Päonien Pfingstrosen Pflege Pflanzen + Umpflanzen Tipps (Paeonia - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Päonien Pfingstrosen Pflege Pflanzen + Umpflanzen Tipps (Paeonia - Infos)
Inhalt Päonien, Pfingstrosen (Paeonia) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Päonien pflanzen, umpflanzen, Anleitung Strauchpäonie[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-11-14
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Paeonia > (ca.)
weltweit: 30 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Weiß > |
Rot > | Gelb > | Mai > | Juni > | Duftpflanzen > | Schnittblumen > | Kalkliebende > | Frühlingsblüher > | Frühlingsblumen > | Sommerblüher > | Flachwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V | b/h=0,5-1,5 m
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Päonien, Pfingstrosen (Paeonia)
Hauptseite mit Übersicht

Päonien - Pfingstrosen Wildarten haben meist anemonenähnliche Pollenblumen, hier: Echte Pfingstrose (Paeonia officinalis).
Bild Datum: 2002-05-13 | Foto ID: 2004031955
Besonderheiten
Päonien oder Pfingstrosen (Paeonia) sind in China so bedeutend wie die Zierkischen in Japan. Auch bei uns sind sie durch besonders große, oft über 10 cm breite Blüten, die bei einigen Arten und vielen Sorten herrlich duften und sich für prächtige Blumensträuße eignen, mit die bekanntesten Frühlingsblüher. Nicht ganz so bekannt ist, dass die Echte Pfingstrose (Paonia officinalis) sogar auch in den Alpen heimisch ist.
Päonie blüht nicht / ist blühfaul
Wenn man im Garten vergeblich auf Blüten wartet, liegt es meist daran, dass die Päonie zu tief gepflanzt wurde. Siehe auch Anleitung zum Pflanzen. Päonien benötigen außerdem einen nährstoffreichen Boden und vertragen keine Trockenheit, siehe auch Ansprüche & Pflege
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Päonien - Impressionen Pfingstrosen...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Volle Sonne (oder leichter Halbschatten) Düngen: Der Boden sollte nährstoffreich und humusreich sein, siehe auch düngen. pH-Wert: Ideal ist leicht kalkhaltig, alkalisch, Päonien gedeihen aber meist auch gut, wenn der Boden normal oder sauer ist. Wasser/Gießen: Gleichmäßig feucht halten, jedoch ohne Staunässe.
Schneiden:
Die Blumen halten sich besonders lange in der Vase, wenn sie geschnitten werden, sobald an der Knospe die Blütenfarbe erkennbar ist. Siehe auch Päonien für die Vase schneiden
Staudenpäonien: Verblühtes abschneiden, Blätter erst im Herbst oder Frühjahr.
Strauchpäonien, Baumpäonien: Am besten regelmäßig direkt nach der Blüte so mäßig auslichten, dass man nicht sieht, dass geschnitten wurde. Bei Platzmangel (zu groß geworden), zur Verjüngung (verkahlt) oder nach Sturmschaden: Vertragen im *Notfall* normalerweise auch starken Rückschnitt bis ins alte Holz. Bei Radikalschnitt, Kappen (auf den Stock setzen) auf etwa 50cm-1m kurz vor Austriebsbeginn wie bei Flieder oder Rhododendron + Azalee bleibt mindestens ein Jahr die Blüte aus.
Vermehren:
Staudenpäonien lassen sich im Herbst oder im Frühling vor Austriebsbeginn leicht durch Teilen vermehren, am besten nur am *Rand* abstechen, siehe auch Praxis-Tipps.
Strauchpäonien/Baumpäonien werden am besten durch Veredelung vermehrt (Pfropfung auf Paeonia lactiflora oder Paeonia officinalis), ebenfalls leicht. Dauer bis zur ersten Blüte: 2-3 Jahre. Aussaat ist heikler, und die ersten Blüten lassen meist wesentlich länger auf sich warten.
