Google-Anzeige

Rhododendron Pflege schneiden+Bilder Azalee Rhododendren (Rhododendron - Infos)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Rhododendron Pflege schneiden+Bilder Azalee Rhododendren (Rhododendron - Infos) Inhalt Rhododendon + Azalee (Rhododendren) Hauptseite mit Übersicht Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Besonderheiten Gartengestaltung Tipps Erfahrungen Besondere A[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2015-10-30
Diese Seite gibt es seit 2002.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Ericaceae (Heidekrautgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Rhododendron > (ca.) weltweit: 1000 | in Mitteleuropa: 4 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Blau > | Rot > | Gelb > | Weiß > | Mai > | Bienenweiden > | Kübelpflanzen > | Halbschatten > | Immergrüne > | Kalkfrei > | Giftpflanzen > | Flachwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 III-V-VI | Europe, Asia, N-America
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Rhododendron

Rhododendron im Rombergpark, Dortmund
Bild Datum: 2003-05-24 | Foto ID: 2006120902

Allgemeines

Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2015

Unterscheidung: Rhododendron und Azalee unterscheidet man vor allem nach ihrer Blattphase (immergrün oder laubabwerfend), botanisch gehören sie heute jedoch zu derselben Gattung Rhododendron, syn. Azalea.

Ausnahme: Einige (halb-)immergrüne Arten werden aufgrund ihrer azaleenähnlichen zierlicheren Wuchsform (geringere Wuchshöhe, kleinere Blätter) auch als Azaleen bezeichnet, etwa die frostempfindlichen Zimmerazaleen oder Topfazaleen (=Zuchtsorten/Hybriden von Rhododendron simsii) oder sogenannte Japanische Azaleen, z.B. Rhododendron  x obtusum, die sich zudem durch eine so überreiche Blüte auszeichnen, dass man oft kaum noch Blätter sehen kann. (Nicht zu verwechseln mit der laubabwerfenden, duftenden Japan-Azalee (Rhododendron molle subsp. japonicum, syn. Rhododendron japonicum, Azalea japonica)).

Azalee

Azalee
laubabwerfend
deciduous
R. luteum | 2002-05-15

Rhododendron Blüten

Rhododendron
(halb-)wintergrün
(semi-)evergreen
R. ponticum | 2004-03-17

Große Gattung: Es sind weltweit bisher mehr als 1000 Rhododendron Wildarten bekannt, die meist leicht hybridisieren, sodass es auch eine unüberschaubare Anzahl von Zuchtsorten gibt, inzwischen sollen es mehr als 10.0000(-30.000) sein! Übersicht Rhododendron Wildarten | Beliebte Rhododendron Hybriden.

Hauptblüte: Mai.

Verbreitung und Lebensraum: Die meisten Rhododendron Wildarten sind in W- und Z-China verbreitet, viele weitere in N-Amerika und Japan. Natürlicher Lebensraum sind vor allem die Berge: Die Wurzeln wachsen in Anpassung an Felshänge flach ausgebreitet, sodass sich Rhododendren auch gut zur Kultur in Kübeln eignen und sich selbst ältere Exemplare normalerweise problemlos umsetzen lassen.

Vor allem die beiden mitteleuropäischen Wildarten bezeichnet man nach ihrem Lebensraum auch als Alpenrosen.

Einteilung: Botanisch werden Rhododendrenarten nach ihren Blatt- und Blüten-Merkmalen mehreren Untergruppen (Subgenus, Section, Sub Section) zugeordnet, für gärtnerische Zwecke teilt man sie z.B. in

- Großblumige Großsträucher (mit großen Blättern, wegen schuppenloser Blattunterseite auch Elepidote genannt),
- Kleinblumigere Kleinsträucher (oft mit kleineren Blättern, blattunterseits mit Schuppen, die bei Berührung aromatisch duften: Lepidote.),
- Frühblüher, Spätblüher, Duftende Rhododendren, Herbstfärber, Sonnenverträgliche, Kalktolerante
und ähnliches ein.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Rhododendron - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Humusreicher, kalkfreier, saurer, feuchter, aber wasserdurchlässiger Boden im Halbschatten.

