(-0,6)m | Tropical Asia | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Basilikum (Ocimum basilicum) Pflege, Besonderheiten Ansprüche - Anzucht: Lichtkeimer, Samen nur andrücken, nicht mit Erde bedecken. Samen im Zimmer aussäen ab März. Pflanzen - Standort, Licht: Sämlinge als Büschel am besten in einen Balkonkasten pflanzen und im Zimmer auf dem Fensterbrett halten, volle Sonne. Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber nicht nass. Ernten, Verwendungen: Blätter frisch, mit der Schere schneiden. Nicht mitkochen, nicht erhitzen. Zu Tomaten mit Mozarella (kalt oder aufgebacken) oder in Salaten. Probleme (FAQ)

Alle Bilder groß anzeigen

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Basilikum häufige Fragen & Antworten (FAQ) - Probleme

> Frisch gekauftes Basilikum im Topf mickert und geht bald ein "wie eine Primel"
Ursache ist vor allem der zu kleine Topf. Im *großen* Topf oder im Balkonkasten entwickeln sich die Pflanzen dagegen besonders gut. => Frisch gekaufte Töpfchen am besten sofort umpflanzen und so warm und sonnig wie möglich stellen, wenn möglich ins Freie auf den Balkon oder die Terrasse. Am trüben Tag rausstellen oder die ersten Tage zum Abhärten in den Schatten, damit die Blätter nicht verbrennen. Weiterer Grund ist meist zu starkes Gießen, wodurch die Stängel alsbald von unten her faulen und eingehen. => Regelmäßig aber *mäßig* gießen. Möglichst gleichmäßig feucht halten, aber nie gießen, bevor die oberste Erdschicht wieder leicht angetrocknet ist. Von unten zu gießen braucht man Basilikum dagegen *nicht*, ebensowenig wie beim Alpenveilchen. Dabei ist die Gefahr des Austrocknens deutlich erhöht, was diesen Pflanzen fast genauso schadet wie zu viel Gießen.

> Anbau im Freiland oder im Topf
Im Freien ausgepflanzte Pflanzen benötigen einen windgeschützten, aber luftigen, regengeschützten, aber gleichmäßig feuchten und sehr warmen Platz in voller Sonne, da sie aus den Tropen stammen. Wesentlich einfacher erfüllt man diese Ansprüche normalerweise bei der Kultur im Topf auf dem Balkon, der Terrasse oder im Zimmer, wo man die Pflanzen dann außerdem immer gleich griffbereit für die Verwendung in der Küche hat. Die Blätter von im Garten ausgepflanzten normalen Basilikum sind durch die oft nicht so idealen Witterungsverhältnisse meist deutlich weniger zart als bei der geschützten Kultur im Topf, wenn auch nicht ganz derb wie die von Strauchbasilikum.

> Verwandte Seiten

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2009-12-19: Seite überarbeitet.

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Lamiaceae | Ocimum (35 sp) basilicum: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 6 von 6  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß August September Gewürzpflanzen Essbare Wildkräuter Einjährige Sonne feucht Lichtkeimer Nutzpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Lamiaceae Lippenblütler Ocimum basilicum Basilikum Basilienkraut Königskraut Sweet Basil weiße Blüten August September Spätsommer Frühherbst Gewürzpflanzen Küchenkräuter Küchenkraut Gewürzkräuter Gewürzkraut Gewürze Essbare Wildkräuter Essbare Wildpflanzen einjährige Wildblumen Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen fremdländische Sonne feucht Lichtkeimer Nutzpflanzen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.