Google-Anzeige

Aurikel Alpenaurikel Pflege Aurikel im Topf überwintern (Primula auricula)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Aurikel Alpenaurikel Pflege Aurikel im Topf überwintern (Primula auricula) Inhalt Aurikel (Primula auricula) Besonderheiten Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Aurikel im Topf überwintern Aurikelfieber Natürlicher Lebensraum Woher kommt der Name? I[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-01-01
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Primulaceae (Primelgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Primula > (ca.) weltweit: 425 | in Mitteleuropa: 25 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Gelb > | April > | Mai > | Immergrüne > | Duftpflanzen > | Frühlingsblüher > | Frühlingsblumen > | Gefährdete > | Alpenpflanzen > | Halbschatten > | Nordseite > | Steingarten > | feucht > | Kalkliebende > | Kübelpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 IV-V(VI) | b/h=(0,5-)0,15(-0,25)m | Europe: Alps, Appenines, Carpathians
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Aurikel, Alpen-Aurikel (Primula auricula)

Echte Aurikel, Alpen-Aurikel (Primula auricula) Blüten gelb, leicht duftend, am Schlund mehlig bestäubt oder mit UV-reflektierendem Farbmal, Blätter in Rosette, immergrün, ledrig als Wasserspeicher. Wuchsform (Habitus).
Bild Datum: 2002-04-05 | Foto ID: 2009030501

Besonderheiten

Die Aurikel (Primula auricula) ist die einzige gelb blühende alpine Primel, die anderen Arten in höheren Gebirgslagen haben rote Blüten. Sie hybridisieren (kreuzen sich) jedoch leicht.

> Im natürlichen Lebensraum, den Kalkalpen, ist die Aurikel selten und geschützt, am Standort kommt sie jedoch wie z.B. auch der Blaustern dann öfter in größeren Beständen vor.

Auch bei Gartenaurikeln handelt es sich um Sorten von Primula-Auricula-Hybriden, insbesondere der Naturhybride Primula x pubescens (Herkunft, Elternarten: Primula auricula x Primula hirsuta), die etwas anspruchsloser an ihren Standort ist und sich daher für die Kultur im Garten besser eignet als die Art.

Alle Bilder groß anzeigen

> Aurikelfieber

Da sie außerdem Blüten in einer außerwöhnlich großen Fülle von Farben und Formen hervorbringen, darunter vor allem auch besonders aufsehenerregende samtige und fast schwarze Blüten, manchmal auch noch gefüllt, gehörten Aurikeln lange Zeit zu den häufigen und begehrtesten Zierpflanzen. Ihren Samen waren fast so teuer wie seinerzeit die Zwiebeln von Tulpen.

Nachdem sie anschließend eine Zeitlang aus der Mode gekommen waren und als typische Blumen in den Vorgärten englischer Arbeitersiedlungen sogar unbeliebt wurden wie lange Zeit zum Beispiel auch die Hortensie, werden sie - wahrscheinlich aus nostalgischen Gründen - in letzter Zeit wieder zunehmend gerne gepflanzt und gelten mitunter erneut als edelste aller Primeln.

Vorsicht Suchtgefahr! Mit der Anschaffung des ersten Aurikeltöpfchens wird man auch heute noch schnell mit dem Aurikelfieber infiziert. :-)

> Pflege, Kultur

Wuchs horstbildend, dadurch kann man sie leicht durch Teilen vermehren, am besten im Frühling bei Austriebsbeginn oder nach der Blüte. Beim Aussäen von Samen ist zu beachten, dass diese bei Hybriden nicht echt fallen, d.h. die Sämlinge haben abweichende Eigenschaften von der Mutterpflanze, z.B. eine andere Blütenfarbe (Aufspaltung, Mendelsche Regeln).

Ansprüche: Boden feucht halten, aber nicht nass, immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist. In den hellen Halbschatten pflanzen, ideal ist auch ein Platz an der Nordseite eines Gebäudes. Nicht düngen, bzw. sehr mäßig, am besten nur wenn die Pflanze beginnen sollte zu mickern: Die Aurikel bevorzugt nährstoffarmes Substrat. Bei zu viel Dünger, vor allem zu viel Stickstoff, kann sie blühfaul werden, wie z.B. auch die Echte Amaryllis (A. belladonna). Auf Schnecken achten, die Aurikel gehört leider zu ihren Leibspeisen.

