Google-Anzeige

Rose 'The Fairy' - Erfahrungen, Pflege: Schneiden (Bodendeckerrose) (Rosa 'The Fairy')

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Rose 'The Fairy' - Erfahrungen, Pflege: Schneiden (Bodendeckerrose) (Rosa 'The Fairy') Inhalt Rose 'The Fairy', Bodendeckerrose Besonderheiten, Beschreibung Pflege: Schneiden, düngen (Ansprüche) Erfahrungsbericht Weitere Erfahrungen Ähnliche Rosensorten 'The Fairy' als Win[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-09-15
Diese Seite gibt es seit 2000.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Rosa > (ca.) weltweit: >150 | in Mitteleuropa: 37 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Rot > | Hellrosa Rosen > | Juli > | November > | Gesunde Rosen > | Bodendecker volle Sonne > | Dauerblüher > | Kübelpflanzen > | Bodendeckerrosen > | Kleinstrauchrosen > | Zuchtrosen > | Hohe Resistenz > | Hangbepflanzung > | Überhängend > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 VII-XI,XII | b/h=0,6m | Bentall 1932
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste


Rose 'The Fairy' - Die schönen Blüten sind anfangs kugelig
Bild: 2001-11-03


In Rosen gebettet :-)
Kleine Wanze in
'The Fairy' | 2001-11-05

Besonderheiten, Erfahrungsbericht

Die Rose 'The Fairy' ist eine gesunde Rose, die weitgehend resistent gegen die sonst häufig bei Rosen auftretenden lästigen Pilzkrankheiten ist. Durch ihren überhängenden Wuchs eignet sie sich auch hervorragend für die Hangbepflanzung, besonders schön in Kombination z.B. auch mit Lonicera nitida (Immergrüne Heckenkirsche).

Beschreibung Blüten: Kleine Blüten mit etwa 3 cm Durchmesser Blütengröße, hellrosa und gefüllt. Dauerblüher, lange Blütezeit: Überreich und öfterblühend vom Hochsommer (Juli) bis zum stärkeren Frost. Sie beginnt erst etwas später zu blühen als die meisten Rosen, steht dafür aber öfter nochmals bis weit in den November in voller Blüte. Sehr ähnliche Rosensorten: Rose 'Fairy Prince' und Rose 'Fairy Red 92', beide dunkelrosa. Als großblumige 'The Fairy' gilt die meist als Beetrose verwendete Rose 'Sommerwind'.

> Pflege (Ansprüche, Kultur)


Freiwachsend
Insel Mainau,
Straße der Wild- und
Strauchrosen.
2001-10-22


Nomale Wuchsform
Rosengarten
im Britzer Garten
,
Berlin | 2004-06-30

Keine Besonderheiten, luftiger Standort in voller Sonne, normal gießen und {{düngen}}.

Schneiden: Im Frühling radikal zurückschneiden: Wie andere Bodendeckerrosen erfolgt der Rückschnitt der 'The Fairy' normalerweise bei Austriebsbeginn (erkennbar an anschwellenden Augen) im zeitigen Frühling radikal auf ca. 20 cm oder sogar handhoch (15 cm), dann erreicht sie im Sommer etwa eine Höhe von 0,50 cm.

Freiwachsend kann sie dagegen bis über 1,50 m hoch werden. Für maximale Blütenanzahl, Blühdauer und Gesundheit empfiehlt sich jedoch nach meiner persönlichen Erfahrung regelmäßiger starker Schnitt.

Siehe auch unsere Spezialseiten Rosen schneiden (Einfache Anleitung mit Fotos) und Rosenpflege & Gesunde Rosen (Pilzresistente Rosensorten).

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... 'The Fairy' - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder von 'The Fairy' in anderen Alben

> 'The Fairy' als Winterblüher


2008-12-03


2000-11-07


1999-09-12

'The Fairy' steht meistens im November noch einmal in voller(!) Blüte, leichte Nachtfröste schaden nicht.


2000-12-26


2000-12-25

Gelegentlich erfreut sie sogar mit Blüten bis weit in den Winter - während die eigentliche Christrose (Helleborus niger) normalerweise leider noch nicht zu Weihnachten blüht.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> 'The Fairy' Rose im Blog

