Kirschlorbeer schneiden, düngen - Pflege + Krankheiten (Prunus laurocerasus)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Kirschlorbeer schneiden, düngen - Pflege + Krankheiten (Prunus laurocerasus)
Inhalt Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) Besonderheiten, giftig Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen, Häufige Fragen + Antworten (FAQ) Kr[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-02-21
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Rosaceae (Rosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Prunus > (ca.)
weltweit: 200 | in Mitteleuropa: 15
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Weiß > |
April > | Immergrüne Laubgehölze > | Sichtschutzhecken > | Schnitthecken > | Großsträucher > | Giftpflanzen > | Tiefwurzler > | Herzwurzler > | Immergrüne Hecken > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IV-V | b/h=10/8m | E-Europe, SW-Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche
(Prunus laurocerasus)

Kirschlorbeer Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) Habitus (Wuchsform) mit knospigen Blütenständen.
Bild Datum: 2000-04-18 | Foto ID: 2004032117
Besonderheiten
Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) wird meist etwas irreführend als "Kirschlorbeer" bezeichnet, mit dem Gewürz-Lorbeer (Laurus nobilis, Echter Lorbeer) ist sie jedoch nicht verwandt, auch wenn ihre Blätter aufgrund ihrer Form an das Lorbeerblatt erinnern.
Giftige Pflanzenteile:
Kirschlorbeer Blätter sind im Gegensatz zu diesem giftig, ebenso wie ihre Samen und alle anderen Teile.
Immergrüne Hecke:
Die Pflanze ist wegen der glänzenden, immergrünen Blätter ein beliebter Zierstrauch, die vor allem gerne für eine hohe immergrüne Hecke zum Sichtschutz als Alternative zur meistens gepflanzten Thuja (Lebensbaum) verwendet wird.
Empfindlich:
Besonders häufig sieht man hohe Kirschlorbeerhecken im Mittelmeerraum und in ähnlichen warmen Gebieten. Bei uns kommt es in rauen Lagen oder in harten Wintern zu Frostschäden, insbesondere wenn gleichzeitig kein Schnee fällt und die Sonne scheint ("Kahlfröste"): Dabei werden die Blätter braun und fallen später ab. Normalerweise erholen sich die Pflanzen jedoch wieder und treiben im Frühling erneut frische grüne Blätter.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Kirschlorbeer - Impressionen Prunus laurocerasus ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht, Gießen, Düngen: Volle Sonne oder Halbschatten in feuchtem Boden. Auch wenn der Kirschlorbeer normalerweise Trockenheit gut verträgt, sollte man ihn zur Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge möglichst nicht über sehr lange Zeit vollständig austrocknen lassen, denn geschwächt ist er recht anfällig für etliche Pilzkrankheiten. Insbesondere aus diesem Grund jedoch auch keinesfalls zu stark wässern, Kirschlorbeer ist empfindlich gegen Staunässe, erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Boden nur mäßig nährstoffreich halten, allenfalls normal {{düngen}}, am besten jedoch einfach nur mulchen.
Schneiden:
Eine Kirschlorbeerhecke kurz vor Austriebsbeginn zurückstutzen, damit die Zeit, in der sie unnatürlich aussehen, möglichst kurz ist. Wie alle Hecken mit großen Blättern nicht mit der Heckenschere schneiden, sondern mit der Hand, damit immer ganze Blätter erhalten bleiben. Freiwachsende Hecken und Sträucher auslichten. Kirschlorbeer verträgt in der Regel jeden Schnitt, auch Radikalschnitt bis ins alte Holz: Ein von einer Pilzkrankheit befallener Strauch trieb bei uns selbst nach dem Zurücksetzen auf den Stock (=bodennah bis auf wenige cm abschneiden) wieder gut aus und blieb danach seit etlichen Jahren gesund.
Vermehren:
Da die Lorbeerkirsche selten günstig zu kaufen ist, möchte man sie für Hecken oft gerne selbst vermehren. Dies geht zum Beispiel durch Absenker, die sich bei uns meist innerhalb von wenigen Monaten bewurzeln. Auch Aussäen ist einfach (Aussaat im Herbst oder Frühling), in unseren Gärten vermehren sich die Lorbeerkirschen auch leicht durch Selbstaussaat, insbesondere die niedriger bleibende Breitwüchsige Lorbeerkirsche Prunus laurocerasus 'Otto Luyken'. Stecklinge bewurzeln bei ausreichend Luftfeuchtigkeit normalerweise leicht und schnell innerhalb einiger Wochen, am besten halbreif im Spätsommer und Herbst. Sie bewurzeln auch in Wasser, siehe Kirschlorbeer vermehren - Stecklinge bewurzeln in Wasser.
