Salbei Pflege + Anbau Gartensalbei, Echter Salbei (Salvia officinalis)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Salbei Pflege + Anbau Gartensalbei, Echter Salbei (Salvia officinalis)
Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.
Zuletzt aktualisiert: 2009-07-27
Diese Seite gibt es seit 2009.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Salvia > (ca.)
weltweit: 900 | in Mitteleuropa: 9
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Blau > |
Violett > | Mai > | Juni > | Juli > | Arzneipflanzen > | Gewürzpflanzen > | Mehrjährige Kräuter > | Sonne > | feucht > | Trockenheitsresistente > | Kalkliebende > | nährstoffarm > | Winterschutz > | Nur milde Lagen > | Immergrüne > | Mediterrane Pflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V-VII | b/h=0,3/0,3-0,5(>0,7)m | SE-Europe: Albania, Former Yugoslavia, Greece, Italy; Mediterranean
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Echter Salbei, Gartensalbei (Salvia officinalis) Pflege + Anbau, Besonderheiten: Heilpflanze + Gewürzpflanze - Blätter schmecken würzig, aber auch bitter. Mitgekocht (frisch oder getrocknet) zum Würzen von Fleisch, Geflügel, Fisch und Wild, vor allem in mediterranen Gerichten. Sparsam verwenden, da sehr intensiv, den Geschmack muss man mögen, heikel. In Hustenbonbons angenehm. Wissenswertes.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Volle Sonne.
Wasser, Gießen: Mäßig feuchter Boden ohne Staunässe, immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Garten ausgepflanzte und angewachsene Pflanzen vertragen meist auch längere Trockenheit.
Düngen: Allenfalls selten {{düngen}}, normalerweise nicht nötig. Besser etwas nährstoffarm (mager) halten, kann sonst blühfaul werden.
Boden, pH-Wert: Normaler Gartenboden, das Substrat kann neutral oder kalkhaltig (alkalisch), darf aber nicht sauer sein.
Natürlicher Lebensraum (Habitat): Trockene Böschungen und steinige Standorte (Felsfluren) im Mittelmeerraum.
Schneiden:
Nach der Blüte oder im zeitigen Frühling bei Austriebsbeginn (ab Anfang Februar bis März) etwa handhoch zurückschneiden. Ausführliche Informationen zum Rückschnitt siehe auch unsere Spezialseite zum Staudenschnitt. Nicht in altes Holz schneiden, kann sich mitunter wie Lavendel verhalten und dann nicht mehr austreiben. Durch regelmäßiges Ausputzen der verblüten Blütenstände kann man die Blütezeit bis in den Herbst (meist September, aber nicht selten auch bis Oktober oder sogar November) verlängern. Starker Rückschnitt der Triebe mit Blättern nicht später als August, da die Pflanzen sonst nicht mehr ausreifen und noch wesentlich frostempfindlicher werden können. Hat man diesen besten Zeitpunkt versäumt, bzw. blüht der Salbei zu diesem Zeitpunkt noch, besser im zeitigen Frühling, etwa März, schneiden. Auch in nicht allzu milden Lagen schneidet man sicherheitshalber erst im Frühling, denn die verblühten Triebe sind ein guter Winterschutz.
Vermehren:
Absenker bewurzeln oder Samen aussäen im Frühling, am besten im Mini-Gewächshaus, beides leicht. Keimdauer etwa 14 Tage. Viele Ableger: Man kann die Stöcke auch im Sommer mit normaler Blumenerde anhäufeln auf etwa 20 cm. Die Triebe bewurzeln sich in der Regel bis zum nächsten Frühling, bei Austriebsbeginn kann man sie leicht für neue Pflanzen abteilen. Halbreife Stecklinge im Sommer (Juli, August) bewurzeln in Töpfen mit Blumenerde meist ebenfalls recht gut. Sämlinge bzw. junge Pflanzen sicherheitshalber im ersten Winter im Kalthaus überwintern und erst im nächsten Frühling auspflanzen.
Sonstiges:
> Überwintern: Am besten hell (da immergrün) und frostfrei im Kalthaus überwintern, z.B. ungeheizte Garage. Winterhart bzw. frosthart bis etwa -15 Grad (kurzzeitig). Ab Februar wärmer und wieder in die volle Sonne stellen. Ausräumen: Für draußen erst abhärten, um Verbrennungen zu vermeiden, z.B. an trübem Tag rausstellen oder ein paar Tage etwas schattig.
