Google-Anzeige

Eiche Stieleiche Deutsche Eiche + Säuleneiche (Quercus robur)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Eiche Stieleiche Deutsche Eiche + Säuleneiche (Quercus robur) Inhalt Eiche, Stieleiche (Quercus robur) Besonderheiten, Alter Eichenblätter kompostieren Krankheiten, Schädlinge, Rückschnitt Säuleneiche, Pyramideneiche Ähnliche Arten, Identifizieru[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-09-20
Diese Seite gibt es seit 2004.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Fagaceae (Buchengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Quercus > (ca.) weltweit: 600 | in Mitteleuropa: 9 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Großbäume > | Straßenbäume > | Alleebäume > | Hausbaum > | Nutzpflanzen > | Nutzhölzer > | Arzneipflanzen > | Waldpflanzen > | Waldbäume > | Gelappte Blätter > | Tiefwurzler > | Spät austreibende Gehölze > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 b/h=25/35m | Europe, Asia, N-Africa
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Eiche Stieleiche Deutsche Eiche (Quercus robur)Eiche Stieleiche Deutsche Eiche (Quercus robur)

Eiche - Stieleiche, Deutsche Eiche (Quercus robur) gestielte Eicheln ‑>Name!
Rechts: Typische Wuchsform (Habitus) *ohne* bis nach oben durchgehenden Stamm = Kennzeichen zur Identifizierung. Hier mit Waldkiefer (Pinus sylvestris) im Park Sanssouci, Belvedere.
Bild Datum: 2002-07-29 | 2003-10-01
Foto ID: 2004020424 | 2004020420

Besonderheiten, Alter

Die Eiche, Stieleiche (Quercus robur) auch Deutsche Eiche oder Sommereiche genannt, kann mehr als 500 Jahre alt werden, wie die Eibe (Taxus baccata) und die Linde (Tilia). Es sind Bäume bekannt, die auf mehr als 1300 Jahre geschätzt werden, der älteste Baum Berlins, die "Dicke Marie", steht im Tegeler Forst und ist ca. 900 Jahre alt.

Eichen sind daher auch ein beliebter Hausbaum, obwohl ihre Blätter spät austreiben und meist lange, oft über den Winter bis weit in den Frühling, braun und vertrocknet an den Zweigen haften, wodurch man außerdem häufig mindestens bis in den März ggf. immer wieder altes Laub aus Blumenbeeten in der Nähe entfernen muss.

> Weitere Fotos aus unserer Sammlung

Alle Bilder groß anzeigen

> Verbreitung und Häufigkeit, natürlicher Lebensraum

Eichen sind weit verbreitet und neben Buchen, Rotbuchen (Fagus sylvatica) die häufigsten und wichtigsten Laubbäume unserer Wälder. Obwohl sie im Gegensatz zur Buche, Rotbuche zusammen mit Linden auch in niederschlagsarmen Gebieten vorkommt, leidet sie bei sinkendem Grundwasserspiegel sehr unter längerer Trockenheit.

> Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten

Blätter der Traubeneiche (Quercus petraea)Blätter der Traubeneiche (Quercus petraea)

Blätter der Traubeneiche (Quercus petraea): länger gestielt, meist 1-2,5 cm lang.
2003-05-29

Die Stieleiche (Quercus robur) unterscheidet sich von der ähnlichen auch recht häufigen Traubeneiche (Quercus petraea) vor allem durch

  • langgestielte Eicheln (statt kurzgestielte in Trauben),
  • die Blätter sind dagegen nur kurz gestielt (Stiel meist < 7 mm!), aber haben als typisches Merkmal meist kleine Öhrchen am Blattgrund. Quercus petraea: Blattstiele 1-2,5 cm, Blattgrund ohne Öhrchen.
  • Ihre Wuchsform ist außerdem unregelmäßiger (ohne bis nach oben durchgehenden Stamm).

Die ebenfalls ähnliche Flaumeiche (Quercus pubescens) und Zerreiche (Quercus cerris) sind weiter südlich verbreitet.

Säuleneiche (Quercus robur 'Fastigiata')

Säuleneiche, Pyramideneiche (Quercus robur 'Fastigiata') im Gartenschaupark Hockenheim
2001-04-03

Säuleneiche: In Parks sieht man häufig eine säulenförmige Form, die Säuleneiche, Pyramideneiche (Quercus robur 'Fastigiata'), eine natürliche Mutation.