Schneiden:

Direkt nach der Blüte schneiden, auslichten falls erforderlich.
Bei Platzmangel/zur Verjüngung: Rhododendren vertragen i.d.R. auch stärkere Rückschnitte und Radikalschnitt auf 0,5m. Zeitpunkt und Schnittführung dann wie spätblühende Gehölze und Rosen, siehe auch Rosen schneiden. Ausnahme: Bei Rhododendren, die durch Veredelung vermehrt wurden, darf man nur vorsichtig/leicht schneiden und muss den Schnitt auf mehrere Jahre verteilen, weil durch starkes Zurückschneiden häufig die Unterlage zum Durchtreiben angeregt wird.
Grundsätzlich Rhododendren nicht zu spät schneiden, da der anschließende Neutrieb sonst evtl. nicht ausreifen und es zu Frostschäden kommen kann.

Siehe auch unsere ausführliche Anleitung mit Foto Rhododendron zurückschneiden: Rückschnitt (zu groß geworden)
(Rhododendron zurückschneiden: Rückschnitt wann + wie . Zu groß gewordene Rhododendren wieder klein schneiden. Einfache Anleitung mit Foto zum Radikalschnitt in altes Holz)

Vermehren:

Vermehren durch Absenker, Stecklinge im Sommer, Veredelung oder Aussaat, schwierig und nicht empfehlenswert: Es dauert meist etliche Jahre bis zur ersten Blüte.
Ausführliche Anleitung mit Fotos: Siehe Links.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besonderheiten


Neutrieb schon
während der Blüte!

'Catawbiense Grandiflorum'
2000-05-22

Pflege

Damit die Triebe nicht weiterwachsen, sondern ausreifen (Frostschutz!), ab August trockener halten, jedoch nicht völlig austrocknen lassen. Siehe auch {{Immergrüne Laubgehölze}}.

Verblühtes sehr vorsichtig herausdrehen, um den Neuaustrieb direkt darunter nicht zu beeinträchtigen:

> Gartengestaltung Tipps

Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung (Partner, Rhododendronbegleiter):

In größeren Gruppen pflanzen und/oder mit dunklen Nadelgehölzen, z.B. Eibe (Taxus baccata) kombinieren.

Vorfrühlingsrhododendren z.B. mit Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum) oder Amuradonisröschen (Adonis amurensis).

Für maiblühende Rhododendron Arten eignet sich zur Kombination sehr schön zum Beispiel die zarte, kleinblütige Tellima grandiflora (Falsche Alraunenwurzel) (Vorpflanzung, Untermalung).

> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele

> Rhododendronparks

Herrliche alte Exemplare
im Rombergpark
Dortmund
2003-05-24

Rhododendronhain im
Britzer Garten Berlin
2005-05-10

Rhododendronträume im
Ökologisch Botanischen
Garten der Uni Bayreuth
2001-05-24

Deutschland

  • rhodo.org: Rhododendron Park Bremen und Botanischer Garten (extern) » Größte Rhododendronsammlung Europas, ca 700 Wildarten und 2000 Sorten auf 36 ha. Seit 1936.
  • hobbie-rhodo: Rhododendron Park Hobbie (extern) », Größter Rhododendronpark Deutschlands, ca 250 Wildarten und über 1000 Sorten auf 70 ha. Seit 1928.
  • Bad Zwischenahn-Gristede, Rhododendronpark mit ca. 500 Arten und Sorten, viele Neuheiten auf 10 ha. Seit ca. 1950.
  • Rhododendronpark Kromlau» 5km nordöstlich von Weißwasser/Oberlausitz (Sachsen)» mit prächtigen alten Exemplaren auf etwa 200 ha.
  • Bayreuth, Ökologisch Botanischer Garten der Uni Bayreuth. Große Bestände von Rhodododendron luteum, Rh. molle subsp. japonicum, Rh. ponticum und Rh. smirnowii.
  • Dortmund Westfalenpark, schöne gepflegte Anpflanzungen von Zuchtsorten, teilweise aus 1959; Sorten leider so gut wie nicht ausgeschildert.
  • Insel Mainau, Bodensee. Schöne Anpflanzung an einem Hang, ca. 3.000 qm aus 1971. Sorten leider kaum ausgeschildert, dazwischen mitunter Kamelien, die auch hier im Winter im Freiland aufwändig geschützt werden.
  • Berlin, Britzer Garten, Rhododendronhain.