> Aurikel im Topf

Auch zur Kultur als Topfpflanze geeignet, vor allem bei Liebhabern bevorzugt. Als Topfpflanze zumindest im Kalthaus überwintern wie mediterrane Pflanzen, besser ist meist ein geschützter Platz im Freien, wobei die Pflanzen jedoch unbedingt trocken gehalten werden müssen. Ideal ist eine überdachte Terrasse, möglichst noch zur Ostseite. Wichtig sind im Winter sehr kalte Temperaturen und Licht, da immergrün. Bei zu warmer Überwinterung kann die Blüte ausfallen wie zum Beispiel auch bei Agapanthus. => Ggf. so spät wie möglich einräumen, ruhig auch durchfrieren lassen und nur bei lange andauerndem, sehr tiefen Frost sicherheitshalber in einen ungeheizten hellen Raum stellen. Man kann sie im Winter einfach behandeln wie auch Christrosen im Topf. Ggf. wieder sehr früh ausräumen, sobald der harte Frost gewichen ist. Wegen der Pfahlwurzeln am besten einen möglichst hohen Topf verwenden wie bei Rosen.

> Woher kommt der Name?

Der Artname auricula (lateinisch: Öhrchen) bezieht sich auf die ohrenförmigen Blätter. Im Englischen heißt die Aurikel mitunter Bear's Ears (Bärohr, Bärenohr).

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Häufige Fragen & Antworten (FAQ)

> Aurikel im Blog + Forum

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Primulaceae | Primula (425/25 sp) auricula: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 4 von 4  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Primula (Primeln)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Aurikel, Alpenaurikel (Primula auricula)IV-V(VI) | b/h=(0,5-)0,15(-0,25)m | Europe: Alps, Appenines, Carpathians
2Kugelprimel, Gezähnte Schlüsselblume (Primula denticulata)III-IV | b/h=0,2m | Asia: Afghanistan to SE-Tibet, Burma, China
3Hohe Schlüsselblume, Waldschlüsselblume (Primula elatior)III-IV | b/h=0,1/0,2m | Europe
4Mehlprimel (Primula farinosa)V-VII | b/h=0,05-0,1/0,05-0,2m | Europe, Asia
5Behaarte Primel, Leimprimel, Rote Felsenprimel (Primula hirsuta)(IV)V-VII | b/h=0,03-0,1m | Europe
6Ganzblättrige Primel (Primula integrifolia)V-VII | b/h=0,05m | Europe
7Kissenprimel, Teppichprimel (Primula juliae)IV | b/h=0,1m | Asia: Caucasus
8Fliederprimel, Brautprimel (Primula malacoides)XII-III | b/h=0,2/0,3m | Asia: China | Kalthaus
9Becherprimel, Giftprimel (Primula obconica)I-XII | b/h=0,2m | Asia: China | Kalthaus
10Rosenprimel, Sumpfprimel, Rosenrote Schlüsselblume (Primula rosea)III-IV | b/h=0,15-0,2m | Asia: Himalaya - E-Afghanistan
11Schlüsselblume, Echte Schlüsselblumen (Primula veris)IV-V | b/h=0,2m | Europe, Asia
12Primel - Frühlingsprimel, Kissenprimel, Gartenprimel, Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)Hauptblüte III-IV | b/h=0,1m | Europe, Asia

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Gelb April Mai Immergrüne Duftpflanzen Frühlingsblüher Frühlingsblumen Gefährdete Alpenpflanzen Halbschatten Nordseite Steingarten feucht Kalkliebende Kübelpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Primulaceae Primelgewächse Primula auricula Aurikeln Echte Alpenaurikel Alpen-Aurikel gelbe Blüten April Mai Juni Frühling Erstfrühling Vollfrühling niedrige kleine immergrüne duftende Duftpflanzen Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Frühlingsblüher Frühlingsblumen Alpenpflanzen Alpenblumen Bergblumen Bergpflanzen Halbschatten Nordseite Steingartenpflanzen Trockenmauern Mauerblümchen feucht kalkliebende kalkhaltig alkalisch Gefährdete Bedrohte Geschützte Arten Rote Liste seltene Kübelpflanzen Topfpflanzen Balkonblumen Balkonpflanzen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.