Google-Anzeige

Bitterorange (Poncirus trifoliata)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Bitterorange (Poncirus trifoliata) Inhalt: Bitterorange (Poncirus trifoliata) Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) | Überwintern | Besonderheiten: Außergewöhnlicher Zierstrauch mit auffälligem Fruchtschmuck i[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2011-03-18
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Rutaceae (Rautengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Poncirus > (ca.) weltweit: 1
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | April > | Mai > | Mediterrane Pflanzen > | Farbige Zweige > | Dornen > | Raritäten > | Bienenweiden > | Ziersträucher > | Sonne > | Großsträucher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 IV-V | b/h=3(>5)m | E-Asia: China, Korea
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Inhalt: Bitterorange (Poncirus trifoliata) Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) | Überwintern | Besonderheiten: Außergewöhnlicher Zierstrauch mit auffälligem Fruchtschmuck im Herbst durch zahlreiche ca. 4 cm große, orangenähnliche Früchte, die ungenießbar sind und etwa ab dem 6. bis 8. Standjahr erscheinen. Weiterer Zierwert im Winter durch attraktive flache, und wie beim Ranunkelstrauch grün bleibende Sprosse mit großen Dornen, allerdings besteht dadurch Verletzungsgefahr, da sie sehr spitz sind. Den groß und breit werdenden Strauch daher unbedingt in ausreichendem Abstand von Wegen pflanzen. Die vor dem Laubaustrieb im Spätfrühling (April, Mai) erscheinenden weißen Blüten sind eine Bienenweide, ihre Staubblätter sind unten frei (<‑>Citrus verwachsen).

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Licht: Volle Sonne oder sehr heller Halbschatten. Gießen: Regelmäßig gießen, aber mäßig: Man darf die Pflanzen zwar nicht austrocknen lassen, aber es darf auch keinesfalls zu Staunässe kommen. Düngen: Normal {{düngen}} oder besser nur mulchen, dann kann man sich auch Düngen, Gießen und Unkrautjäten normalerweise sparen. Substrat: Normaler Gartenboden, pH-Wert: Das Substrat kann leicht sauer (kalkfrei), neutral oder leicht kalkhaltig (alkalisch) sein.

Vermehren:

Halbverholzte Stecklinge im Sommer (Juli) bewurzeln, Samen aussäen sofort bei Reife im Herbst (Kalter Kasten), beides leicht.

Sonstiges:


> Überwintern: Wie mediterrane Pflanzen an geschützten Platz pflanzen, z.B. nahe einer Mauer.

Winterhärte (Frosthärte): In Deutschland außer in rauen Lagen winterhart.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Verwandte Seiten

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Rutaceae | Poncirus (1 sp) trifoliata: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 8  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß April Mai Mediterrane Pflanzen Farbige Zweige Dornen Raritäten Bienenweiden Ziersträucher Sonne Großsträucher | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rutaceae Rautengewächse Poncirus trifoliata Bitterorange Bittere Orangen Dreiblättrige Orange Bitterzitrone Bitter Orange Japanese Hardy Weiße Blüten April Mai Spätfrühling Frühlingsblüher Wildgehölze Wildsträucher Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen fremdländische Mittelmeergebiet Mittelmeerraum Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane Pflanzen südländische Ziersträucher Ziergehölze Großsträucher Laubgehölze laubabwerfende sommergrüne Dornen Stacheln Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienennährgehölze Bienenmagnete Herbstlicher Fruchtschmuck Früchte Sonne Raritäten Zitruspflanzenähnliche Citruspflanzenähnliche Winterattraktive Farbige Zweige grüne.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.