Birnbaum schneiden Pflege Birnengitterrost (Pyrus communis)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Birnbaum schneiden Pflege Birnengitterrost (Pyrus communis)
Inhalt: Birnbaum (Pyrus communis) Besonderheiten | Pflege | Birnbaumschnitt | Krankheiten | Birnengitterrost - Birnen schmecken so süß, dass man sie für eine Kalorien-Bombe hält. In Wirklichkeit s[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-01-29
Diese Seite gibt es seit 2009.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Rosaceae (Rosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Pyrus > (ca.)
weltweit: 25-30 | in Mitteleuropa: 2
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Weiß > |
April > | Kleinbäume > | Nutzpflanzen > | Obstgehölze > | Kernobst > | Kübelpflanzen > | Spalier Hauswand > | Tiefwurzler > | Flachwurzler > | Ausläufer > | feucht > | Sonne > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IV-V Birnen: VII-VIII(X) | 3-5(15)m | cult., S-Europe, SW-Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt: Birnbaum (Pyrus communis) Besonderheiten | Pflege | Birnbaumschnitt | Krankheiten | Birnengitterrost - Birnen schmecken so süß, dass man sie für eine Kalorien-Bombe hält. In Wirklichkeit sind sie jedoch mit durchschnittlich nur um 50 kcal pro 100 g genauso kalorienarm wie Äpfel und schmecken bei gleichem Zuckergehalt nur süßer, weil sie weniger Säure enthalten. (Zum Vergleich: Banane ca. 95 kcal/100g). Wissenswertes.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Volle Sonne oder Halbschatten, je tiefer der Schatten desto mehr lässt die Blüte nach und damit erscheinen dann auch weniger oder keine Früchte. Hitzeempfindlich, bester Fruchtansatz bei kühlen Temperaturen (aber nicht kalten!). Wasser, Gießen: Gleichmäßig feuchter Boden ohne Staunässe. Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Düngen: Am besten mulchen, dann braucht man nicht zu {{düngen}}. Boden, pH-Wert: Normaler Gartenboden. Das Substrat sollte nährstoffreich und humusreich und kann leicht sauer sein, neutral oder leicht kalkhaltig (alkalisch) sein. Empfindlich gegen stark kalkhaltige Böden.
> Schneiden - Birnbaumschnitt:
Keine Besonderheiten, nach der Blüte auslichten. Ausführliche Informationen siehe auch unsere Spezialseite zum Thema Apfelbaumschnitt + Obstbaumschnitt Anleitung schnell+einfach zur Anwendung im Garten.
Formschnitt: Bei Platzmangel oder zur besonderen Gartengestaltung kann man sich Birnbäume auch wie Kletterpflanzen an einer Hauswand am Spalier ziehen oder sogar als niedrigen Zaun in etwa 1 m Höhe zum Bespiel rings um den Gemüsegarten. Eine möglichst große Ernte darf man dabei zwar meist nicht erwarten, es sieht aber toll aus und zumindest die zusätzlich berufstätige Hausfrau ist mitunter gerade froh, wenn sie zur Reifezeit auch wieder nicht allzu viele Birnen zu ernten und auch noch gleich zu verarbeiten hat, denn Birnen lassen sich im Gegensatz zu Äpfeln
leidern nicht lagern.
Vermehren:
Schwierig, Birnbaum Sorten werden meist auf die Quitte (Cydonia oblonga) veredelt.
Pflanzen, Wuchs + Befruchtersorten:
Da Birnbäume durch Veredelung vermehrt werden, muss man beim Kauf auf die Unterlage achten, von der die Wuchshöhe des Birnbaums und der erforderliche Pflanzabstand von anderen Bäumen oder Gebäuden abhängt. Birnbäume gibt es als Hochstamm, Halbstamm oder Busch. Die Buschform, auch Spindel oder Spindelbusch genannt, ist normalerweise am besten und besonders praktisch, da man bequem ohne Leiter ernten kann. In den Baumschulen kann man beim Bestellen der gewünschten Birnensorte meist zwischen den verschiedenen Unterlagen auswählen. Selbstunfruchtbar (selbststeril, Fremdbestäubung, Fremdbefruchtung), man muss daher darauf achten, dass geeignete Bestäubersorten in der Nähe stehen. Welche das jeweils sind, steht zum Beispiel auch auf dem mitgelieferten Sorten-Steckbrief von der Baumschule. Es gibt auch Birnbaumsorten, auf die mehrere verschiedene Sorten veredelt sind, die sich gegenseitig befruchten.
> Taxonomie und Botanik
> Wissenswertes
Herkunft: Die Kulturbirne wird seit Jahrtausenden weltweit angebaut, ihre genaue Herkunft ist daher unklar. Ursprünglich stammt sie möglicherweise aus Persien und wird oft als Kreuzung aus den Elternarten Holzbirne, Wildbirne (Pyrus pyraster) und anderen Birnenarten angesehen. Es gibt unzählige Sorten, die Anzahl wird derzeit auf um 5000 geschätzt.
Früchte: Der fleischige Teil der Birne ist botanisch keine Frucht, sondern eine Scheinfrucht, denn das Fruchtfleisch wird nicht aus den Fruchtblättern, Fruchtknoten gebildet, sondern aus Blütenboden, Blütenachse. Die eigentliche Frucht ist bei der Birne das Kerngehäuse, eine Sammelbalgfrucht (Balg). Die Birne ist eine Apfelfrucht.