> Heilwirkungen, verwendete Pflanzenteile

Rinde, Blätter und Eicheln der Stieleiche und Traubeneiche enthalten Gerbstoffe und andere Inhaltsstoffe, die medizinisch bei Hautkrankheiten und Verletzungen sowie bei Magen-Darmkrankheiten verwendet werden.

> Eichenblätter kompostieren

Eichenlaub verrottet nur langsam, man kann daher damit besonders gut den Boden zum Schutz vor Unkraut und gegen Austrocknen mulchen. Wegen des hohen Gehaltes an Gerbsäuren eignen sich Eichenblätter dagegen nicht so gut zum Kompostieren, ggf. sollte man daher Kalk zusetzen. Am besten verwendet man sie zum Mulchen unter Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, z.B. Rhododendron, Heidelbeere, Preiselbeere, Cranberry und andere. Mit dem Rasenmäher oder Häcksler zerkleinern, damit sie sich schneller zersetzen.

> Eiche - Krankheiten & Schädlinge

Die Eiche ist anfällig für etliche Krankheiten und Schädlinge, insbesondere Schadpilze, die Mehltau, Welke (Schadbild: Viele abgestorbene Äste und Triebe) und Krebs verursachen und teilweise so gefährlich sind, dass sie auch eine alte Eiche zum Absterben bringen können (Eichensterben).

Eichen sind heute nicht selten auch geschwächt durch extreme Kultur- bzw. Witterungsbedingungen und werden dann noch empfindlicher für Krankheitserreger.

Zur Vorbeugung daher stets auf gute Pflege achten, d.h. im Sommer nicht völlig austrocknen lassen, ausreichend {{düngen}} oder besser immer mulchen, dann kann man sich das Wässern und Düngen sparen (außer bei extremer Trockenheit und in sehr nährstoffarmen Böden). Ist der Boden stark sauer, mit Kalk den pH-Wert erhöhen, das Substrat kann leicht sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein. Regelmäßig und richtig schneiden (=auslichten, insbesondere kranke Äste und Triebe unverzüglich bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Dicke Äste nicht einfach irgendwo in der Mitte einkürzen, sondern auf einen Ersatztrieb "ableiten" (=dicht über diesem leicht schräg zurückschneiden), da offene Stummel eine Eintrittspforte für Schädlinge und Krankheitskeime sind. Ausführliche Informationen dazu siehe unsere Spezialseite zum Thema Bäume schneiden, Baumschnitt Obstbaumschnitt + Heckenschnitt, Sträucher - Rückschnitt der Gehölze (Wann + wie zurückschneiden?).

Fotos der Schadbilder, Einzelheiten zu den Krankheiten, und ob bzw. wie man sie bekämpfen kann siehe Eichenkrankheiten unter Erfahrungsberichte↓ und Links↓.

Da die Eiche abgesehen von den oft bis zum Frühling haftenden braunen Blättern nicht nur eine der schönsten und eindrucksvollsten Baumarten, sondern auch ökologisch überaus wertvoll ist - Futterpflanze für unzählige Käfer, Schmetterlinge (fast 300 Insektenarten sind bekannt) und durch die Früchte, Eicheln auch Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere - steht sie meist unter besonderem Schutz durch die jeweilige Baumschutzverordnung bzw. Baumschutzsatzung der Bundesländer. Durch diesen Baumschutz ist man zur richtigen Pflege und zum Schutz z.B. auch der Wurzeln, die gegen Störungen empfindlich sind, dann auch verpflichtet. Insofern empfiehlt es sich, sich inbesondere vor radikalem Rückschnitt zu erkundigen, ob eine Erlaubnis erforderlich ist bzw. als Verunstaltung angesehen wird, auch wenn dies insbesondere von jungen Eichen, die man auch auf den Stock setzen kann, und zumindest in (sehr) großen Zeitabständen auch von einer (gesunden) alten Eiche normalerweise vertragen wird. Eine Verjüngung oder dergleichen sollte man im Zweifelsfall von einer Fachfirma ("Baumchirurg") vornehmen lassen, insbesondere sofern sie für etwaige Schäden durch den Schnitt dann auch haftet.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Eiche im Blog und Forum

>Krankheiten und Schädlinge

Siehe auch: Eichen Krankheiten &? Schädlinge↑ und Eichenkrankheiten Links↓


> Sonstiges


> Baumscheibe aufschütten

2008-01-10 Rico Hasler

Ich möchte das Terrain um einen Quercus robur 1.Meter auffüllen.

