Rosen schneiden Rosenschnitt: *Einfache* Anleitung (Fotos, Bilder+Tipps) (Rosa - Alle Rosen und Spätblühende Gehölze allgemein)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Rosen schneiden Rosenschnitt: *Einfache* Anleitung (Fotos, Bilder+Tipps) (Rosa - Alle Rosen und Spätblühende Gehölze allgemein)
Inhalt Rosen schneiden (Rosenschnitt) Rosen schneiden: Wie? Wann schneiden Warum Rosen anders und radikal schneiden Warum über Knospe nach außen Strauchrosen verjüngen Verblühtes zurückschn[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2016-09-17
Diese Seite gibt es seit 2001.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Rosaceae (Rosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Rosa > (ca.)
weltweit: >150 | in Mitteleuropa: 37
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Garten-FAQ > |
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Rosen schneiden (Rosenschnitt)

Foto: Rosen schneiden:
So wird es gemacht
Direkt zur Anleitung ↓
Beim Rosenschnitt kann man wie beim Rebschnitt bzw.
ganz allgemein beim Gehölzschnitt im Garten weitaus weniger falsch machen, als einen die oft umfangreichen Anleitungen mit Zeichnungen zum Thema vermuten lassen.
Man muss sich nur einmal klar machen, *warum* man wann und wie schneidet, dann kann man sich die
Zeit sparen, jeweils Bücher zu wälzen, ob man nun gerade sogenannte
Beetrosen, Bodendeckerrosen, Edelrosen, Strauchrosen, Wildrosen, Wildrosenhecken, Zwergrosen
oder Hochstammrosen schneiden will. Strauch ist schließlich Strauch.
Wichtig ist normalerweise nur, *dass* man schneidet, und zwar regelmäßig, denn fast alle Rosen (Ausnahmen Einmalblühende s.u.) blühen wie die meisten anderen Sommerblüher und Spätblüher am neuen (diesjährigen, einjährigen) Holz, und neue Triebe bilden sich vor allem nach kräftigem Rückschnitt.

'Fairy Prince' im Herbst bei Frost mit Raureif.
2001-11-10

'Schneewittchen' blüht oft bis November.
2001-11-05
Richtige Pflege + Sorten Auswahl: Um sich vom Frühsommer bis weit in den Herbst an üppig blühenden Rosen mit ebenso ansehnlichen Blättern erfreuen zu können, kommt es neben dem regelmäßigen, richtigen Schnitt auch auf die sonstige Pflege, am meisten aber auf die richtige Auswahl der Rosensorten an, denn es sind keineswegs alle Rosen so robust, wie es im Handel gerne versprochen wird, siehe dazu auch unsere Spezialseite Gesunde Rosen (Pilzresistente Rosensorten) und Pflege.
> Schnitt: Rosen & Spätblühende Gehölze - Wie schneiden?
... Rosen schneiden ...
Faustregel
Für die meisten Rosen und andere spät blühende Gehölze gilt:
Radikaler Rückschnitt
im Frühling auf 3-5 gut verteilte junge Triebe, dabei keine "Kleiderhaken" stehen lassen:

Herbst:
Rosen im Herbst auf
ca. 2/3 schneiden, da in
den Triebspitzen mitunter
Schädlinge überwintern.
1999-11-29

Vorfrühling:
Anschwellendes Auge
bei Austriebsbeginn.
Auge ist nicht Stachel!
→ Meist in Blattachsel.
2000-02-26