Europa

  • Schweiz, Rifferswil, Seleger Moor. Ca. 200 Arten und Sorten auf 12 ha.
  • Italien, Lago Maggiore, Park der Villa Pallavicino, südlich von Stresa.

de.wikipedia.org: Weitere Rhododendron Parks, Ausflugsziele»

 

> Besondere Arten

Gewiss doch blühen sie nicht so prall
und intensiv wie die Hybriden.
Aber was schöner ist,
darüber ließe sich trefflich streiten.

Jörg Stellmacher
mit >200 Rhododendron Wildarten im <1.000qm Garten
in einem Berliner Hinterhof!
Garten v. Jörg Stellmacher mit Fotos & Video»


Pontische Azalee
Herrlicher Duft!
Rhododendron luteum
syn. Azalea pontica

2002-05-15

Rhododendron Wildarten

Echte Rhododendron Wildarten erfreuen sich bei Liebhabern besonderer Beliebtheit, und viele eignen sich auch für den pflegeleichten Garten. Übersicht Rhododendron Wildarten


Gefährliche Schönheit:
Rhododendron ponticum
1995-06-01

> Ausnahme: Gefährlicher Rhododendron

Alles andere als beliebt ist inzwischen Pontischer Rhododendron (Rhododendron ponticum), da er sich auf den Britischen Inseln und in anderen europäischen Ländern mit wintermildem Klima so invasionsartig ausbreitet, dass er die dortige einheimische Flora und Fauna bedroht.

> Besonders anspruchslose Rhododendren (Sonne, Kalk)

Mehr Sonne und normale Gartenerde verträgt Rhododendron degronianum subsp. yakushimanum, syn. Rhododendron yakushimanum, Rhododendron metternichii subsp. yakushimanum und dessen beliebte zahlreiche Yakushimanum Hybriden.

INKARHO-Rhododendren sollen sogar kalktolerant sein.


Duft!
Porstblättrige Azalee | Japan-Azalee
Rhododendron mucronatum (links) und
Rhododendron molle subsp. japonicum
2002-05-15

> Duftende Rhododendren

Einige Arten duften, z.B. Pontische Azalee (Rhododendron luteum, syn. Azalea pontica), die Porstblättrige Azalee (Rhododendron mucronatum), die Japan-Azalee (Rhododendron molle subsp. japonicum) sowie die spätblühenden Rhododendron fortunei und Rhododendron occidentale, s.u.


Kriechender Zwergstrauch:
Rhododendron
camtschaticum

2000-09-28

Besondere Wuchsformen

Rhododendren kennt man meist als rundliche niedrige oder mittelhohe Sträucher, es gibt aber auch Bäume mit bis zu 20-30m Höhe z.B. Riesenrhododendron (Rhododendron protistum, syn. Rhododendron giganteum) und Zwergstrauchpolster mit nur 30 cm Höhe (Rhododendron calostrotum subsp. keleticum, syn. Rhododendron keleticum) oder die Kamtschatkaazalee (Rhododendron camtschaticum) aus der Tundra in Alaska.

Besondere Blütezeit

Rhododendren sind typische Maiblüher, es gibt jedoch auch etliche Arten und Sorten die schon im Vorfrühling (ab Februar/März) oder erst im Frühsommer (Juni) blühen. Diese besonderen Rhododendren sind etwas frostgefährdet, erstere weil die geöffneten Blüten allenfalls leichte Fröste überstehen und letztere weil sie durch die späte Blüte mitunter nicht ausreichend Zeit haben, um vollständig auszureifen, sodass beide an einen möglichst geschützten Platz, z.B. nahe einer Mauer gepflanzt werden sollten.