Sonstiges:
Gartengestaltung- Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung: Staudenpäonien im Pflanzabstand von etwa 0,50 m, in großen Gruppen einer Sorte pflanzen. Einzelexemplare mit kleinblütigen Massenblühern kombinieren, Maiblühende Pfingstrosen z.B. mit blauen Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica), weißen Schleifenblumen (Iberis) oder gelbem Steinkraut (Alyssum montanum), Juniblüher mit kleinblütigen Rosenbegleitern, z.B. blaue Katzenminze (Nepeta x faassenii) oder weißem Steinkraut (Lobularia maritima).
Pflanzabstand Strauchpfingstrosen/Baumpäonien: 1,50 m. Passen gut zu Bambus, insbesondere der dunkelgrünen Fargesia nitida oder vor dunkle Nadelgehölze wie Eibe (Taxus baccata).
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele
Hermannshof im Sommer
Im natürlichen Lebensraum: z.B. Süd-Tessin, Luganer See, Monte Generoso
> Besondere Arten
Systematik - Unterschiede: Die Pfingstrosen haben eine eigene Familie, die Pfingstrosengewächse (Paeonieaceae). Früher galten sie vor allem wegen ihrer ebenfalls unzähligen Staubblätter und der Balgfrüchte als Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), von denen sie sich jedoch nicht nur durch ihre Blütengröße unterscheiden, sondern insbesondere auch dadurch, dass ihre Staubblätter unten zu einer ringförmigen, nektarabsondernden Scheibe (Diskus) zusammengewachsen sind.
Die Taxonomie und Nomenklatur etlicher Wildpäonien speziell unter den Staudenpäonien ist durch große Vielgestaltigkeit der Arten zurzeit noch unklar und mitunter strittig.
Folgende Wildarten sind gärtnerisch besonders interessant.
> Staudenpäonien (b/h = ca. 0,5 m) | Grobe Bestimmung, Identifzierungskennzeichen
Europäische Wildpäonien
- Paeonia officinalis (Echte Pfingstrose), S-Europa, Alpensüdseite. Duftend. Meist kräftig rosarot bis purpurrot, einblütiger Stängel, 2-3 Fruchtblätter/Teilfrüchte, Blätter mehrmals 3teilig.
- Paeonia mascula, syn. Paeonia corralina (Korallenpfingstrose, Großblättrige Pfingstrose), S-Europa. Meist rosaweiß, deutlich heller, 3-5 Fruchtblätter/Teilfrüchte, obere Fiederblätter ungeteilt, deutlich breiter. Mitunter aus Gärten in den Alpen verwildert.
- Paeonia peregrina (Langwurzelige Bauernpfingstrose) , kirsch-/scharlachrot, Balkan.
- Paeonia tenuifolia (Schmalblättrige Pfingstrose), SO-Europa, Asien. Auffällige filigrane, feingeschlitzte Blätter. Kelchblätter rund. Wurzeln knollig, süßkartoffelartig. Abgenzung zu P. intermedia noch unklar, da die Art sehr vielgestaltig ist und auch mit deutlich weniger feingeschlitzten Blättern vorkommt.
- Paeonia intermedia, syn. Paeonia anomala var. intermedia, Russland, C-Asien. Kelchblätter rund. Wurzeln knollig, süßkartoffelartig. Besonders schöne geschlitzte Blätter.
Asiatische Wildpäonien
- Paeonia lactiflora, syn. Paeonia albiflora, Paeonia chinensis (Gartenpfingstrosen, Edelpäonien, Chinesische Päonien). Duftend, meist weiß, mehrblütige Stängel, 50 cm, 2-5 Fruchtblätter/Teilfrüchte.
- Paeonia anomala, Kelchblätter mit schwänzchenähnlichen Anhängseln, Wurzeln rübenartig. Meist magentarote, nickende, mohnähnliche Blüten, besonders schöne geschlitzte Blätter. Subsp. anomala: Meist einblütig.
- Paeonia anomala subsp. veitchii, syn. Paeonia veitchii, meist mehrblütig. Meist magentarote, nickende, mohnähnliche Blüten, besonders schöne geschlitzte Blätter. Bergpflanze aus NW-China.
- Paeonia emodi (Himalaja Pfingstrose). Duftend, etwas höher (60-80 cm), Blüten leicht hängend, 1(-2) Fruchtblatt/Teilfrüchte.