1. Nur wenige
(ca. 3-5) kräftige
junge Triebe stehen lassen,
2. Diese auf wenige
(ca. 3-5) Knospen
einkürzen.
Theorie & Praxis...
Möglichst genau nach dieser Anleitung richtet man sich in der Praxis normalerweise nur bei einzelnen Rosen, die z.B. als Solitär im Sommer in perfekter Pracht dastehen sollen. In großen Beeten mit flächendeckenden Pflanzungen werden die Rosen beim Austriebsbeginn einfach etwa handhoch auf ca. 10(-15) cm herunter geschnitten und ggf. erfolgt ein zweiter Rückschnitt, nicht ganz so stark, nochmals nach der ersten Hauptblüte. Das macht man oft auch so mit Strauchrosen und Wildrosen, die öfter blühen, z.B. Rosa rugosa (Kartoffelrose). Bei öffentlichen Grünanlagen, insbesondere auf Mittelstreifen zwischen Straßen oder gar an der Autobahn ist es zur Zeitersparnis ja auch gar nicht anders möglich, als nur einmal im Frühjahr radikal herunter zu schneiden.
Ausnahmen - Wildrosenhecke schneiden und einmal blühende
Rambler schneiden
Einmalblühende Rosen,
z.B. Wildrosen und einmal blühende Rambler (= Kletterrosen mit weichen, überhängenden Trieben, z.B. 'Bobbie James' syn. 'Bobby James'), blühen am vorjährigen Holz und dürfen deshalb im Frühling allenfalls vorsichtig ausgelichtet werden! (Diese
ggf. direkt nach der Blüte schneiden).
Auch Strauchrosen und Kletterrosen braucht man oft nur noch
auszulichten, wenn sie üppig blühen, anderenfalls kann man sie zum
Verjüngen ebenfalls radikal zurückschneiden wie alle übrigen Rosen, Details siehe oben am Beispiel von 'Tom Tom',
einer robusten Beetrose, die keine Fungizide benötigt.

Spezial-Handschuhe
für bedornte/stachelige
Gehölze
erhältlich z.B. bei
real, ca. EUR 4,50 oder
ALDI EUR 0,99.
Vasenschnitt: Am besten eignen sich Edelrosen wegen ihrer Blüten auf langen Stielen.
Richtiges Werkzeug: Nur sehr scharfe Scheren verwenden, nicht quetschen oder reißen. Unbedingt immer Spezial-Handschuhe für bedornte/stachelige Gehölze sowie Schutzbrille tragen und niemals in Hektik schneiden. Dornen bzw. Stacheln können leicht schlecht heilende Wunden oder gar eine Blutvergiftung verursachen.