> Vorfrühlingsrhododendren (Februar/März) und Frühblüher (April)


Kleinspitzige Azalee
Rhododendron
mucronulatum

2002-02-08


Dahurischer
Rhododendron
Rhododendron dauricum
2002-02-08


Veilchenblauer
Rhododendron
Rhododendron impeditum
2001-05-11

Vorfrühlingsrhododendren treiben einzelne Blüten mitunter schon im November. Besonders frühblühende Rhododendren pflanzt man außer in sehr milden Gebieten besser in Kübel, damit man sie bei Kälteeinbrüchen vorübergehend frostfrei stellen kann. Notfalls kann man ausgepflanzte Exemplare manchmal auch nachts mit Vlies schützen. Nicht selten erfriert sonst die Blütenpracht wegen einer einzigen kalten Nacht und bleibt auch noch braun und unansehnlich an den Zweigen hängen.

1. Kleinere und mittlere Sträucher

Wildarten

Rhododendron subsect. Rhodorastrum (Bestimmungsschlüssel)»

  • Dahurischer Rhododendron (Rhododendron dauricum, syn. Rhododendron sichotense) Kennzeichen zur Bestimmung: Rosarot, halbimmergrün, Blätter bis 4 cm lang, Spitze immer gerundet, im Winter bräunlich, b/h=1,5m.
  • Kleinspitzige Azalee (Rhododendron mucronulatum) Rosarot, etwas größer, laubabwerfend, Blätter bis 7,5 cm lang, Blattspitze oft mit kleiner, stachelähnlicher Spitze, b/h=1/0,5->2m.

Veilchenblauer Rhododendron (Rhododendron impeditum) Blau oder violettblau, immergrün, Blätter graugrün bis 1,6 cm lang, b/h=0,6m


Zuchtsorten (Hybriden)

  • Rhododendron 'Praecox' (Herkunft unklar evtl. Rhododendron ciliatum x Rhododendron dauricum oder umkehrt) Rosarot, halbimmergrün, b/h=1-2m.
  • Rhododendron 'Peter John Mezitt' (Rhododendron minus x Rhododendron dauricum) Rosarot, üppigblühend, Blätter im Winter rotbräunlich, besonders robust, b/h=2m.
  • Rhododendron 'Ptarmigan' (Rhododendron orthocladum var. orthocladum, syn. R. orthocladum var. microleucum, R. microleucum x Rhododendron leucaspis oder umgekehrt?) Weiß, b/h=0,5-1m.



2. Große Sträucher & Kleine Bäume

Rhododendron subsect. Fortunea (Bestimmungsschlüssel)»

  • Rhododendron oreodoxa (Bergruhmrhododendron, Ruhm der Berge) Kennzeichen zur Bestimmung: Blass rosarot, ungefleckt oder innen purpur gefleckt, Blätter 2-3,5/4,5-10cm breit/lang, b/h=3/3-6m.
  • Rhododendron sutchuenense Rosarot, innen rot gefleckt, Blätter 3-7/10-25cm breit/lang, b/h=1-8m.

    Mit großem purpurpurroten Fleck innen:

  • Rhododendron praevernum Rosaweiß, Blätter 3-5/10-19cm breit/lang, b/h=2-7m.
  • Rhododendron calophytum Rosaweiß, Blätter 4-8/11-30cm breit/lang, b/h=2-12m.

  • Rhododendron x geraldii, syn. Rhododendron sutchuenense var. geraldii, rosaweiß oder rosarot mit etwas kleinerem Fleck.

Rhododendron barbatum Scharlachrot, Blätter 4-6/10-19cm breit/lang, b/h=1,5-6m.