Überwinterung im Freiland: In milden Lagen kann man Salbei auch im Freien überwintern, am besten aber auch hier nur mit Winterschutz, z.B. dicke Schicht aus trockenem Laub oder auch mit Erde anhäufeln wie Edel-Rosen.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Woher kommt der Name?
Salvia: Römischer Pflanzename von salvare (lateinisch) heilen. Salbei wurde schon im Altertum als Heilpflanze genutzt.
> Heilpflanze
Ernte/Sammelzeit, wirksame Pflanzenteile, Zubereitung
V-IX | Blätter, Triebspitzen | Tee, alkoholischer Extrakt, Bonbons
Bekannte Heilwirkungen: Grippemittel gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen sowie Mittel gegen Magen-Darmbeschwerden. Der enthaltene Bitterstoff wird keimhemmend, die Gerbstoffe zusammenziehend und entzündungshemmend, das ätherische Öl krampflösend. Besonders beliebt und angenehm sind Salbeibonbons gegen Halsentzündungen.
> Sonstiges
>Wissenswertes & Beschreibung
- Blüten: Lippenblüten mit helmähnlicher Oberlippe, meist hellviolett wie Flieder, 2 Staubblätter, etwa 2(-3,5) cm lang, stehen in endständiger Traube (Scheinquirle). Sie erscheinen ab Spätfrühling, meist ab Mitte Mai, bis in den Sommer. Bei regelmäßigem Rückschnitt von Verblühtem häufig auch bis (weit) in den Herbst.
- Blätter: Blaugrün, länglich, runzelig, jung filzig behaart, bis um 8 cm lang, {{gegenständig}} und mit aromatischem Duft.
- Wuchs: Von unten verzweigter Halbstrauch (unten verholzende Staude), meist 30-50 cm Wuchshöhe, am besonders zusagenden Standort mitunter auch 70 cm und gelegentlich sogar noch höher.
Es gibt einige Gartensorten, die sich vor allem in der Farbe der Blätter unterscheiden, z.B. gelblich oder grün-weiß panaschiert.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Verwandte Seiten
- Stevia Pflanze, Süßkraut (Stevia rebaudiana)
- Pfefferminze (Mentha x piperita)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Basilikum (Ocimum basilicum)
- Rucola (Diplotaxis tenuifolia)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Thymian (Thymus serpyllum)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Koriander (Coriandrum sativum)
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Salbei Salvia officinalis als Heilpflanze» heilpflanzen-suchmaschine.de
- Salbei Salvia officinalis als Heilpflanze» awl.ch
- Salbei Salvia officinalis Beschreibung, Verbreitungskarte Deutschland, Artinformationen» floraweb.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Violett Mai Juni Juli Arzneipflanzen Gewürzpflanzen Mehrjährige Kräuter Sonne feucht Trockenheitsresistente Kalkliebende nährstoffarm Winterschutz Nur milde Lagen Immergrüne | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Lamiaceae Lippenblütler Salvia officinalis Echter Salbei Gartensalbei Garten-Salbei Common Sage Garden Blaue hell violette Blüten Mai Juni Juli Spätfrühling Frühsommer Hochsommer Sommerblüher mehrjährige Sommerblumen Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen fremdländische einheimische Gewürzpflanzen Küchenkräuter Gewürzkräuter Küchenkraut Gewürzkraut Gewürze Nutzpflanzen Essbare Wildkräuter Essbare Wildpflanzen Arzneipflanzen Heilpflanzen Heilkräuter winterharte ausdauernde mehrjährige Kräuter Sonne feucht Trockenheitsresistente kalkliebende kalkhaltig alkalisch nährstoffarm Winterschutz nur milde Lagen Immergrüne Steingartenpflanzen duftende Duftpflanzen Kübelpflanzen Topfpflanzen Kalthauspflanzen Rabattenstauden Rabattenpflanzen Beetpflanzen Beetstauden Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienennährgehölze Bienenmagnete Hummeln Hummelweiden Futterpflanzen Mittelmeergebiet Mittelmeerraum Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane Pflanzen südländische.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.