Eiche Stieleiche Deutsche Eiche + Säuleneiche (Quercus robur)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Eiche Stieleiche Deutsche Eiche + Säuleneiche (Quercus robur)
Inhalt Eiche, Stieleiche (Quercus robur) Besonderheiten, Alter Eichenblätter kompostieren Krankheiten, Schädlinge, Rückschnitt Säuleneiche, Pyramideneiche Ähnliche Arten, Identifizieru[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2013-09-20
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Fagaceae (Buchengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Quercus > (ca.)
weltweit: 600 | in Mitteleuropa: 9
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Großbäume > |
Straßenbäume > | Alleebäume > | Hausbaum > | Nutzpflanzen > | Nutzhölzer > | Arzneipflanzen > | Waldpflanzen > | Waldbäume > | Gelappte Blätter > | Tiefwurzler > | Spät austreibende Gehölze > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
b/h=25/35m | Europe, Asia, N-Africa
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Eiche, Stieleiche
(Quercus robur)


Eiche - Stieleiche, Deutsche Eiche (Quercus robur) gestielte Eicheln ‑>Name!
Rechts: Typische Wuchsform (Habitus) *ohne* bis nach oben durchgehenden Stamm = Kennzeichen zur Identifizierung. Hier mit Waldkiefer (Pinus sylvestris) im Park Sanssouci, Belvedere.
Bild Datum: 2002-07-29 | 2003-10-01
Foto ID: 2004020424 | 2004020420
Besonderheiten, Alter
Die Eiche, Stieleiche (Quercus robur) auch Deutsche Eiche oder Sommereiche genannt, kann mehr als 500 Jahre alt werden, wie die Eibe (Taxus baccata) und die Linde (Tilia). Es sind Bäume bekannt, die auf mehr als 1300 Jahre geschätzt werden, der älteste Baum Berlins, die "Dicke Marie", steht im Tegeler Forst und ist ca. 900 Jahre alt.
Eichen sind daher auch ein beliebter Hausbaum, obwohl ihre Blätter spät austreiben und meist lange, oft über den Winter bis weit in den Frühling, braun und vertrocknet an den Zweigen haften, wodurch man außerdem häufig mindestens bis in den März ggf. immer wieder altes Laub aus Blumenbeeten in der Nähe entfernen muss.
> Weitere Fotos aus unserer Sammlung
> Verbreitung und Häufigkeit, natürlicher Lebensraum
Eichen sind weit verbreitet und neben Buchen, Rotbuchen (Fagus sylvatica) die häufigsten und wichtigsten Laubbäume unserer Wälder. Obwohl sie im Gegensatz zur Buche, Rotbuche zusammen mit Linden auch in niederschlagsarmen Gebieten vorkommt, leidet sie bei sinkendem Grundwasserspiegel sehr unter längerer Trockenheit.
> Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten
Die Stieleiche (Quercus robur) unterscheidet sich von der ähnlichen auch recht häufigen Traubeneiche (Quercus petraea) vor allem durch
- langgestielte Eicheln (statt kurzgestielte in Trauben),
- die Blätter sind dagegen nur kurz gestielt (Stiel meist < 7 mm!), aber haben als typisches Merkmal meist kleine Öhrchen am Blattgrund. Quercus petraea: Blattstiele 1-2,5 cm, Blattgrund ohne Öhrchen.
- Ihre Wuchsform ist außerdem unregelmäßiger (ohne bis nach oben durchgehenden Stamm).
Die ebenfalls ähnliche Flaumeiche (Quercus pubescens) und Zerreiche (Quercus cerris) sind weiter südlich verbreitet.
Säuleneiche: In Parks sieht man häufig eine säulenförmige Form, die Säuleneiche, Pyramideneiche (Quercus robur 'Fastigiata'), eine natürliche Mutation.
> Heilwirkungen, verwendete Pflanzenteile
Rinde, Blätter und Eicheln der Stieleiche und Traubeneiche enthalten Gerbstoffe und andere Inhaltsstoffe, die medizinisch bei Hautkrankheiten und Verletzungen sowie bei Magen-Darmkrankheiten verwendet werden.
> Eichenblätter kompostieren
Eichenlaub verrottet nur langsam, man kann daher damit besonders gut den Boden zum Schutz vor Unkraut und gegen Austrocknen mulchen. Wegen des hohen Gehaltes an Gerbsäuren eignen sich Eichenblätter dagegen nicht so gut zum Kompostieren, ggf. sollte man daher Kalk zusetzen. Am besten verwendet man sie zum Mulchen unter Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, z.B. Rhododendron, Heidelbeere, Preiselbeere, Cranberry und andere. Mit dem Rasenmäher oder Häcksler zerkleinern, damit sie sich schneller zersetzen.
> Eiche - Krankheiten & Schädlinge
Die Eiche ist anfällig für etliche Krankheiten und Schädlinge, insbesondere Schadpilze, die Mehltau, Welke (Schadbild: Viele abgestorbene Äste und Triebe) und Krebs verursachen und teilweise so gefährlich sind, dass sie auch eine alte Eiche zum Absterben bringen können (Eichensterben).