Gefährliche Infektion
am Gelenk durch einen
winzigen Rosenstich, die
mit Spritzen, Antibiotikum,
Eisbeuteln und Armschiene
sehr zeitaufwändig
behandelt werden musste.
2004-11-03
Erst aus Schaden klug: Mir hat ein Rosenzweig wochenlang(!) den ganzen Unterarm zur völligen Bewegungslosigkeit in eine Schiene gelegt. Den rechten, versteht sich. Als einziger Trost blieben mir seinerzeit ganztags vor den Fernseher gefesselt und mit einem Antibiotikum voll gepumpt nur Howard Carpendales noch verzweifeltere Schilderungen seiner Toilettengänge, der sich zur selben Zeit beide Arme bei einem Fahrradunfall gebrochen hatte.
Der oben gezeigte Handschuh hätte mir in dem Fall allerdings auch nichts genützt, da er gerade an der betreffenden Stelle wohl zur besseren Beweglichkeit leider keine Schutzschicht hat.
Äußerst wichtig und Voraussetzung für jeden Gärtner ist übrigens eine Tetanus Impfung, die alle 10 Jahre aufgefrischt werden muss. Die Sporen des sehr gefährlichen Bakteriums Clostridium tetani können nicht nur leicht durch einen Rosenstich übertragen werden, sondern kommen überall in Gartenerde vor. Eine Infektion verläuft je nach Alter des Betroffenen zu etwa 25%-55% tödlich.
Vorsicht Rambler - Weniger ist mehr: Dass das Schneiden von Rosen wegen der Stacheln nicht gerade Spaß macht, sollte man bedenken, wenn man vom eigenen Rosengarten träumt. Insbesondere bei sehr stark wachsenden Kletterrosen mit überhängenden Trieben ("Rambler") kann der Rosenschnitt im Frühling zur echten Qual werden, vor allem da sie in der Regel auch noch an schlecht zugänglichen Stellen in luftiger Höhe an einer Rosenpergola/Rosenlaube wuchern...
Spätblühende Gehölze werden im Allgemeinen je nach Wuchsform auf 1/3 bis 2/3 zurückgeschnitten, z.B.
- Sommerflieder (Buddleja davidii)
- Hibiskus, Gartenhibiskus, Strauch-Eibisch (Hibiscus syriacus)
- Clematis (Klematis, Waldrebe)
- Sommertamariske (Tamarix ramosissima)
- Buschmalve (Lavatera)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
Achtung: Die Hortensie (Hydrangea macrophylla) und die malerische Buddleja alternifolia (Schmalblättriger Sommerflieder) sind mit ihrer Blütezeit ab Ende Mai/Anfang Juni Grenzfälle und haben wie Frühblüher ihren Blütenknospen schon im Frühling angelegt (=blühen am vorjährigen Holz), weshalb man diese nicht im Frühling schneiden kann ohne dabei die Blüten mit wegzuschneiden.
Am besten erst im Frühjahr bei Austriebsbeginn, denn (abgestorbene) Zweige sind ein guter Winterschutz.
Sobald die Augen anschwellen, kann man schneiden.
Trieb wächst sonst nach innen.
Bei gegenständigem Austrieb, z.B. Clematis, Sommerflieder (Buddleja):
gerader Schnitt ca. 1 cm über der Knospe.
Starker Rückschnitt nur bei:
- Beetrosen
- Bodendeckerrosen
- Edelrosen
- Zwergrosen
Bei Strauchrosen und Kletterrosen führt man lediglich einen Auslichtungsschnitt durch, siehe auch: Mäßig auslichten.
Strauchrosen verjüngen: Unten verkahlte alte Strauchrosen, schneidet man radikal wie Beetrosen zurück. Siehe auch Strauchrose verjüngen.
Kletterrosen: Starke Triebe waagerecht leiten, daran bilden sich bevorzugt die Blütentriebe. Erziehungsschnitt: In den ersten Jahren zieht man ein Hauptgerüst in der gewünschten Form heran. Die neuen Seitentriebe werden dann regelmäßig nach der Blüte bis auf wenige Augen eingekürzt (Verblühtes ggf. für Hagebutten belassen).
Späte Blüte = Blüte an den neuen Trieben.
Je stärker der Schnitt, desto stärker der Neuaustrieb und damit die Blüte.
Pflanzenschnitt
- Gehölze, Baum-Schnitt/Wann, wie Bäume schneiden
- Wann, wie Kletterpflanzen schneiden (Alte Seite)
- Wann, wie Stauden und Halbsträucher schneiden (Alte Seite)
Rosen Infos bei GartenDatenbank.de - Übersicht
- Rosen Pflege | Pilzresistente, robuste Sorten, sortiert nach Farben | Rosenbegleiter & Gestaltung mit Rosen | Rosenimpressionen
- Rosen schneiden wann und wie | Anleitung mit Fotos zum Rosenschnitt
- Duftrosen (gesunde, dauerblühende), sortiert nach Höhe/Verwendung
- Kletterrosen Wie schneiden | Duftende, pilzresistente Sorten
- Wildrosen
- Rosengärten
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Rosenschnitt häufige Fragen & Antworten (FAQ) im Forum
- Rosen ausputzen: Verblühtes abschneiden wie tief?
- Rose blüht nicht mehr und wächst nicht mehr richtig
- Strauchrose verjüngen
- Rosenschnitt, Rosen schneiden auch im Herbst und Winter?
- Alte Rose zurückschneiden
- Kranke Kletterrose im Sommer radikal zurückschneiden?
- Heckenrosen schneiden - Wann + Wie? Anleitung
> Im Blog - Erfahrungsbericht
> Verbundene Seiten
> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite
- 17. September 2016: Tipps zum Rosen schneiden teilweise überarbeitet.
- 22. Januar 2012: Diverse Aktualsierungen.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Rosa (Rosen) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Garten-FAQ | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rosen schneiden Rosenschnitt Rückschnitt zurückschneiden Beetrosen Bodendeckerrosen Edelrosen Strauchrosen Wildrosen Wildrosenhecken Zwergrosen Rambler Ramblerrosen Hochstammrosen Wildrosenhecke schneiden schnell und einfach Schnitt wie wann warum verschneiden Rosen-Schnitt Garten-FAQ einfache Anleitung mit Fotos.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.