> Spätblühende Rhododendren: Frühsommer (Ende Mai, Juni)


Kleinblütiger
Rhododendron
Rhododendron
micranthum

2002-06-17


Almenrausch
auf Kalk!
Rhododendron
hirsutum

2002-06-17


Rostblättrige
Alpenrose
Rhododendron
ferrugineum

2005-06-06

1. Kleine & mittlere, kleinblütige Sträucher

  • Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) Einheimische Wildart. Kennzeichen zur Bestimmung: Rosarot, Blätter kahl, glänzend, unterseits rotbraun (‑>Name), oberseits dunkel grün, b/h=1m.
  • Almenrausch, Behaarte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) Einheimische Wildart, Kalkalpen Rosarot, Blätter am Rand bewimpert (‑>Name), oberseits heller grün, b/h=1m.
  • Kleinblütiger Rhododendron (Rhododendron micranthum) Weiß, nur 0,5-1cm breit (‑>Name), ohne Flecken, innen unbehaart, b/h=1,5-2(2,5)m.


Westliche Azalee
Duft!
Rhododendron
occidentale

2002-06-04


Riesenrhododendron
Rhododendron
maximum

2002-06-17


Fortunes R.
Duft!
Rhododendron
fortunei

2002-06-17


Rhododendron
Duft!
Rhododendron
auriculatum

2002-06-24

2. Große Sträucher & Kleine Bäume

  • Fortunes Rhododendron (Rhododendron fortunei): (Rosa)weiß, duftend, Blätter bis 8-18/3-9cm lang/breit (2-4x), erwachsene unterseits unbehaart, b/h=3-10(12)m.
    • Rhododendron fortunei subsp. fortunei Blätter 2x lang wie breit
    • Rhododendron fortunei subsp. discolor Blätter 3-4x lang wie breit
  • Riesenrhododendron (Rhododendron maximum) (Rosa)weiß mit grüngelben Flecken oder rosarot, Blätter bis 10-16cm lang (3,5-4x wie breit), unterseits behaart, b/h=>2,5-4(12)m.
  • Westliche Azalee (Rhododendron occidentale) Weiß, selten rosarot mit gelbem Fleck, duftend, Blätter bis 3-9 cm lang, b/h=1,5-3m.
  • Rhododendron auriculatum Weiß, selten rosarot mit grünlicher Basis, Blätter bis 15-30cm lang (2,5-3,5x wie breit), b/h=5-6(10)m.
 

> Woher kommt der Name?

Rhododendron
ρόδον [rodon], griechisch: Rose
δένδρον [dendron], griechisch: Baum
Azalee
αζαλέος [azaleos], griechisch: Trocken, dürr, bezugnehmend auf ihren Lebensraum.
Lepidote - Elepidote
λεπιδωτός [lepidotos], griechisch: schuppig

Der Rhododendron oder das Rhododendron?
Eigentlich das Rhododendron, da es sich beim griechischen dendron um Neutrum handelt.
OT: Erinnert allerdings evtl. an Hape Kerkeling und der Dolly»... :-)

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Rhododendron Häufige Fragen und Antworten

> Tipps

> Im Blog + Forum

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite

  • 30. Oktober 2015: Seite technisch aktualisiert.
  • 24. Mai 2014: Seite teilweise überarbeitet.
  • 13. Mai 2012: Link zu Waldmeister ergänzt (Begleitpflanze zum Kombinieren)
  • 14. Januar 2009: Angaben zur Winterhärte von Rhododendron ponticum ergänzt (Gefährlicher Rhododendron↑) (gj)
  • 21. Mai 2008: Rhododendronpark Kromlau ergänzt (Rhododendronparks↑) (gj)

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Rhododendronzikade

Rhododendronzikaden
verursachen
Knospensterben
2002-06-28

Rhododendren und Azaleen, Allgemeines und Kultur: Vermehrung, Krankheiten, Pflege

Rhododendronzikade

> Nachschlagewerke zur Bestimmung

Online

Namen: Rhododendron: Gültige Namen und Synonyme» lib.virginia.edu (en)


Print - Bücher

*

Cullen, Hardy Rhododendron Species» *
Führer zur Rhododendron Bestimmung
300 häufig kultivierte Arten auf 496 Seiten.
Jeweils mit genauer Beschreibung und Bestimmungsschlüssel.
Nur einzelne Fotos mit Nahaufnahmen von Blüte und Blatt.
Englisch.