- Paeonia Suffruticosa Gruppe, syn. Paeonia suffruticosa, Paeonia arborea (Strauchpfingstrosen Zuchtsorten), stark duftend. Stängel einblütig.
- Paeonia delavayi, Stängel mehrblütig. < 2m, meist Ausläufer.
- Paeonia delavayi var. delavayi f. lutea, syn. Paeonia lutea, Paeonia delavayi var. lutea (Gelbe Pfingstrosen, Gelbe Strauchpäonien)
Zum Pflanzen der Strauchpäonien & Baumpäonien siehe Paeonien pflanzen↑
> Woher kommt der Name?
Paeonia nach dem griechischen Gott Paeon.

Gartenpfingstrosen, Chinesische Edelpäonien blühen etwas später und an mehrblütigen Stängeln.
(Paeonia lactiflora)
2002-06-03
Blütezeit
Die Europäische Pfingstrose oder Echte Pfingstrose (Paeonia officinalis) und ihre Zuchtsorten blühen oft tatsächlich schon zu Pfingsten.
Die durch mehrblütige Stängel oft noch etwas üppigeren und deshalb wohl noch häufiger kultivierten Gartenpfingstrosen, Edelpäonien oder Chinesiche Päonien (Paeonia lactiflora) und ihre Sorten, haben dagegen meist erst einen etwas späteren Blühbeginn im Frühsommer (VI).
Pfingsten
Das Wort Pfingsten kommt aus dem Griechischen: πεντεκοστος [pentekostos] fünfzigster:
Am 50. Tag nach Ostern feiern wir mit dem Pfingstfest, dass an diesem Tage der Heilige Geist über die Jünger Jesu ausgegossen wurde.
> Giftig - Zur Giftigkeit
Päonien, Pfingstrosen (Paeonia) sind in allen Teilen leicht giftig und können dadurch bei Verzehr Übelkeit hervorrufen.
Heilpflanzen, Arzneipflanzen - Heilwirkungen
Heilwirksame Inhaltsstoffe befinden sich in den getrockneten Wurzeln.
Die Chinesische Päonie, Edelpäonie, Gartenpäonie (Paeonia lactiflora) gehört in China zu den wichtigsten Heilpflanzen und hat vor allem als Frauen-Stärkungsmittel Bedeutung (Vierkräutersuppe) .
Gelegentlich wird auch die Strauchpäonie (Paeonia Suffruticosa Grp.) und selten hierzulande auch die Echte Pfingstrose (Paeonia officinalis) verwendet. Alle getrockneten Wurzeln sollen krampflösend und beruhigend wirken und dürfen nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Päonien schneiden | Anleitung zum Pflanzen und Umpflanzen
Praxis-Tipps:
Bester Schnittzeitpunkt:
> Die Blumen halten sich besonders lange in der Vase, wenn sie geschnitten werden, sobald an der Knospe die Blütenfarbe erkennbar ist. Zum Rückschnitt der Päonien siehe Pflege
> Pflanzanleitung für Päonien (Pfingstrosen) - Staudenpäonien, Strauchpäonien & Baumpäonien
Pflanzung - Wann und wie Pfingstrosen verpflanzen/umpflanzen?:
Wichtig - Ausnahme Anders als bei Rosen und Clematis darf man die normalen Staudenpäonien *nicht* zu tief (Augen max. 2-3 cm unter die Erde) pflanzen, egal ob veredelt oder nicht, da sonst die Blüte ausbleiben kann/die Pflanze blühfaul wird. Daher am besten gar nicht und allenfalls nur vorsichtig mulchen bzw. Kompost auftragen.
Ungestörte alte Exemplare blühen am besten, als Flachwurzler mit fleischigem Wurzelsystem sind sie sehr empfindlich gegen Störungen. Zum Vermehren ggf. daher nur am Rand abteilen und den abgestochenen Teil mit viel vorhandener Erde umsetzen, damit er so schnell wie möglich wieder Blüten bildet.
Auch beim Verpflanzen lässt man am besten einen Rest der Pflanze am vorhandenen Platz stehen und sticht nur einen Teil ab, falls der umgepflanzte Teil aus irgendwelchen Gründen eingeht, z.B. weil man bis zum Anwachsen nicht ausreichend gewässert hat. Das gilt auch für alle anderen Stauden.
