Rosenpflege *Gesunde* Rosen pflanzen - Pilzresistente Rosensorten - Erfahrungen (Rosa Gesunde Sorten)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Rosenpflege *Gesunde* Rosen pflanzen - Pilzresistente Rosensorten - Erfahrungen (Rosa Gesunde Sorten)
Inhalt Rosen Hauptseite mit Übersicht *Gesunde* Rosen pflanzen! Rosenkrankheiten vorbeugen Rosenpflege in 5 Regeln Pilzresistente Rosensorten Erfahrungen: Häufige Fragen & Antworten (Ro[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-04-28
Diese Seite gibt es seit 2001.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Rosaceae (Rosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Rosa > (ca.)
weltweit: >150 | in Mitteleuropa: 37
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Garten-FAQ > |
Duftrosen > | Kletterrosen > | Ramblerrosen > | Bodendeckerrosen > | Edelrosen > | Strauchrosen > | Wildrosen > | Beetrosen > | Englische Rosen > |
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Rosen
Hauptseite mit Übersicht
*Gesunde* Rosen pflanzen!
- Rosenkrankheiten vorbeugen
- Rosenpflege in 5 Regeln
- Pilzresistente Rosensorten
- Erfahrungen: Häufige Fragen & Antworten (Rosen FAQ)
- Rosenkrankheiten, Rosenschädlinge
- Blattläuse bekämpfen
- Gestaltung Tipps, Rosenbegleiter
- Schöne Bilder, Fotos, Impressionen
- Verwandte Seiten
- Rosen im Blog-Forum
- Nützliche Links

Rosen - Gesunde Rosen pflanzen, denn sie brauchen keine besondere Rosenpflege! Hier 'The Fairy', die meist bis in den November blüht!
Bild Datum: 2001-11-03 | Foto ID: 2007032402
Rosenkrankheiten vorbeugen
Zuletzt aktualisiert: 25. April 2014
Rosen gibt es unzählige, gesunde Rosen aber bisher leider nur in überschaubarer Anzahl, denn Rosen züchten ist sehr einfach, und viele meinen, sich selbst oder sonst jemanden im Namen von Rosensorten verewigen zu müssen. Gesunde Rosen zu züchten ist dagegen eine Kunst, sehr zeitaufwändig und daher teuer.
Wenn man im Garten gesunde Rosen haben will und keine Lust hat, sich mit Rosenkrankheiten zu befassen und mit der Giftspitze gegen Schadpilze wie Sternrußtau (SRT), Mehltau & Co. ständig mühsam vorgehen müssen, sollte man einfach nicht irgendwelche Rosen pflanzen, sondern ausschließlich pilzresistente Rosensorten bzw. allgemein robuste Rosen, krankheitsresistente Gartenrosen↓.
Dann hat man wie vorgesehen Freude statt Arbeit, denn bei diesen treten die lästigen sonst sehr häufig an Rosen vorkommenden Pilzkrankheiten und anderen Krankheiten nur bei ungewöhnlich schlechten Witterungsverhältnissen, falschem Standort oder falscher Rosenpflege↓ auf.
Nachdem ich auf dem Krabbeltisch im Angebot schon mehrfach Rosen kaufte, bei denen der Inhalt nicht mit der Angabe auf der Verpackung übereinstimmte, kaufe ich übrigens nicht mehr nur noch bewährten Rosen↓, sondern auch nur noch bei bewährten Händlern.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Rosen - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
Weitere Bilder von Rosenimpressionen in anderen Alben
> Rosenpflege - 5 Regeln:
- Standort, Licht: Volle Sonne, der Boden sollte möglichst tiefgründig sein (Rosen=Tiefwurzler). Wasser/Gießen: Ausreichend wässern, gleichmäßig feucht halten, jedoch ohne Staunässe, am besten immer mulchen, z.B. mit Rasenschnitt/Holzhäcksel. pH-Wert: Leicht sauer, normal oder kalkhaltig, alkalisch.