Cox, The Encyclopedia of Rhododendron Species Über 1000 Portraits aller winterharten Wildarten und häufig kultivierten Hybriden auf ca. 400 Seiten mit 1510 Bildern. Englisch.

Die {{Pflanzenenzyklopädie}} enthält Beschreibungen und etliche Fotos von über 100 Rhododendron Wildarten und vielen häufig kultivierten Hybriden.

* Affiliate-Links

> Bezugsquellen Rhododendron Wildarten und Rhododendron Hybriden

Rhododendron Wildarten und Hybriden: Bezugsquellen - Händler Übersicht» garten-pur.de | Sehr schöne Liste mit Infos und tw. Erfahrungsberichten

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Ericaceae | Rhododendron (1000/4 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 9  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Rhododendron (Wildarten und beliebte Hybriden: Rhododendren, Alpenrosen, Azaleen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Rhododendren und Azaleen (Rhododendron Infos Rhododendren Azaleen)III-V-VI | Europe, Asia, N-America
2Rhododendren (Rhododendron augustinii)V | b/h=2-5(10)m | Asia: China, Yunnan, Sichuan, Hupeh
3Rhododendron auriculatumVI | b/h=2-5/5-10m | Asia: W-China
4Bärtiger Rhododendron (Rhododendron barbatum)IV | b/h=1,5-6/1,5-6(8)| Asia: W-China
5Flammenazalee, Pontische Azalee, Gelbe Alpenrose (Rhododendron calendulaceum)V | b/h=2-3m | N-America
6Rhododendron calophytumA IV | b/h=6/2-12m | Asia: SW-China, Tibet
7Glockenblütiger Rhododendron (Rhododendron campanulatum)V | b/h=2-4m | Asia: Himalayas
8Kamtschatkaazalee (Rhododendron camtschaticum)V-VI, vereinzelt bis Herbst | b/h=1/0,3m | O-Asia: Alaska
9Rhododendron caucasicumM/E IV-V | b/h=1m | Asia: Caucasus
10Zinnoberroter Rhododendron (Rhododendron cinnabarinum)V | b/h=2/>3m | Asia: Himalayas
11Reizender Rhododendron (Rhododendron concinnum)V | b/h=3m | Asia: Sichuan
12Rhododendron dauricumII-III | b/h=1,5m | Asia: E-Siberia, NE-Asia
13Rhododendron degronianumV | b/h=1m | Asia: Japan: Yaku Shima Island
14Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)VI-VIII | b/h=1m | C-Europe: Pyrenees, Alps, Apennines, Balkan Peninsula
15Rhododendron forrestiiIV | b/h=0,6/0,1(-0,2)m | Asia: Yunnan, SE-Tibet
16Fortunes Rhododendron (Rhododendron fortunei)E V-VI | b/h=3/10m | Asia: China
17Almenrausch, Behaarte Alpenrose (Rhododendron hirsutum)VI | b/h=1m | C-Europe: Kalkalpen, Alps, W-Balkan Peninsula
19Veilchenblauer Rhododendron, Unzugängliche Alpenrose (Rhododendron impeditum)IV | b/h=0,5m | Asia: W-China, Yunnan, Sichuan
20Rhododendron Wildarten (Rhododendron insigne)V | b/h=2-4m | Asia: W-China, SW-Sichuan
21Pontische Azalee, Gelbe Alpenrose (Rhododendron luteum)V | b/h=1-3m | E-Europe, Asia: Kaukasus
22Rhododendron makinoiV | b/h=1,5m | Asia: S-Japan
23Riesenrhododendron (Rhododendron maximum)E V-VI | b/h=5m | N-America: E-Canada, E-USA
