Google-Anzeige

Hahnenfuß Butterblume Bilder + Infos, Kennzeichen (Ranunculus - Infos)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Hahnenfuß Butterblume Bilder + Infos, Kennzeichen (Ranunculus - Infos) Inhalt Hahnenfuß (Ranunculus spec.) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Wissenswertes Zierpflanzen Hahnenfuß bekämpfen Woher kommt d[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2009-03-23
Diese Seite gibt es seit 2006.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Ranunculus > (ca.) weltweit: 400 | in Mitteleuropa: 139 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Gelb > | Weiß > | Giftpflanzen > | Häufige Wildblumen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 IV-IX | b/h=0,05->1,5m | Pflanzen bestellen

Hahnenfuß, Butterblume (Ranunculus spec.)

Hahnenfuß (Butterblume, Ranunculus spec.) blüht vor allem im Mai und Juni. Hier: Berghahnenfuß (Ranunculus montanus)
Bild Datum: 2005-06-06 | Foto ID: v

Besonderheiten

1. Blätter: Typisch für Hahnenfuß (Ranunculus)-Arten wie Hahnenfußgewächse sind die hahnenfußähnlichen Blätter (meist geteilt bis gefiedert), siehe unten, Scharfer Hahnenfuß.

2. Blüten: Die gelben Arten haben glänzende Blütenblätter (‑>"Butterblume"), wodurch sie sich von ähnlichen Fingerkraut-Arten (Potentilla) unterscheiden. Die meist 5 Blütenblätter sind kronblattähnliche Nektarblätter (‑>Nektardrüse an der Basis). Sie sind von meist 5 kelchblattähnlichen Perigonblättern umgeben.

Übersicht Hahnenfuß (Ranunculus)-Arten und Hahnenfußgewächse.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Hahnenfuß - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

> Wissenswertes

Hahnenfuß (Ranunculus)-Arten wie Hahnenfußgewächse sind giftig, einige sehr stark, andere nur gering.

Früchte: Viele, kleine einsamige Nüsschen. Der verbleibende Griffel erhärtet und wird zum Fruchtschnabel.

> Zierpflanzen in Gärten

Ranunkel (Ranunculus asiaticus)

Ranunkel (Zuchtsorte)
Ranunculus asiaticus
2003-04-21

Sehr beliebte Frühlingsblumen, häufig für Blumensträuße, sind die bei uns nicht winterharten

> Hahnenfuß bekämpfen

Manche Hahnenfuß Arten werden im Garten, vor allem Rasen, mitunter etwas lästig. Mit dem Löwenzahnstecher lassen sie sich jedoch leicht entfernen, besonders nach Regen, wenn der Boden noch feucht ist. Siehe auch:

Unkraut bekämpfen: Eindämmung invasiver Pflanzen/Was tun gegen zu aufdringliche Pflanzen>

> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung) - Wichtige einheimische Arten

Hahnenfuß (Ranunculus) ist eine große Gattung mit mehr als 400 Arten, davon mehr als 130 in Europa. Häufig sind die folgenden etwa 10 (+2 in den Bergen) gelbblühenden. Bei einigen handelt es sich um Artengruppen, die von Spezialisten in weitere Kleinarten unterteilt werden.

> Wichtigste Arten

Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)

Kriechender Hahnenfuß
(Ranunculus repens)
Niedrigere Rasenwiese
2003-05-24

Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranunculus acris)
Typische Hahnenfußwiese
2005-05-13

Die beiden häufigsten bei uns vorkommenden Arten sind

Meistens erkennt man sie schon an der Wuchshöhe.

Sonst lassen sie sich leicht auch an den Blättern unterscheiden:

Kriechender Hahnenfuß Blatt

Ranunculus repens
Gestielte Fiedern,
besonders Mittelabschnitt

"Hahnenfuß" Scharfer Hahnenfuß Blatt

Ranunculus acris
Gespreizter "Hahnenfuß"
Lineal-lanzettlich

Sie lassen sich normalerweise leicht eindämmen. Naturnahe Gartenbereiche gerade mit Hahnenfuß können alledings derart traumhaft schön aussehen, dass man sie mitunter lieber umkehrt sogar bei der Ausbreitung in ansehnliche Flächen unterstützt.


Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)

Knolliger Hahnenfuß
(Ranunculus bulbosus)
Kelch zurückgeschlagen
2005-05-13

  • Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), giftig, ist an sich auch häufig, bevorzugt aber nährstoffarme Böden, vor allem Kalkmagerrasen, und kommt daher vor allem bei Überdüngung seltener vor als Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
    Typische Merkmale:
    1. Zurückgeschlagene Kelchblätter,
    2. gefurchter Blütenstiel und
    3. 3teilige Grundblätter.

> Ähnliche Arten unterscheiden: Kelchblätter nicht zurückgeschlagen

Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus)

Wolliger Hahnenfuß
(Ranunculus lanuginosus)
Orangegelb, bis 1m
2005-05-03

Goldhahnenfuß (Ranunculus auricomus)

Goldhahnenfuß
(Ranunculus auricomus)
Hochblatt-Quirle
2003-04-28

Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranunculus acris)
2003-05-24
 

  • Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Wiesenpflanze, hellgelb, mittelhoch
    1. Pflanze kahl, allenfalls anliegend behaart,
    2. Grundblätter im Umriss eckig, eingeschnitten-gesägt,
    3. Stängelblätter gestielt oder sitzend.
  • Goldhahnenfuß (Ranunculus auricomus), niedrig bis mittelhoch, schon ab April, in kalkreichen Laubmischwäldern.
    1. Grundblätter im Umriss rundlich, gekerbt, meist tief geteilt, auch ungeteilt, nierenförmig, leicht glänzend, deutlich verschieden von den
    2. gequirlt sitzenden, fingerförmig tief geteilten Hochblättern/Stängelblättern, fast ganzrandig mit schmal-linealen Abschnitten
  • Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus), mittelhoch bis höher, meist deutlich stattlichere Waldpflanze, in kalkreichen Laubmischwäldern.
    1. Pflanze dicht abstehend behaart,
    2. orangegelb, 2-4 cm Ø.

> Ähnliche Arten mit kleinen Blüten, einjährig

Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus)

Gifthahnenfuß
(Ranunculus sceleratus)
Vorgewölbter Blütenboden
2002-06-03

Ackerhahnenfuß (Ranunculus arvensis)

Ackerhahnenfuß
(Ranunculus arvensis)
4-8 Stachelige Früchte
2005-05-13

  • Ackerhahnenfuß (Ranunculus arvensis), giftig
    • nur 4-8 flache Früchte, meist mit Stacheln.
  • Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus), eine der giftigsten Pflanzen
    • Fruchtstand: länglich/walziger Blütenboden mit bis zu 100 Früchten. Sumpfpflanze.

> Ähnliche Arten mit ungeteilten, ganzrandigen Blättern, Sumpfpflanzen

Zungenhahnenfuß (Ranunculus lingua)

Zungenhahnenfuß
(Ranunculus lingua)
Blüten >2cm
2002-06-17

Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula)

Brennender Hahnenfuß
(Ranunculus flammula)
Blüten <2cmØ
2002-06-03

  • Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula), häufiger.
    1. Blüten <2 cm Ø (0,8-1,5 Ø).
    2. Stängel dünn, niederliegend-aufsteigend.
  • Zungenhahnenfuß (Ranunculus lingua)
    1. Blüten >2 cm Ø (2-4 Ø).
    2. Stängel dick, aufrecht.

> Frühblüher

Goldhahnenfuß (Ranunculus auricomus)

Goldhahnenfuß
(Ranunculus auricomus)
2003-04-28

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Scharbockskraut
(Ranunculus ficaria)
2002-04-22

Besonders früh blühen das ebenfalls sehr häufige

  • Scharbockskraut (Ranunculus ficaria, syn. Ficaria verna), unverwechselbar vor allem durch meist 8 Blütenblätter statt 5. Niedrig, ab März, unter Laubbäumen, oft in Massenbeständen mit dem verwandten Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

  • Goldhahnenfuß (Ranunculus auricomus), mittelhoch, schon ab April.
    1. Gequirlt sitzende, fingerförmig tief geteilte Hochblätter/Stängelblätter, fast ganzrandig mit schmal-linealen Abschnitten, deutlich verschieden von den
    2. gestielten, im Umriss rundlichen Grundblättern, gekerbt, meist ebenfalls tief geteilt, leicht glänzend.