- Schneiden, Schnitt: Regelmäßiger Rosenschnitt bzw. Kletterrosenschnitt, Erziehung.
- Düngen, Dünger: Ideal ist ein Boden, der nährstoffreich ist, jedoch keinesfalls überdüngen, insbesondere hohe Stickstoffzufuhr durch überdosierten Kunstdünger wie Blaukorn erhöht die Anfälligkeit, weil die Zellen dadurch mastig werden. Besser ist ein organisch-mineralischer Spezialdünger für Rosen, wie er zu Saisonbeginn meist auch günstig im Supermarkt erhältlich ist. Siehe auch: Richtig {{düngen}}.
- Beim Kauf auf das ADR-Zeichen (=besonders gesunde Rose) achten.
- Richtig Pflanzen, Pflanzung
- Ideale, beste Pflanzzeit ist Spätsommer, Frühherbst (ca. Ende August, Anfang September), sobald die große Hitze vorbei ist (Siehe auch Beste Pflanzzeit: Frühjahrspflanzung oder Herbstpflanzung? Warum Herbst?) Mit etwas mehr Pflege, vor allem Gießen/Wässern, kann man jedoch auch ganzjährig pflanzen bzw. umpflanzen (siehe auch Erfahrungsberichte Rosen versetzen↓)
- Wurzeln vorbereiten: Wurzelnackte Rosen 12 bis 24 Stunden (über Nacht) in einen Eimer mit Wasser stellen, damit sich die Wurzeln richtig prall voll saugen können. Bei Container-Rosen den Topf vor der Pflanzung so lange unter Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Wurzeln direkt vor dem Pflanzen mit einem scharfen Messer (z.B. Fleischermesser, ohne versetzte Zähne) etwas einkürzen, da sie sich dann verzweigen und verstärkt die zur Wasser- und Nährstoffaufnahme wichtigsten feinen Faserwurzeln bilden. Beschädigte Teile sauber abschneiden. Bei Schneiden nie quetschen, das Messer immer *ziehen*. - Pflanzloch 2x so groß wie Wurzelbereich, Boden im Pflanzloch zusätzlich tief mit der Grabgabel lockern, am besten bis 60cm Tiefe.
- Pflanztiefe: Durch Veredelung vermehrte Rosen (Edelrosen) wie Clematis und Strauchpäonien & Baumpäonien so tief pflanzen, dass die Veredelungsstelle etwa handbreit tief (ca. 5-10cm) unter der Erde liegt, falls ein Austrieb des Edelreises aus den schlafenden Augen unter der Erde erforderlich ist (z.B. nach Zurückfrieren in harten Wintern). Sonst so tief pflanzen, wie sie in der Baumschule standen, erkennbar an der Färbung am Wurzelhals.
- Pflanzabstand: Eher mehr als zu wenig, Faustregel: Halbe Wuchsbreite.
- Boden bearbeiten: Erde vorsichtig antreten, ohne die Wurzeln zu verletzen, kräftig angießen (Gießrand), auch wenn es regnet, denn die Wurzeln müssen zum direkten Kontakt mit der Erde sorgfältig eingeschlemmt werden, d.h. es dürfen keine Luftlöcher verbleiben. Anschließend die oberflächliche Erde mit dem Kultivator lockern und handhoch mulchen. Bis zum Anwachsen, sicherheitshalber am besten die ersten 3 Jahre, nie austrocknen lassen.
- (Nur bei Frühjahrspflanzung)
Pflanzschnitt: Edelrosen und Beetrosen stark auf wenige Augen zurückschneiden wie beim üblichem Rosenschnitt, Strauchrosen und Kletterrosen kann man etwas weniger schneiden. Der Pflanzschnitt ist wichtig, denn starker Schnitt regt Rosen zu starkem Neutrieb mit vielen Blütentrieben an, ohne Schnitt mickern sie häufig gerne faul vor sich hin. Bei Herbstpflanzung erst im Frühjahr schneiden, denn die Triebe sind ein guter Winterschutz.