Eichen sind heute nicht selten auch geschwächt durch extreme Kultur- bzw. Witterungsbedingungen und werden dann noch empfindlicher für Krankheitserreger.
Zur Vorbeugung daher stets auf gute Pflege achten, d.h. im Sommer nicht völlig austrocknen lassen, ausreichend {{düngen}} oder besser immer mulchen, dann kann man sich das Wässern und Düngen sparen (außer bei extremer Trockenheit und in sehr nährstoffarmen Böden). Ist der Boden stark sauer, mit Kalk den pH-Wert erhöhen, das Substrat kann leicht sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein. Regelmäßig und richtig schneiden (=auslichten, insbesondere kranke Äste und Triebe unverzüglich bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Dicke Äste nicht einfach irgendwo in der Mitte einkürzen, sondern auf einen Ersatztrieb "ableiten" (=dicht über diesem leicht schräg zurückschneiden), da offene Stummel eine Eintrittspforte für Schädlinge und Krankheitskeime sind. Ausführliche Informationen dazu siehe unsere Spezialseite zum Thema Bäume schneiden, Baumschnitt Obstbaumschnitt + Heckenschnitt, Sträucher - Rückschnitt der Gehölze (Wann + wie zurückschneiden?).
Fotos der Schadbilder, Einzelheiten zu den Krankheiten, und ob bzw. wie man sie bekämpfen kann siehe Eichenkrankheiten unter Erfahrungsberichte↓ und Links↓.
Da die Eiche abgesehen von den oft bis zum Frühling haftenden braunen Blättern nicht nur eine der schönsten und eindrucksvollsten Baumarten, sondern auch ökologisch überaus wertvoll ist - Futterpflanze für unzählige Käfer, Schmetterlinge (fast 300 Insektenarten sind bekannt) und durch die Früchte, Eicheln auch Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere - steht sie meist unter besonderem Schutz durch die jeweilige Baumschutzverordnung bzw. Baumschutzsatzung der Bundesländer. Durch diesen Baumschutz ist man zur richtigen Pflege und zum Schutz z.B. auch der Wurzeln, die gegen Störungen empfindlich sind, dann auch verpflichtet. Insofern empfiehlt es sich, sich inbesondere vor radikalem Rückschnitt zu erkundigen, ob eine Erlaubnis erforderlich ist bzw. als Verunstaltung angesehen wird, auch wenn dies insbesondere von jungen Eichen, die man auch auf den Stock setzen kann, und zumindest in (sehr) großen Zeitabständen auch von einer (gesunden) alten Eiche normalerweise vertragen wird. Eine Verjüngung oder dergleichen sollte man im Zweifelsfall von einer Fachfirma ("Baumchirurg") vornehmen lassen, insbesondere sofern sie für etwaige Schäden durch den Schnitt dann auch haftet.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Eiche im Blog und Forum
- 2013-05-13: Garten im Mai
- 2013-04-25: Garten im April
>Krankheiten und Schädlinge
Siehe auch: Eichen Krankheiten &? Schädlinge↑ und Eichenkrankheiten Links↓
> Sonstiges
> Baumscheibe aufschütten
2008-01-10 Rico Hasler
2008-01-10 GartenDatenbank.de Team
Zu diesem Thema antworten: Eiche Quercus robur Aufschüttung über der Baumscheibe
> Alte Eiche Stieleiche Rückschnitt (Quercus robur)
2008-03-08 Beate Schmidt
2008-03-11 GartenDatenbank.de Team
Zu diesem Thema antworten: Alte Eiche Stieleiche Rückschnitt (Quercus robur)
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
> Verbundene Seiten
> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite - Log (History, Verlauf)
- 2013-09-20: Bilder der Blätter, falsche Zuordnung korrigiert: Quercus petraea (Blattstiel > 1 cm). Danke für Hinweis!
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Eiche, Stieleiche (Quercus robur) Heilwirkungen, verwendete Pflanzenteile, Inhaltsstoffe» @ awl.ch
> Eiche - Krankheiten und Schädlinge (Eichenkrankheiten)
- Eichenkrankheiten (Quercus): Informationen mit Fotos der Schadbilder» forst.tu-muenchen.de
- Eichenkrankheiten (Quercus): Informationen mit Fotos der Schadbilder» stihl.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Großbäume Straßenbäume Alleebäume Hausbaum Nutzpflanzen Nutzhölzer Arzneipflanzen Waldpflanzen Waldbäume Gelappte Blätter Tiefwurzler Spät austreibende Gehölze | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Fagaceae Buchengewächse Quercus robur Fastigiata Deutsche Eiche Eichen Stieleiche Stieleichen Sommereiche Sommereichen English Oaks hohe große Bäume Großbaum Großbäume Parkbaum Parkbäume Alleebaum Alleebäume Hausbaum Hausbäume Nutzpflanzen Nutzgehölze Nutzhölzer Arzneipflanzen Heilpflanzen Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische Waldpflanzen Waldbäume wechselständige gelappte Blätter Tiefwurzler Pfahlwurzler Säuleneiche Säuleneichen Pyramideneiche Pyramideneichen Säulenbaum Säulenbäume Spät austreibende Gehölze später Laubaustrieb.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.