Frage:
- Überlebt die Pflanze das ?
Wenn nicht:
- Was gibt es für Möglichkeiten um das Terrain aufzuschütten ohne das sie abstirbt?

Vielen Dank

ricu


2008-01-10 GartenDatenbank.de Team

Hallo Rico,

nein, das überlebt eine Eiche normalerweise nicht, und es gibt unseres Wissens auch keine geeigneten Materialien, die man verwenden kann, um den Boden um eine Eiche bis zu einer Höhe von einem Meter so aufzuschütten, dass sie das auf Dauer überleben kann.

Eichen gehören sogar zu den Bäumen, die besonders empfindlich auf Aufschüttungen (Bodenauftrag, Auffüllungen, Überschüttungen) im Wurzelbereich oder auch nur einfachere Bodenverdichtungen wie Überfahren von Fahrzeugen und ähnliches reagieren.

Ursache für die Empfindlichkeit von Baumwurzeln gegen Aufschüttungen ist, dass dadurch nicht mehr ausreichend Luft und Wasser an die für die Ernährung des Baumes wichtigen Faserwurzeln in der Nähe der Erdoberfläche gelangt. Ebenso stark beeinträchtigt werden dadurch auch die Kleinlebewesen, die beispielsweise für die Humusbildung und damit die Nährstoffe auch sehr wichtig für den Baum sind.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem Baum um einen Flachwurzler oder einen Tiefwurzler wie die Eiche handelt, denn auch bei Tiefwurzlern befinden sich die für das Überleben des Baumes besonders wichtigen Faserwurzeln in den oberen Erdschichten, und zwar nicht nur in Stammnähe, sondern vor allem auch im äußeren Bereich der Kronentraufe und meist sogar noch über diesen hinaus.

Das Einzige, was man vielleicht machen könnte, wäre die Methode, rings um den Stamm in einem Abstand von mindestens einem Meter durch Abstechen zunächst neue Faserwurzeln in Stammnähe bilden zu lassen und anschließend dann den Boden außerhalb dieses Bereichs aufschütten, abgegrenzt von einer Mauer und oben etwa durch ein Gitter gesichert, um Abstürze zu verhindern. Durch eine solche Neubildung von Fasernwurzeln, die allerdings Zeit kostet und unbedingt fachgerecht durchgeführt werden muss, kann man auch alte Eichen noch umpflanzen, siehe auch Alten Baum verpflanzen (Anleitung zur Neubildung von Faserwurzeln).

Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team


Zu diesem Thema antworten: Eiche Quercus robur Aufschüttung über der Baumscheibe


> Alte Eiche Stieleiche Rückschnitt (Quercus robur)

2008-03-08 Beate Schmidt

Quercus robur Rückschnitt

Hallo in einer Reihenhaussiedlung steht auf unserem 150m² kleinen Grundstück eine Stieleiche, die ich hegen und pflegen muss, lt Bebauungsplan.
Wie kann ich diese zurückschneiden? Bevorzugen würde ich eine Kugelform, überlebt sie dies?
Danke und Gruß


2008-03-11 GartenDatenbank.de Team

Überleben dürfte sie das wahrscheinlich, das Problem ist aber: Mit welchem Ergebnis und wie lange. ->Schneidet man Äste nicht auf geeignete schwächere/kürzere zurück, die dann die bisherige Spitze übernehmen ("Ableiten", "Ableitungsschnitt"), sondern kürzt sie einfach ein, sehen sie an der Schnittstelle nicht nur verstümmelt aus, sondern reagieren obendrein mit besonders starkem, besenartigem Austrieb.

Schäden vorhersehen:

Sofern ein wirklich radikaler Rückschnitt nötig ist, ist es auch nicht sicher vorherzusagen, ob der Baum den Eingriff überlebt, denn es hängt von vielen Faktoren und dem jeweiligen Baum-Exemplar ab. Neben seinem Alter ist das vor allem auch sein Gesundheitszustand: Eichen sind heute nicht selten geschwächt durch etliche Schädlinge, Krankheiten und Kultur- bzw. Witterungsbedingungen, sodass wahrscheinlich nur vor Ort direkt am Baum und durch einen Fachmann ("Baumchirurgen") festgestellt werden müsste, ob ein radikaler Rückschnitt nicht die Lebensdauer drastisch verkürzen kann.