Anhäufeln: Zum Schutz vor Austrocknung ggf. zusätzlich für einige Wochen etwa 20cm hoch anhäufeln (alle Rosen, nicht wie sonst im Winter üblich nur die Edelrosen).
> Rosenbegleiter & Gartengestaltung mit Rosen Tipps
Klassische Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung/Untermalung sowohl im Beet als auch im Blumenstrauß sind kleinblütige Stauden oder Halbsträucher mit gleichzeitiger Hauptblüte im Juni, wie beispielsweise
- Frauenmantel (Alchemilla mollis),
- Lavendel (Lavandula angustifolia),
- Ysop (Hyssopus officinalis),
- Polsterglockenblume (Campanula poscharskyana) oder
- Rittersporn
Prächtige Rosen-Partner zur Kombination sind auch Clematis zur Pflanzung Ton in Ton oder im Kontrast z.B. weiße Kletterrose und blaue Clematis 'Jackmanii', an einem Rosenbogen.
Um die Blüten noch mehr leuchten zu lassen, eignet sich für die Kombination eine Immergrüne Hecke bzw. Immergrüne Sträucher wie vor allem
- Buchs, Buchsbaum und
- Eibe.
Ganz besonders gut gefallt mir zum Kombinieren auch Gräser für prächtige Spätsommer-/Frühherbstbeeten z.B.
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), niedrig: Mit Beetrosen und
- Chinaschilf (Miscanthus), hoch: Mit Strauchrosen und Kletterrosen.
Weitere in unserer Übersicht: Rosenbegleiter>
Mit Kletterrosen kann man die Stämme lichter Bäume begrünen, wie abgebildet am Lago Maggiore die Palmen, hierzulande etwa eine alte Waldkiefer, Kiefer (Pinus sylvestris) oder alte Obstbäume. Sie sind auch herrliche Wandbegrünung und Zaunbegrünung. Diese wunderschöne Strauchrosen Hecke auf einem Hügelbeet mit Feldsteinen, ein sogenannter "Friesenwall", sahen wir im Ostseebad und Künstlerkolonie Ahrenshoop.
> Pilzresistente, krankheitsresistente robuste Rosensorten
Die lästigen Pilzkrankheiten der Blätter treten bei den folgenden Rosen nur an zu schattigem Standort, bei sehr ungeeignetem Boden, extrem schlechtem Wetter und Pflegefehlern auf.
Farbig = Sehr hohe Resistenz. Reihenfolge nach Höhe bzw. Online-Versand-Bezugsmöglichkeit, Maßangaben ca., abhängig von Standort und Schnitt.
Wichtiger Hinweis: Fast alle der genannten Zuchtsorten sind warenrechtlich geschützt und dürfen nicht weitervermehrt werden.
> Gesunde weiße Rosen - Hohe Resistenz
- 'Sea Foam' | VI-X | b/h=1,5/0,5m | Schwartz 1964 | Blüten nicht regenfest
- 'Heidesommer' | VI-X | b/h=0,6m | Kordes 1985 | Bienenmagnet
- 'Schneeflocke' | VI-X | b/h=0,5m | Noack 1991 | ADR Rose, Bienen
- Rosa rugosa 'Alba' | VI-VII | b/h=0,5-1,5m
Asiatische Wildrose, Duftrose, Bienen, Hagebutten - 'Aspirin' | VI-X? | b/h=0,6-0,8m | Rosen Tantau 1997
- 'Kent' | Halbgefüllt | VI-X | b/h=1-0,5m| Poulsen 1991
- 'Memoire'| Gefüllt | b/h=0,5/0,8m | Kordes 1992 | Schnittrose
- 'Hannovers Weiße' | Einfach | 1,5/1,2m | Noack 1996 | ADR Rose
Gesunde weiße Rosen - Mittlere bis hohe Resistenz
Siehe auch: 'Schneewittchen' ist keine gesunde Rose
> Gesunde dunkelrosa Rosen - Hohe Resistenz
- 'Knirps' | VI-XI? | b/h=1/0,3m | Kordes 1997
- 'Gärtnerfreude' | VI-XI? | b/h=0,5m | Kordes 1999 | Besonders regenfest!