Sonstiges:
In kälteren Gebieten am besten an einem geschützten Platz im Halbschatten pflanzen, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchsgeschwindigkeit, Wuchskraft - Jahreszuwachs: Langsamwüchsig bis mäßig schnellwüchsig, etwa 20-40cm pro Jahr. Der Jahrestrieb hängt von Standort und Pflege ab, vor allem ständig ausreichender Feuchtigkeit im Boden. Dauer bis Sichtschutz: Selbst bei optimalen Verhältnissen dauert es mindestens 3-4 Jahre bis zum ausreichenden Sichtschutz.
Pflanzabstand in Hecke: Ca. 50cm bzw. 2-3 Pflanzen pro Meter.
Kirschlorbeer Sorten, häufigste und wichtigste Gartensorten:
Prunus laurocerasus 'Otto Luyken'. Breitwüchsig. Ideal für niedrige Hecken im Vorgarten, z.B. 1 Meter hoch. Ungeschnitten (ca.): Breite: 2-4m | Höhe: 1,50-2m.
Prunus laurocerasus 'Rotundifolia'. Aufrecht wachsend. Ideal für mittelhohe und hohe Hecken. Ungeschnitten (ca.): Breite: 4m | Höhe: 5m.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Verwendungen
> Gartengestaltung Tipps
Kombinieren, Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung
Besonders schön ist eine solche immergrüne Hecke auch in Kombination mit der Eibe (Taxus baccata). Weiterhin eignet sie sich hervorragend als Hintergrund für Rosen und andere Blütensträucher und Ziersträucher.
Kirschlorbeer, Eibe oder auch der besonders edle Buchs haben als Tiefwurzler gegenüber einer Thujahecke auch den Vorteil, dass man schöne blühende Bodendecker unter sie pflanzen kann, die unter Flachwurzlern meist vor sich hin mickern oder aufwändig gepflegt werden müssen.
Zur Unterpflanzung besonders geeignet ist zum Beispiel die dauerblühende, immergrüne Polsterglockenblume oder auch Storchschnabel (Geranium).
Ähnliche Arten für eine immergrüne Hecke in geschützter Lage mit prächtigem, leuchtend rotem Laubaustrieb sind Pieris (Lavendelheide, Schattenglöckchen) und Photinia (Lorbeermispel, Glanzmispel), beide jedoch noch etwas frostempfindlicher als Kirschlorbeer.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Kirschlorbeer-Hecke
- Kirschlorbeerhecke nach Winterschaden: Schneiden + düngen
- Wann junge Kirschlorbeerhecke schneiden und düngen
- Hecke pflanzen Anleitung + Bilder (10 Regeln), Tipps - FAQ
- Hecke schneiden
- Hecke düngen - Welcher Dünger für schnelles Wachstum (Sichtschutz) Kirschlorbeer
- Immergrüner Sichtschutz schnell wachsend
- Kirschlorbeer aussäen (Keimzeit, Keimdauer Aussaat)
> Tipps
> Probleme
> Giftig
> Krankheiten und Schädlinge
- Chlorose - Hellgrün gelbliche Blätter (Kirschlorbeer)
- Kirschlorbeer gelbe Blätter die abfallen
- Schrotschusskrankheit Braune Flecken + Löcher Kirschlorbeer
- Kirschlorbeer Löcher in Blättern
- Dickmaulrüssler bekämpfen: Gelbe Blätter +Fraßspuren
> Weitere häufige Fragen & Antworten (FAQ)
> Kirschlorbeer im Blog + Forum
- 2012-02-15: Garten im Februar
> Verwandte Seiten
- Echter Lorbeer (Laurus nobilis)
- Traubenkirsche (Prunus padus)
- Lavendelheide Schattenglöckchen (Pieris japonica)
- Lorbeermispel, Glanzmispel (Photinia davidiana)
- Rhododendron + Azalee (Rhododendron spec.)
- Prachtglocke (Enkianthus campanulatus)
- Kamelie (Camellia spec.)
- Skimmie (Skimmia japonica)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) Hecken, Sorten, Vermehrung, Schnitt. Ausführliche Infos mit Fotos» derkleinegarten.de
- Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus): Giftwirkungen, Giftigkeit» gifte.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß April Immergrüne Laubgehölze Sichtschutzhecken Schnitthecken Großsträucher Giftpflanzen Tiefwurzler Herzwurzler Immergrüne Hecken | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rosaceae Rosengewächse Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Lorbeerkische Lorbeerkirschen Kirschlorbeeren Cherry English Laurels weiße Blüten April Erstfrühling Immergrüne_Laubgehölze Sichtschutzhecken Schnitthecken Großsträucher Wildsträucher Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen fremdländische Immergrüne Hecken Wurzeln Tiefwurzler Herzwurzler Heckenpflanzen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.