Zum Kugelbaum erziehen:

Einen Kugelbaum bzw. Kugeleiche erzieht man normalerweise bereits von einem sehr jungen Baum, und auch hier sind wie bei der Erziehung als Bonsai sehr viel Können und Erfahrung die Voraussetzung dafür, dass der Baum auch bei diesem schwierigen Schnitt schön aussieht und nicht verunstaltet wird, wie häufig an Kugelbäumen zu beobachten.

Wir haben noch keine Stieleiche gesehen, die in höherem Alter zu einem Kugelbaum umerzogen oder gar entwipfelt wurde, und sie wirkt ja auch gerade durch ihren knorrigen Wuchs so schön.

Natürlichen Wuchs erhalten + Auslichten für Licht und Luft:

Unserer Meinung nach sollte man immer die natürliche Wuchsform erhalten und statt radikalem Rückschnitt daher besser durch Auslichten der Krone und ggf. Aufasten (Entfernen der unteren Äste) dafür sorgen, dass der Schattenwurf die benachbarten Pflanzen nicht übermäßig beeinträchtigt. Die Krone einer Eiche ist auch von Natur aus recht lichtdurchlässig. Da es sehr viele Pflanzen und Blumen gibt, die im Halbschatten besser gedeihen als in voller Sonne (siehe auch Pflanzen für Schatten), kann man diesen dann unter der Eiche einen hervorragenden Lebensraum bieten und braucht auf Blütenpflanzen keineswegs zu verzichten.

Gesetzlicher Baumschutz:

Beim Zurückschneiden von alten Bäumen ist außerdem zu beachten, dass der Rückschnitt genehmigungspflichtig sein kann, insbesondere wenn der Baum lt. Bebauungsplan oder Baumschutzsatzung gepflegt werden muss. Vor allem starker Rückschnitt und erst recht eine Kappung kann durchaus als Verunstaltung angesehen werden, auch wenn ein solcher Schnitt durch eine Fachfirma durchgeführt wurde, und man macht sich dann möglicherweise für einen hohen Wertverlust schadenersatzpflichtig und strafbar (bzw. handelt ordnungswidrig, was aber deshalb nicht zwangsläufig zu geringerer Strafe führt.)

Zum Kappen, Entwipfeln siehe auch Links zu dieser Antwort direkt im Thread


Zu diesem Thema antworten: Alte Eiche Stieleiche Rückschnitt (Quercus robur)

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Verbundene Seiten

> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite - Log (History, Verlauf)

  • 2013-09-20: Bilder der Blätter, falsche Zuordnung korrigiert: Quercus petraea (Blattstiel > 1 cm). Danke für Hinweis!

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Eiche, Stieleiche (Quercus robur) Heilwirkungen, verwendete Pflanzenteile, Inhaltsstoffe» @ awl.ch


> Eiche - Krankheiten und Schädlinge (Eichenkrankheiten)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Fagaceae | Quercus (600/9 sp) robur: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 8  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Quercus (Eichen, Eiche)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Sumpfeiche, Spree-Eiche, Boulevard-Eiche, Nagel-Eiche (Quercus palustris)IV-V | b/h=8/25m | N-America: Canada, USA
2Deutsche Eiche, Stieleiche, Sommereiche, Säuleneiche (Quercus robur)b/h=25/35m | Europe, Asia, N-Africa
3Immergrüne Eiche, Wintergrüne Eiche (Quercus x turneri)b/h=20m | cult.

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Großbäume Straßenbäume Alleebäume Hausbaum Nutzpflanzen Nutzhölzer Arzneipflanzen Waldpflanzen Waldbäume Gelappte Blätter Tiefwurzler Spät austreibende Gehölze | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Fagaceae Buchengewächse Quercus robur Fastigiata Deutsche Eiche Eichen Stieleiche Stieleichen Sommereiche Sommereichen English Oaks hohe große Bäume Großbaum Großbäume Parkbaum Parkbäume Alleebaum Alleebäume Hausbaum Hausbäume Nutzpflanzen Nutzgehölze Nutzhölzer Arzneipflanzen Heilpflanzen Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische Waldpflanzen Waldbäume wechselständige gelappte Blätter Tiefwurzler Pfahlwurzler Säuleneiche Säuleneichen Pyramideneiche Pyramideneichen Säulenbaum Säulenbäume Spät austreibende Gehölze später Laubaustrieb.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.