- 'Fairy Prince' | VII-XI (XII) | b/h=0,6m | Harkness 1981
- 'Heidefeuer' | VI-X | b/h=0,6m | Noack 1995
- 'Heidetraum' | VI-X | b/h=1/0,8m | Noack 1989 | ADR Rose
- 'Medusa' | VI-X? | b/h=1,2/1m | Noack 1996 | ADR Rose
- Rosa rugosa | VI-VII | b/h=0,5-1,5m | Asiatische Wildrose, Duftrose, Bienen, Hagebutten
- 'Duchess of Portland' | VII-X | b/h=1m | vor 1800 | Duftrose, Bienen
- 'Elmshorn' | VI-XI | b/h=1,5m | Kordes 1951 | ADR Rose
- 'Magic Meidiland' | Gefüllt | b/h=1/0,6m | Meilland 1994
- 'Moje Hammarberg' | Violettrosarot, mauve, halbgefüllt | VI-VII | b/h=1m | Hammarberg 1931, Rugosa Hybride | Hagebutten
- 'Mirato' | Halbgefüllt | b/h=1/0,8m | Tantau 1974 | ADR Rose
- 'Palmengarten Frankfurt' | Gefüllt | b/h=1,2/0,8m | Kordes 1998 | ADR Rose
- 'Felicitas' | Einfach | b/h=1,2/0,8m | Kordes 1998 | ADR Rose
- 'Rotes Meer' | Halbgefüllt | b/h=1,2m | Baum 1985 | Duftrose
- Rosa rugosa 'Pierette' | VI-VII | b/h=1,4m | Uhl 1989
- 'Heidi' | Einfach | b/h=1/0,7m | Noack 1987
- 'Pink Bassino' | Einfach | b/h=1/0,8m | Kordes 1995
- 'Wildfang' | Halbgefüllt | b/h=1/0,8m | Noack 1989
- 'Angela' | Halbgefüllt | b/h=1m | Kordes 1984 | ADR Rose
- 'Hagenbecks Tierpark' | Halbgefüllt | b/h=1,2m | Meilland 1994
- 'Avila' | Gefüllt, Blüten 6-7 cm breit, leichter Duft | b/h=0,5/0,5-0,9 cm | Poulsen Roser (bei uns seit 05.08.2011)
Gesunde dunkelrosa Rosen - Mittlere bis hohe Resistenz
> Gesunde hellrosa Rosen - Hohe Resistenz
- 'The Fairy' | VII-XI,XII | b/h=0,6 m | Bentall 1932
- 'Bonica 82' | VI-X | b/h=0,6-1m | Meilland 1982 | ADR-Rose
- 'Sommerwind' | VI-X | b/h=1/0,7m | Kordes 1985 | ADR-Rose
- 'Repandia' | Einfach | VI | b/h=3/0,5m | Kordes 1983 | ADR-Rose
- 'Bingo Meidiland' | Einfach | VI-IX | b/h=1,2/0,8m | Meilland 1993 | Hagebutten, ADR-Rose
- 'Immensee' | Einfach | VI | b/h=3/0,5m | Kordes 1982
- 'Dagmar Hastrup' | Einfach | VI-VII | b/h=1m | Hastrup 1914 | Bienen, Hagebutten
- Rosa rugosa 'Foxi' | Halbgefüllt | VI-VII | b/h=1m | Uhl 1989 | Duftrose, ADR-Rose
- 'Marondo' | Halbgefüllt | VI | b/h=1,5/1m | Kordes 1991 | ADR-Rose
- 'Baum's Rokoko' | Halbgefüllt | VI-VII | b/h=1,3m | Baum 1987 | Duftrose, ADR-Rose
- 'Dortmunder Kaiserhain' | Gefüllt | VI-VII? | b/h=1/0,8m | Noack 1994 | ADR-Rose
- 'Rosenprofessor Sieber' | Gefüllt | VI-VII? | b/h=0,5/0,8m | Kordes 1997 | ADR-Rose
