Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
Inhalt Rostblättrige Alpenrosen (Rhododendron ferrugineum) Besonderheiten Giftig Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Natürlicher Lebensraum Verbreitung Kennzeichen[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-07-08
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Ericaceae (Heidekrautgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Rhododendron > (ca.)
weltweit: 1000 | in Mitteleuropa: 4
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Juni > | August > | Bienenweiden > | Halbschatten > | Kalkfrei > | Kübelpflanzen > | Kleinsträucher > | Giftpflanzen > | Rhododendron Wildarten > | Frühsommerblühende Rhododendren > | Alpenpflanzen > | Weideunkräuter > | Steingarten > | Bodendecker > | Dauerblüher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-VIII | b/h=1m | C-Europe: Pyrenees, Alps, Apennines, Balkan Peninsula
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Rostblättrige Alpenrosen (Rhododendron ferrugineum)

Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) blühende Zweige. Habitat-Aufnahme auf dem Sentiero del Ventrar, am Monte Baldo über dem Gardasee.
Bild Datum: 2005-06-06 | Foto ID: 2006122302

(Heikle!) Bienenweide. Blüte nah mit Biene.
2002-06-17
Besonderheiten
Die Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) ist eine häufige Alpenpflanze und mit einem Blühbeginn erst ab Frühsommer ein spät blühender Rhododendron. Übersicht Rhododendren im Juni
Dauerblüher: Sie blüht außerdem besonders lange und bringt auch im Garten in tieferen Lagen außerhalb der Berge mitunter bis weit in den Spätsommer Blüten hervor.
Wie der sehr ähnliche Almenrausch, Behaarte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) ist sie eine wichtige Bienentrachtpflanze für die Imker. Der Honig kann berauschende Wirkung haben:
> Giftig: Stark giftig sind zum Fraßschutz vor allem die Blätter, aber auch im Nektar ist der Giftstoff nachgewiesen, wo er verhindern soll, dass Mikroorganismen den Zucker abbauen.
Früher wurden Inhaltsstoffe gegen Herz- und Kreislaufbeschwerden genutzt.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Humusreicher, kalkfreier, saurer, feuchter, aber wasserdurchlässiger Boden in Sonne oder sehr hellem Halbschatten.
Geschützter Platz, z.B. nahe Mauer oder ggf. im Winter mit Nadelholzzweigen abdecken: Die Rostblättrige Alpenrose verträgt keine starken Kahlfröste.
Schneiden:
Direkt nach der Blüte schneiden, auslichten falls erforderlich.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Ansprüche: Als immergrünes Laubgehölz benötigt die Rostblättrige Alpenrose im Winter Frostschutz. Daher wächst sie vor allem in der subalpinen Vegetationsstufe als Unterholz in lichten Nadelwäldern aus Zirbelkiefern, Arven (Pinus cembra) und Lärchen (Larix decidua) und auf Weiden sowie an der natürlichen Baumgrenze (alpine Stufe) als Alpenrosen-Gebüsch nur an Standorten, wo sie im Winter durch eine sichere Schneedecke geschützt ist.
Geschützt: Sie steht unter Naturschutz, obwohl sie in den Silikatgebieten häufig und oft in großen Beständen vorkommt, da sie als giftiges Weideunkraut vom Vieh meist gemieden wird. In den Kalkgebieten ist sie selten, hier nur auf saurer Rohhumusschicht.
Verbreitung: Rhododendron ferrugineum ist im Gebirge Süd- und Mitteleuropas verbreitet: N-Balkan, Alpen, Apennin, Jura, Pyrenäen.
Ähnliche Arten

Am Rand bewimpert
Behaarte Alpenrose, Almenrausch (Rhododendron hirsutum)
2002-06-17
- Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
- Blätter kahl, unterseits rotbraun (Name!), oberseits dunkelgrün, glänzend.
- Kalkmeidend.
- Almenrausch, Behaarte Alpenrose (Rhododendron hirsutum)
- Blätter am Rand bewimpert, oberseits heller grün.
- Kalkliebend, ostalpin.
Im gemeinsamen Verbreitungsgebiet kommt die Natur-Hybride Rhododendron x intermedium mit Merkmalen beider Elternarten vor.
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum): Merkmale, Vorkommen, Allgemeines mit Fotos» de.wikipedia.org
- Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum): Vorkommen, Giftigkeit, Wirkstoffe und Giftwirkungen» gifte.de
Fotoagenturen
Schöne Alpenrosen Fotos - Woher nehmen und nicht stehlen? Bezugsquellen für kostenlose, lizenzfreie Fotos, hochaufgelöst zum Sofortdownload:
- Alpenrosen: Kostenlose, lizenzfreie Fotos» pixelquelle.de
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Juni August Bienenweiden Halbschatten Kalkfrei Kübelpflanzen Kleinsträucher Giftpflanzen Rhododendron Wildarten Frühsommerblühende Rhododendren Alpenpflanzen Weideunkräuter Steingarten Bodendecker Dauerblüher | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Ericaceae Heidekrautgewächse Rhododendron ferrugineum Rostblättrige Alpenrosen Alpine Roses Rosarote Blüten Juni Frühsommer Bienennährgehölze Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Halbschatten Nordseiten Kleinsträucher Immergrüne Laubgehölze Kalkfrei winterharte Kübelpflanzen giftige Giftpflanzen Frühsommerblühende Rhododendren Wildsträucher Wildgehölze Rhododendron Wildarten Wildpflanzen einheimische Alpenpflanzen Alpenblumen Bergblumen Bergpflanzen dauerblühende Dauerblüher Steingartenpflanzen Weideunkraut gefährliche giftige Weideunkräuter blühende Bodendecker Sonne.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.