Blüten - Phänologie: Mit der Birnbaumblüte endet der Erstfrühling, meist Ende März bis Mitte April.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Birnbaum häufige Fragen & Antworten (FAQ)
- Wann ernten?
- Wie alt wird ein Birnbaum?
- Birnbaum trägt nicht - Warum keine Ernte?
- Krankheiten & Schädlinge
- Wühlmäuse
- Birnengitterrost (Orange Flecken auf Blättern)
- Wurzeln, Was tun gegen Wurzelausläufer?
> Wann ernten?
Sie sind reif zum Ernten, sobald sich die Birnen leicht vom Stiel lösen lassen. Man kann sie auch unreif ernten und nachreifen lassen, wie sie im Supermarkt vorhanden sind. Meist schmecken sie dann aber nicht ganz so gut wie am Baum ausgereift, das macht man eigentlich nur für den Transport.
> Lebenserwartung - Wie alt wird ein Birnbaum?
Die Lebensdauer beträgt meist 100-200 Jahre, manche Naturdenkmale werden auf ein Alter von etwa 250 Jahre geschätzt. Gesunde Birnbäume können aber auch 300 und mehr Jahre alt werden.
> Häufigste Probleme, Krankheiten & Schädlinge:
> Birnbaum trägt nicht - Warum keine Ernte?
Häufig tragen manche Birnbäume nur jedes zweite Jahr und dann meist überreich, die sogenannte Alternanz, die auch beim Apfel zu beklagen ist. Man kann dieses natürliche Phänomen durch Ausdünnen vermindern: Dabei entfernt man nach dem natürlichen Junifall, bei dem der Baum bereits selbst einen Teil seiner überzähligen Früchte abwirft, weitere von Hand. Die Birnen sind dann etwa so groß wie eine Walnuss. Der Fruchtstiel soll dabei am Zweig verbleiben und einige Fruchtbüschel vollständig entfernt werden, bei den übrigen belässt man nur ein bis zwei Birnen.
> Wühlmäuse
Besonders wenn man mulcht, muss man unbedingt auf Wühlmäuse achten. Obstbaum-Wurzeln sind ihre Lieblingsspeise, und sie können selbst alte Obstbäume zum Absterben bringen. Schadbild: Jungbäume treiben im Frühling nicht aus oder welken plötzlich, ohne dass der Boden trocken ist. Dann kann man sie meist einfach aus der Erde herausziehen, weil sie unten keine einzige Wurzel mehr haben, sondern nur noch aussehen wie ein angespitzter Bleistift.
> Wurzeln, Was tun gegen Wurzelausläufer?
Birnbäume treiben oft Ausläufer bis zu etwa 6 Meter vom Stamm entfernt, dickichtartig, und können dadurch lästig werden, meist aber nicht ganz so schlimm wie zum Beispiel dafür besonders berüchtigte Arten wie der Essigbaum (Rhus typhina) oder die Robinie (Robinia pseudoacacia). Gegen solche Wurzeltriebe kann man nichts tun, als sie immer wieder und möglichst sofort direkt am Boden abzuschneiden.
Wurzelsystem Die Birne ist an sich ein Tiefwurzler, als übliche Veredelung auf Quitte jedoch ein Flachwurzler.
> Birnengitterrost
Empfindlich gegen zahlreiche Schädlinge und Krankheiten. Besonders häufig ist mit der Birnengitterrost, Schadbild: Orangefarbene Flecken an den Blättern. Leider gibt es bislang wohl keine resistenten Birnbäume. Bei geringem Befall braucht man den Birnengitterrost nicht zu bekämpfen, da er den Baum dann kaum schädigt. Zur Vorbeugung keine Wacholder Arten (Juniperus spec.) in der Nähe pflanzen (Zwischenwirt) bzw. nur resistente Sorten. Bei starkem Befall sind zum Bekämpfen sehr aufwändige Spritzungen erforderlich, die während der Gartensaison auch noch mehrmals wiederholt werden müssen. Für Wirksamkeit und möglichst geringe Gefahr für die Umwelt und die eigene Gesundheit Herstellerangaben auf der Verpackung der Mittel genauestens beachten.
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Verwandte Seiten
> Verbundene Seiten
- Insel Werder an der Havel
- Pomelo Wie schälen + essen? Wann reif? - Infos mit Bild
- Avocado (Persea americana)
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2009-12-19: Seite überarbeitet, verbundene Seite ergänzt (Avocado).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Birne als Fitmacher - gesund» vitanet.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß April Kleinbäume Nutzpflanzen Obstgehölze Kernobst Kübelpflanzen Spalier Hauswand Tiefwurzler Flachwurzler Ausläufer feucht Sonne | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rosaceae Rosengewächse Pyrus communis Birnbaum Birnen European Common Pears Kultur-Birnen Kulturbirnen Birnenbaum Birnen-Baum Birnenbäume Birnen-Bäume weiße Blüten April Frühling Kleinbäume Nutzpflanzen Obstgehölze Obst winterharte Kübelpflanzen Spalier_Hauswand Kernobst Wurzeln Wurzelsystem Ausläufer Flachwurzler Tiefwurzler feuchter Boden Obstbaum Obstbäume.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.