- 'Apfelblüte' | Rosaweiß, einfach | VI-VII? | b/h=1,2/1m | Noack 1991
- 'Marzurka' | Gefüllt | VI-VII? | b/h=1m | Kordes 1995 | ADR-Rose
- 'Melissa' | Halbgefüllt | VI-VII? | b/h=1,2/1m | Noack 1996 | ADR-Rose
- 'Windrose' | Halbgefüllt | VI-VII? | b/h=1,2/1m | Noack 1993 | ADR-Rose
- 'Yesterday' | Halbgefüllt | VI-VII? | b/h=1,2/1,5m | Harkness 1974 | ADR-Rose
- 'Centenaire de Lourdes' | Gefüllt | VI-VII? | b/h=1,8m | Delbard 1958
- 'Bordure Camaieu' | halbgefüllt | mehrfarbig, Farbwechsel: verändert ihre Farbe von orange nach rosa bis fast weiß | VI-X | b/h=0,5m | Delbard 2001
Gesunde hellrosa Rosen - Mittlere bis hohe Resistenz
> Gesunde gelbe Rosen - Hohe Resistenz
- 'Graham Thomas' | VI-X | b/h=1/1,2m | Austin 1983 | Duftrose
- 'Celina II' | VI-X? | b/h=0,6m? | Noack 1997
- 'Gelbe Dagmar Hastrup' | Halbgefüllt b/h=1 m | Moore 1987
- 'Elina' | Gefüllt | b/h=0,5/1m | Dickson 1984
- 'Postillion' | Gefüllt | b/h=1,2/1,5m | Kordes 1998
Gelbe Rosen mit mittelmäßiger Resistenz
> Verwandte Seiten
Rosen Infos - Übersicht
- Rosen Pflege | Pilzresistente, robuste Sorten, sortiert nach Farben | Rosenbegleiter & Gestaltung mit Rosen | Rosenimpressionen
- Rosen schneiden wann und wie | Anleitung mit Fotos zum Rosenschnitt
- Duftrosen (gesunde, dauerblühende), sortiert nach Höhe/Verwendung
- Kletterrosen Wie schneiden | Duftende, pilzresistente Sorten
- Wildrosen
- Rosengärten
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Rosen im Blog + Forum

Weiße Rosen mit
Wassertropfen vom
Schneeregen in Blüte
Anfang Dezember.
2008-12-03
- 2014-04-25: Sommer im April: Die erste Rose blüht
- 2012-12-09: Garten im Dezember
- 2012-08-02: Garten im August
- 2012-07-31: Garten im Juli
- 2012-06-15: Rosengarten
- 2012-06-15: Garten im Juni
- 2012-06-02: Romantische Rose
- 2012-05-14: Garten im Mai
- 2011-08-21: Mehrfarbige Rose 'Bordure Camaieu' Farbwechsel orange - rosa
- 2011-05-30: Rose 'Alchymist' Rambler / Kletterrose, mehrfarbig apricot - Erfahrungen
- Kann man Rosen mit Grasschnitt mulchen? Erfahrungen
- Dezember 2008: Zurzeit in Blüte > Rosen
- Dezember 2008: Winterblüher beim Gartenspaziergang
- Kleiner Kugelbaum gesucht
- Weitere Informationen im Blog-Forum
> Häufige Fragen & Antworten (Rosen FAQ) - Probleme
> Rosenschnitt
- Kranke Kletterrose im Sommer radikal zurückschneiden?