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Rosaceae | Rosa (>150/37 sp) 'The Fairy': Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 18  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Rosa (Rosen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Duftrosen Duftende Rosen, Erfahrungsbericht (Duftrosen gesunde dauerblühende)
2Rosen, Rosenpflege, *Gesunde* Rosen (Rosa Infos Gesunde Rosen)
3Kletterrosen schneiden, Schnitt der Rambler + Schönste Kletterrosen (mit Duft) (Kletterrosen schneiden Pflege)
4Rosen schneiden Rosenschnitt: *Einfache* Anleitung (Fotos, Bilder+Tipps) (Rosenschnitt - Rosen schneiden)
5Feldrose, Ackerrosen, Kriechrose (Rosa arvensis)VI Letzte Wildrose in Blüte | b/h=1-2m, Ausläufer | Europe: C-/S-Germany
6Hundsrose, Heckenrose, Hagebutten (Rosa canina)VI | b/h=3-5m, überhängend, Wurzelausläufer | Europe, Asia, NW-Africa
7Blaue Hechtrose, Rotblättrige Rose (Rosa glauca)VI | b/h=1-3m, überhängend, Ausläufer | C-/S-Europe
8Rosa helenaeVI | b/h=2,5-5m | Asia, C-China
9Vielblütige Rose, Büschelrose (Rosa multiflora)VI | b/h=2-3m | Asia: Japan, Korea | Kaum Stacheln
10Alpenheckenrose, Alpenhagrose, Bergrose, Gebirgsrose (Rosa pendulina)VI | b/h=1-2m, Ausläufer | C-/S-Europe, Gebirge | Kaum Stacheln
11Bibernellrose, Dünenrose, Felsenrose (Rosa pimpinellifolia)V-VI | b/h=0,5-2m | Europe, Asia
12Kartoffelrose, Apfelrose (Rosa rugosa)VI-VII | b/h=0,5-1,5m | Asia | Duft | Bienen
13Rose 'Alfabia'VI-IX | b/h=1m | Noack 2001
14Rose 'Aspirin'VI-X | b/h=0,6-0,8m | Rosen Tantau 1997
15Rose 'Bella Rose'VI-XI | b/h=0,6m | Kordes 1982
16Rose 'Berolina'VI-X | b/h=0,5/1m | Kordes 1986 | Duft
17Rose 'Bobbie James'VI | b/h=>5m | Duft | Rambler | Sunningdale Nurseries 1961
18Rose 'Bonica 82'VI-X | b/h=0,6-1m | Meilland 1982 | ADR
19Rose 'Celine II'VI-X | b/h=0,6m? | Noack 1997
20Rose 'Compassion'VI-X | b/h=1/3m | Harkness 1974 | Duft | ADR
21Rose 'Duchess of Portland'VII-X | b/h=1m | vor 1800 | Bienen | Duft
22Rose 'Elmshorn'VI-XI | b/h=1,5m | Kordes 1951 | ADR
23Rose 'Fairy Prince'VII-XI,XII | b/h=0,6m | Harkness 1981
24Rose 'Fairy Red 92'VII-XI,XII | b/h=0,6m | Liebig 1992
25Rose 'Flammentanz'VI | b/h=1,5/5m | Kordes 1955 | ARD | einmalblühend ohne Duft
26Rose 'Friesia'VI-X | b/h=0,6 m | Duft | Kordes 1973
27Rose 'Gaertnerfreude'VI-XI | b/h=2/0,5m | besonders regenfest | Kordes 1999
28Rose 'Golden Showers'V-IX | b/h=2/3m | Duft | Lammerts 1956
29Rose 'Graham Thomas'VI-X | b/h=1/1,2m | Duft | Austin 1983 | Kaum Stacheln
30Rose 'Heidefeuer'VI-X | b/h=0,6m | Noack 1995
31Rose 'Heidesommer'VI-X | b/h=0,6m | Bienen | Kordes 1985
32Rose 'Heidetraum'VI-X | b/h=1/0,8m | Noack 1989 | ADR
33Rose 'Ilse Krohn Superior'VI-X | b/h=1/3m | Kordes 1966 | Duft
34Rose 'Knirps'VI-XI? | b/h=1/0,3m | Kordes 1997
35Rose 'Lady Like'VI-X | b/h=0,4/0,8 | Tantau 1989 | Duft
36Rose 'Laguna'VI-X | b/h=1/2,50m | Kordes 2004 | Duft
37Rose 'Lawinia'VI-IX | b/h=3m | Tantau 1980
38Rose 'Medusa'VI-X? | b/h=1,2/1m | Noack 1996 | ADR
39Rose 'Morning Jewel'VI-X | b/h=2,5m | Cocker 1968 | Duft | ADR
40Rose 'New Dawn'VI-X | b/h=3m | Rambler | Dreer 1930
41Rose 'Queen Elisabeth'VI-X | b/h=0,6m | Lammerts 1954
42Rose 'Rosarium Uetersen'VI-X | b/h=3m | Kordes 1977
43Rose 'Schneeflocke'VI-X | b/h=0,5m | Bienen | Noack 1991 | ADR
44Rose 'Schneewittchen'VI-X | b/h=0,6/1m | Kordes 1958 | Kaum Stacheln
45Rose 'Schoene Dortmunderin'VI-X | b/h=0,7/0,9 m | Noack 1991
46Rose 'Sea Foam'VI-X | b/h=1,5/0,5m | Schwartz 1964 | Blüten nicht regenfest
47Rose 'Sommerwind'VI-X | b/h=1/0,7m | Kordes 1985 | ADR
48Rose 'Super Dorothy'VI-X | b/h=2,5m | öfterblühender Rambler | Hetzel 1986
49Rose 'Super Excelsa'VI-X | b/h=2,5m | Hetzel 1986
50Rose 'Sutters Gold'VI-X | b/h=0,6m | Duft | Schnittrose | Swim 1950
51Rose 'The Fairy'VII-XI,XII | b/h=0,6m | Bentall 1932
52Rose 'Tom Tom'VI-X | b/h=0,5/1,2m | Lindquist 1957 | Schnittrose
53Rose 'Veilchenblau'VI | b/h=4m | Schmidt 1909 | Leichter Duft | Bienen | Rambler | Kaum Stacheln
54Rose 'Westerland'VI-X | b/h=0,8/1,5m | Kordes 1969 | ARD | Duft
55Rose 'White Cockade'V-IX | b/h=2/3m | Duft | Cocker 1969

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Rot Hellrosa Rosen Juli November Gesunde Rosen Bodendecker volle Sonne Dauerblüher Kübelpflanzen Bodendeckerrosen Kleinstrauchrosen Zuchtrosen Hohe Resistenz Hangbepflanzung Überhängend | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rosaceae Rosengewächse Rosa The Fairy Gesunde Rosen Roses Rosarote Blüten Juli Hochsommer November Spätherbst Dezember dauerblühende Dauerblüher winterharte Kübelpflanzen Kleinsträucher Kleinstrauchrosen Ziersträucher Ziergehölze Gartenpflanzen Zuchtsorten Gartenformen Kultivare Zuchtformen Cultivars Rosen-Zuchtsorten Zuchtrosen hohe Resistenz hellrosa Rosen Beetrosen Zwergrosen Hangbepflanzung Überhängend.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.