> Bergpflanzen

Berghahnenfuß (Ranunculus montanus)

Berghahnenfuß
(Ranunculus montanus)
Tiefgelb, Stiel ungefurcht
2005-06-06

  • Berghahnenfuß (Ranunculus montanus agg.), tiefgelb 2-4cm große Blüten, meist niedrig bis mittelhoch.
    1. Stängelblätter mit linealen bis lanzettlichen Abschnitten,
    2. Blütenstiele nicht gefurcht, rund.
  • Hainhahnenfuß (Ranunculus polyanthemos agg.), meist mittelhoch bis hoch.
    • Blütenstiele gefurcht.

Beide können noch in Kleinarten unterteilt werden.


Platanenblättriger Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius

Platanenblättriger H.
(Ranunculus platanifolius)
Bis ca. 1,30m
2002-06-03

Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius)

Eisenhutblättriger H.
(Ranunculus aconitifolius)
Bis ca. 0,60m
2005-06-10

In den Bergen kommen häufig auch folgende weißen Arten vor.

Mittelhoch

  • Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius), häufiger, meist mittelhoch, Blütenstiel 1-3x so lang wie Tragblätter, Blattabschnitte der Grundblätter am Grunde frei.
  • Platanenblättriger Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius), mittelhoch bis hoch Blütenstiel 3-5x so lang wie Tragblätter, Blattabschnitte der Grundblätter um Grunde verbunden.
Alpenhahnenfuß (Ranunculus alpestris)

Alpenhahnenfuß
(Ranunculus alpestris)
Glänzende rundliche Blätter
2005-06-06

Niedrig

  • Alpenhahnenfuß (Ranunculus alpestris), kalkliebend Kelch (fast) kahl, Grundblätter glänzend, rundlich, 3-5spaltig.
  • Gletscherhahnenfuß (Ranunculus glacialis), kalkempfindlich Kelch dicht rotbraun behaart, Blüten rosarot werdend, Grundblätter 3teilig, Abschnitte gestielt. Am höchsten steigende Blütenpflanze Europas, am Finsteraarhorn bis 4270m.

Weitere Arten sind seltener.

> Woher kommt der Name?

Ranunculus: lateinisch, Fröschlein (von Rana: Frosch), weil zahlreiche Arten Sumpf- und Wasserpflanzen sind.

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Ranunculaceae | Ranunculus (400/139 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 20  |<  < zurück  weiter >  >| 

Verwandte Arten der Gattung Ranunculus (Hahnenfuß)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
2Hahnenfuß, Butterblumen (Ranunculus Infos Hahnenfuß)IV-IX | b/h=0,05->1,5m
3Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius)V-VII | b/h=0,2-0,6m | Europe
4Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)V-VII | b/h=0,3/0,3-1m | Europe, Asia, N-Africa, nat. in N-America
5Alpenhahnenfuß (Ranunculus alpestris)VI-VIII | b/h=0,1m | Europe
6Ackerhahnenfuß (Ranunculus arvensis)Annual | V-VII | b/h=0,2/0,2-0,6m | Europe, Asia, NW-Africa
7Ranunkel, Ranunkelblume, Ranunkeln (Ranunculus asiaticus)V-VI | b/h=0,2m | E-Mediterranean, NE-Africa, SW-Asia
8Goldhahnenfuß, Goldschopfhahnenfuß (Ranunculus auricomus)III-V | b/h=0,4m | Europe, Asia
9Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)V-VII | b/h=0,2/0,1-0,3(0,8)m | Europe, Asia, N-Africa, naturalized in N-America
10Scharbockskraut, Feigwurz (Ranunculus ficaria)III-V | b/h=0,2-0,05m | Europe, Asia
11Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula)VI-VIII | b/h=0,2/0,2-0,5(0,75)m | Europe, Asia
12Illyrischer Hahnenfuß (Ranunculus illyricus)V-VI | b/h=0,3/0,3-0,5m | Europe, Asia
13Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus)V-VIII | b/h=0,2/0,3-1m | Europe, Asia
14Zungenhahnenfuß, Großer Hahnenfuß (Ranunculus lingua)VI-VIII | b/h=0,5/0,5-1,5m | Europe, Asia
15Berghahnenfuß (Ranunculus montanus)V-VIII | b/h=0,05-0,4m | Europe
16Platanenblättriger Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius)VI-VII | b/h=0,5-1,3m | Europe
17Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)V-IX | b/h=~/0,1(-0,5)m | Europe, Asia, N-Africa
18Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus)Annual | VI-VIII | b/h=0,1/0,1-0,9m | Europe, Asia, N-America, S-America, Australia

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Gelb Weiß Giftpflanzen Häufige Wildblumen | Kategorien Übersicht...