- Rosen in Kübeln, Kurzstammrose runterschneiden im Juni?
> Rosenkrankheiten & Rosenschädlinge
- Blattläuse bekämpfen
- Blattlausbekämpfung mit Florfliegen-Rosenkugel
- Wühlmäuse bekämpfen
- Rapsglanzkäfer bekämpfen -Kleine schwarze Käfer auf Rosen u.a. Gartenblumen
- Rosa multiflora Krankheit Blätter weiß schmierig rollen ein
> Rosensorten
- Schwarze Rose, gibt es die? Schwarze Madonna
- Schwarze Pflanzen, schwarze Blumen /Blüten + schwarze Rosen
- Rambler Rosen: Die schönsten Ramblerrosen mit Duft
- Baumrose pflanzen - Rose im Baum, Erfahrungen + Bilder
> Rosen vermehren, züchten
> Weitere Erfahrungsberichte
- Übersicht: Rosen Erfahrungsberichte
> Rosen versetzen (verpflanzen, umpflanzen)
2007-09-12 HV-Lueck
[...] wann versetze ich am besten Rosen?
2007-09-12 GartenDatenbank.de Team
Rosen kann man ideal jetzt im Frühherbst (September) versetzen, wie übrigens auch alle anderen Gehölze (Sträucher, Bäume, Kletterpflanzen).
Der wichtigste Grund dafür ist die dann in der Regel beste Feuchtigkeit des Bodens, außerdem können zu diesem frühen Zeitpunkt bereits bis zum Frosteintritt die Wurzeln am besten wachsen, die Rosen also vor dem Winter schon etwas anwachsen.
Im Frühling wird es oft früh sehr heiß und somit trocken, sodass man neugepflanzte Rosen bzw. Gehölze dann sehr oft gießen muss.
Man kann Rosen im Prinzip aber auch ganzjährig pflanzen und umpflanzen, und zwar nicht nur Containerrosen (Rosen im Topf), sondern alle Rosen, auch wenn sie wurzelnackt sind. Dann hat man jedoch unter Umständen viel Arbeit, denn frisch gepflanzte Rosen bzw. auch sonstige Sträucher dürfen keinesfalls austrocknen, und man muss sie bei großer Hitze im Hochsommer ggf. vorübergehend schattieren. Am besten immer mulchen (außer im Garten oder in der Nachbachschaft befinden sich Wühlmäuse).
Siehe auch Beste Pflanzzeit: Frühjahrspflanzung oder Herbstpflanzung?
Zu diesem Thema antworten: Rosen versetzen - Wann ist der beste Zeitpunkt z. Umpflanzen
> Verbundene Seiten
- Schleierkraut (Gypsophila paniculata)
- Schnittblumen + Floristik Blumenstrauß-Bilder (Blumensträuße Fotos)
- Tulpenrose (Eustoma grandiflorum)
> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite - Log (History, Verlauf)
- 2014-01-30: Erfahrungen zur Gesundheit von 'Friesia' aktualisiert (*nicht* besonders robust).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Rosendatenbank» helpmefind.com (Englisch)
- Rosendatenbank, Forum, Bezugsquelle» kordes-rosen.com | Umfangreiches Online-Rosenlexikon und kostenloser Katalog, der auch alle Informationen zur Pflanzung und Pflege von Rosen enthält.
- Die Rosen-Story» Interessanter Beitrag zu Schnittrosen von Lidl & Co, Kordes-Rosen und Unternehmensverantwortung (CSR, Corporate Social Responsibility)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Garten-FAQ Duftrosen Kletterrosen Ramblerrosen Bodendeckerrosen Edelrosen Strauchrosen Wildrosen Beetrosen Englische Rosen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rosen pflegen Pflege Gesunde krankheitsresistente pilzresistente widerstandsfähige robuste dauerblühende öfterblühende dauernd duftende Duftrosen mit starkem Duft Garten-FAQ.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.