Bester Zeitpunkt zum Umpflanzen ist grundsätzlich Spätsommer/Frühherbst (VIII/IX), jedoch immer erst wenn die Hitze vorbei ist und es öfter regnet: Dann haben die Pflanzen vor dem Winter genug Zeit Wurzeln zu bilden und anzuwachsen, und man braucht nicht dauernd zu gießen. Auch der Frühling kurz vor/bei Austriebsbeginn eignet sich meist gut, nicht selten muss man dann aber zusätzlich wässern, weil es plötzlich schon über längere Zeit zu warm und trocken wird. Im Prinzip kann man auch zu jedem anderen Zeitpunkt verpflanzen, selbst im glühenden Hochsommer, man muss dann allerdings stets aufwändig darauf achten, dass die Pflanzen nicht austrocknen und ggf. sogar mehrmals täglich gießen und am besten mulchen.
Strauchpäonien oder Baumpäonien (=Höhe/Breite 1,50m)↓ benötigen einen geschützten, nicht spätfrostgefährdeten Platz, z.B. nahe einer Mauer, und müssen dagegen unbedingt tiefer, und zwar etwa handhoch (10 cm) unter die Erde gepflanzt werden, um einen Austrieb des Edelreises aus den schlafenden Augen unter der Erde und somit dichtbuschigen Wuchs zu erzielen.
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2011-02-13: Seite überarbeitet.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Paeonien-Datenbank» helpmefind.com (Englisch)
Kultur der Pfingstrosen
- Pfingstrosen versetzen» groups.google.com
- Pfingstrosen (Paeonia)» bio-gaertner.de
- Kultur der Strauchpfingstrosen, Baumpäonien (Paeonia Suffruticosa Grp.)» paeonia.de | Fachgruppe Paeonien der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. (GdS)»
Wildpäonien (Paeonia-Wildarten) - Species Peonies
- Wildpäonien (Paeonia): Flora of China - Bestimmungsschlüssel» efloras.org | Bestimmungsschlüssel der chinesischen Wildpäonien
- Wildpäonien (Paeonia): Neues aus der Taxonomie der Päonien» paeonia.de | von Dr. Carsten Burkhardt.
- Wildpäonien (Paeonia): Wichtigste Wildarten - Beschreibung mit Fotos, Verbreitung, Kultur» paeonia.com | Details, englisch.
- Wildpäonien (Paeonia): Etliche Wildarten - Beschreibung mit Fotos, Verbreitung» hillkeep.ca | Englisch.
Allgemeines Pfingstrosen (Paeonia)
- Pfingstrosen (Paeonia)» paeonia.ch | Informationen zu Geschichte, Botanik und Verbreitung, Pflanzenlisten und - portraits für Züchter, Gärtner und Sammler.
- Pfingstrosen (Paeonia)» de.wikipedia.org
- Pfingstrosen (Paeonia)» paeon.de | Carsten Burkhardt s Web Project Paeonia
Fotoagenturen
Schöne Pfingstrosen, Päonien Fotos - Woher nehmen und nicht stehlen? Bezugsquellen für kostenlose, lizenzfreie Fotos, hochaufgelöst zum Sofortdownload:
- Pfingstrosen (Paeonia): Kostenlose, lizenzfreie Fotos» pixelquelle.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Rot Gelb Mai Juni Duftpflanzen Schnittblumen Kalkliebende Frühlingsblüher Frühlingsblumen Sommerblüher Flachwurzler | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Paeoniaceae Pfingstrosengewächse Paeonia Pfingstrosen Päonien Paeonien Peony Peonies Päonia rosarote weiße gelbe Blüten Mai Juni Vollfrühling Spätfrühling Frühsommer Päonien Paeonien duftende Duftpflanzen Schnittblumen Stauchpäonien Baumpäonien Staudenpäonien Strauchpaeonien Baumpaeonien Staudenpaeonien Strauchpfingstrosen Baumpfingstrosen Staudenpfingstrosen Frühlingsblüher Frühlingsblumen Sommerblüher Wurzeln Flachwurzler Fleischiges Wurzelsystem.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.