Google-Anzeige

Bläuling Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Bläuling Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) Inhalt Bläuling, Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) Besonderheiten Kennzeichen zur Identifizierung Wissenswertes Schönes Bild, Foto Nützliche Links Gemeiner Bläuling, Hauhech[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2009-06-29
Diese Seite gibt es seit 2002.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

      ÜBERSICHT      

Rubrik: Schmetterlinge (Butterflies) >
Kategorien:   Blau > | Braun > | Weiß > | Bunt > | Mai > | September > | Kleine Tagfalter > | Bläulinge Lycaenidae > |
Schnell-Infos:  V-IX | Kleine Tagfalter | Blau, braun, weiß, bunt

Inhalt

Bläuling, Hauhechelbläuling
(Polyommatus icarus)

Gemeiner Bläuling, Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)

Gemeiner Bläuling, Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) Männchen auf Lavendel (Lavandula angustifolia)
Bild Datum: 2002-07-09 | Foto ID: 200407231

Besonderheiten

Gemeiner Bläuling oder Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist ein auffällig schöner kleiner Tagfalter und unser häufigster Bläuling.

Vor allem die Männchen fallen durch ihre Flügeloberseite als leuchtend hellblauer Schmetterling auf (‑>Name!).

Zum Bestimmen ist jedoch die Unterseite der Flügel wichtig, da es viele sehr ähnliche Bläuling Arten gibt, die schwer zu unterscheiden sind.

Alle Bilder groß anzeigen

> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)

Hinterflügel-Unterseite

  1. Randreihe aus orangen und weißschwarzen Flecken; Männchen kräftiger, Weibchen schwächer
  2. Schwarze, weißumrandete Flecken innen verteilt
  3. körpernah bläulich auslaufend

Oberseiten:
Männchen blau, Weibchen bräunlich mit schwarzorange gefleckter Randreihe

> Wissenswertes

Vorkommen:

Vollfrühling bis Frühherbst, meist Mai bis September, in Blumenwiesen, bis ca. 2400m, Europa, N-Afrika und Asien, häufigster Bläuling in Mitteleuropa.

Lebensweise:

Ca. 2-3 Generationen pro Jahr;
Paarung m. entgegengerichteten Körpern.
Falter schlüpfen nach ca. 2 Wochen aus den an der Basis der Futterpflanzen hängenden Puppen.
Überwinterung als Raupen.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Verwandte Seiten

> Verbundene Seiten

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Bild 1 bis 2 von 2  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

  Blau Braun Weiß Bunt Mai September Kleine Tagfalter Bläulinge Lycaenidae | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Schmetterlinge Butterflies Butterfly Gemeine Hauhechelbläulinge Common Blues Polyommatus icarus Bläulinge Lycaenidae Feuerfalter Zipfelfalter Kleine Tagfalter Mai September Vollfrühling Frühherbst Blaue Braune Weiße Bunte Tiere.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.