Chinesischer Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, syn. P. imperialis)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Chinesischer Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, syn. P. imperialis)
Inhalt Chinesischer Blauglockenbaum (Paulownia) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Giftig oder essbar? Erfahrungen Kennzeichen zur Identifizierung, Ä[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-05-31
Diese Seite gibt es seit 2005.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Paulowniaceae (Blauglockenbaumgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Paulownia > (ca.)
weltweit: 7
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Blau > |
Mai > | Großbäume > | Duftpflanzen > | Solitär > | Parkbäume > | Hummeln > | Invasive Exoten > | Tiefwurzler > | Pfahlwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V | b/h=10/12-15(20)m | E-Asia, China, naturalized in E-USA, Switzerland, Italy
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Chinesischer Blauglockenbaum
(Paulownia)
Besonderheiten
Der Chinesische Blauglockenbaum, auch Paulownie genannt (Paulownia tomentosa) erregt als hierzulande einziger blau blühender Baum mit bis zu 40 cm langen Blütenständen an noch blattlosen Zweigen Aufsehen.
Extrem große Blätter: Nach der Blüte ziert er mit großen herzförmigen Blättern, ähnlich dem bei uns häufigeren Trompetenbaum (Catalpa bignonioides), der jedoch erst mitten im Sommer weißlich blüht.
Invasiver Exot: Der Blauglockenbaum kann sich unkrautmäßig versamen und mit Jahrestrieben von mehreren Metern wuchern, sodass Anpflanzungen hier ökologisch bedenklich sind, da ältere Bäume frosthart sind.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Blauglockenbaum Paulownia - Impressionen ...
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Nährstoffreicher, wasserdurchlässiger Boden in voller Sonne.
Schneiden:
Nur auslichten oder etwa jährlichen bis zweijährlichen Radikalschnitt für tropischeres Erscheinungsbild durch noch größere Blätter: Bäume entwipfeln oder kappen, strauchartige Exemplare auf den Stock setzen.
Vermehren:
Aussaat im Herbst oder Winter, Kalter Kasten (leicht); Wurzelstecklinge im Winter.
Jungpflanzen müssen etwa die ersten 4 Jahre vor Frost geschützt werden, am besten unter Folie oder im Gewächshaus überwintern.
Sonstiges:
Nur für milde Lagen ohne starke Winde an geschütztem Standort: Die kugeligen braunfilzigen Blütenknospen erscheinen schon im Spätsommer und vertragen weder frühe Herbstfröste noch starke Winterfröste, weshalb Paulownien nur in wintermilden Gegenden zur Blüte kommen können. Siehe dazu aber auch andere Erfahrungen
Wächst breitkronig und sehr schnell, eignet sich nur für größere Gärten. Jungpflanzen bilden oft meterlange mastige Triebe, die anfangs meist zurückfrieren.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Wälder.
> Woher kommt der Name?
Paulownia: Zu Ehren von Anna Pawlowna, der Tochter des russischen Zaren Paul I.
tomentosa: filzig (wegen behaarter Blätter)
> Sonstiges
> Bestimmung: Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa):
Häufigste Art. Hellviolettblaue, 5cm lange Blüten, Kelchausbuchtungen etwa so lang oder länger als die Röhre und nicht verkahlend. Fruchtkapsel bis 5,5cm lang. Blätter ober- und unterseits behaart, gelegentlich schwach 3lappig.
Paulownia fortunei:
Cremeweiße, 10cm lange Blüten. Fruchtkapsel bis 10cm lang. Blätter oberseits unbehaart und glänzend. Bis 20m hoch
Paulownia fargesii:
Weiße bis hellblaue Blüten. Blätter nie gelappt, unterseits behaart.
Normalerweise hierzulande nicht kultivierte ähnliche Wildarten:
Paulownia elongata: Kelchausbuchtungen kürzer als Röhre, teilweise verkahlend. Blätter etwa so lang wie breit
Paulownia catalpifolia: Kelchausbuchtungen kürzer als Röhre, teilweise verkahlend. Blätter etwa zweimal so lang wie breit
Ähnliche Gattung:
Trompetenbaum (Catalpa spec.). Weißlich blühend, erst später: Nach dem Laubaustrieb im Sommer.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog + Forum
> Probleme
- Blauglockenbaum blüht nicht richtig (blühfaul)
- Grünastbruch Schäden durch Bäume Sicherheit Astbruch
> Krankheiten und Schädlinge
> Vermehren
>Giftigkeit: Giftig oder essbar?
2007-11-05 Müller, Michael
Wir haben seit mehreren Jahren einen Blauglockenbaum, der in diesem Jahr das erste Mal geblüht und reichlich Früchte angesetzt hat. Meine Frage: sind die Früchte eßbar oder eventuell giftig für Mensch und Tier???
2007-11-06 GartenDatenbank.de Team
Nach unseren Unterlagen sind die Früchte ungiftig bis schwach giftig, aber ungenießbar. Die Blätter sind dagegen anscheinend essbar und werden gelegentlich als Tierfutter verwendet, siehe auch [1].
Seltener werden alle Pflanzenteile der Paulownia als giftig bezeichnet, sofern man sie isst, siehe dazu beispielsweise [2]
Zu diesem Thema antworten: Blauglockenbaum giftig? - Zur Giftigkeit der Paulownia
> Verwandte Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2010-01-02: Seite überarbeitet und verwandte Seite ergänzt (Palisanderbaum).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
[1] Ungiftig bis gering giftig, aber ungenießbar, Blätter essbar
- Blauglockenbaum (Paulownia)» pfaf.org
- Blauglockenbaum (Paulownia)» baumkunde.de
- Blauglockenbaum (Paulownia)» plantingdirections.com
[2] Giftig
- Blauglockenbaum (Paulownia)» davesgarden.com
- Blauglockenbaum (Paulownia)» giftpflanzen.com
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Paulownia (Paulownie, Blauglockenbaum) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Mai Großbäume Duftpflanzen Solitär Parkbäume Hummeln Invasive Exoten Tiefwurzler Pfahlwurzler | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Paulowniaceae Blauglockenbaumgewächsee Paulownia tomentosa Paulovnia imperialis coreana Chinesischer Blauglockenbaum Blauglockenbäume Kaiser-Paulownien Kaiserbaum Kaiserbäume Foxglove Trees Princess Empress Tree Royal violette rosarote blaue Blüten Mai Vollfrühling Nutzpflanzen hohe große Großbäume Parkbäume Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen fremdländische Solitärgehölze Solitäre Solitärbäume Hummeln Invasive Exoten Wurzeln Tiefwurzler Breitwurzler Pfahlwurzler Fleisches Wurzelsystem.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.