24Kleinblütiger Rhododendron (Rhododendron micranthum)VI | b/h=1,5m | Asia: N-China, N-Korea
25Japan-Azalee (Rhododendron molle)V | b/h=1,5m | Asia: C-/E-Japan
26Porstblättrige Azaleen (Rhododendron mucronatum)V | b/h=1-1,5m | Origin uncertain.
27Kleinspitzige Azalee (Rhododendron mucronulatum)II-III | b/h=1,5-2m | Asia: E-Siberia, China, Mongolia
28Westliche Azalee (Rhododendron occidentale)E V-VI | b/h=3m | WN-America: US: Oregon, California
29Bergruhmrhododendron (Rhododendron oreodoxa)A IV | (1-)3(8-12)m | Asia: W-China
30Rhododendron polylepisV | b/h=2m | Asia: China, Yunnan, Sichuan, Hupeh
31Pontischer Rhododendron (Rhododendron ponticum)V | b/h=1,5->2m | S-Europe, Asia: Spain, Portugal, Turkey, Caucasus, Libanon e.o.
32Rhododendron praevernumA IV | b/h=2-7m | Asia: SE-Sichuan, W-Hubei
34Smirnows Rhododendren (Rhododendron smirnowii)V | b/h=2-4m | Asia: NO-Turkey, Caucasus
35Rhododendron soulieiV | b/h=4m | Asia: W-China
36Rhododendren, Alpenrosen (Rhododendron spec)V | b/h=1-2m | cult.
37Rhododendron sutchuenenseA IV | b/h=1-8m | Asia: W-China
38Sumpfporst (Rhododendron tomentosum)V | b/h=0,3-1m | Europe, Asia
39Rhododendron williamsianumIV | b/h=1-1,5m | Asia: Sichuan
40Rhododendron 'Catawbiense Grandiflorum'V | b/h=2-3m | cult. (Parentage uncertain, R. catawbiense hybrid or selection)
41Rhododendron 'Cunninghams White'M/E IV-V | b/h=2-3m | cult. (R. caucasicum x R. ponticum var. album)
42Rhododendron 'Gartendirektor Rieger'IV | b/h=1m | cult. (R. 'Adriaan Koster' x R. williamsianum)
43Rhododendron 'Nova Zembla'M/E V/ A VI | b/h=2-3m | cult. (Parentage uncertain, R. 'Parsons Grandiflorum' x red seedling)
44Rhododendron 'Peter John Mezitt'M/E III-IV | b/h=2m | cult. (R. dauricum x R. minus)
45Rhododendron 'Praecox'M/E III-IV | b/h=1-2m | cult. (Parentage uncertain, possibly R. dauricum x R. ciliatum)
46Rhododendron 'Ptarmigan'III | b/h=0,5-1m | cult. (R. leucaspis x R. microleucum)
47Rhododendron 'Roseum Elegans'V | b/h=2-3m | cult. (Parentage uncertain, possibly R. catawbiense hybrid)
48Rhododendron 'Scarlet Wonder'IV | b/h=1/0,5m | cult. (R. 'Essex Scarlet' x R. forrestii subsp. forrestii)
49Rhododendron x geraldiiIII-IV | b/h=(2-)3(-7)m | Asia: China, Hubei (R. sutchuenense x R. praevernum)
50Japanische Azaleen, Stumpfblättrige Azalee (Rhododendron x obtusum)V | b/h=1m | cult.
51Rhododendron yunnanenseV | b/h=>2/>3m | Asia: W-China

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Blau Rot Gelb Weiß Mai Bienenweiden Kübelpflanzen Halbschatten Immergrüne Kalkfrei Giftpflanzen Flachwurzler | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Vorfrühlingsrhododendren Vorfrühlingsrhododendron Frühblüher Frühlingsblüher Frühblühende Rhododendren Vorfrühlingsblühende Rhododendren.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.