Schnurbaum (Sophora japonica)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Schnurbaum (Sophora japonica)
Inhalt Schnurbaum (Sophora japonica) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Woher kommt der Name? Schöne[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-06-01
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Sophora > (ca.)
weltweit: 50
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Weiß > |
August > | Großbäume > | Sommerblüher > | Spätblüher > | Giftpflanzen > | Gefiederte Blätter > | Bienenweiden > | Flachwurzler > | Trockenheitsresistente > | Herbstfärbung > | Duftpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VII-VIII | b/h=20/30m | China, Korea | 'Pendula' blüht selten
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Schnurbaum
(Sophora japonica)

Der Schnurbaum (Sophora japonica) blüht extrem spät im Hochsommer, Ende Juli, Anfang August
Bild Datum: 2007-07-26 | Foto: ID:2008011701

Wuchsform/Habitus: Altes Exemplar im Hermannshof, Weinheim
Foto: 2001-04-03
Besonderheiten
Der Schnurbaum (Sophora japonica), auch Pagodenbaum, Sophore, Perlschnurbaum oder Japanischer Schnurbaum genannt, obwohl er aus Korea und China stammt, fällt durch seine extrem späte Blüte erst mitten im Hochsommer (meist ab Ende Juli, Anfang August) auf, die dadurch eine wertvolle späte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten ist.
Typische Wuchsform mit unregelmäßigen, gedrehten Äste und runder Krone. Das Laub treibt erst spät aus, bleibt aber im Herbst sehr lange am Baum haften und zieren häufig durch eine grüne oder gelbe Herbstfärbung noch bis weit in den November.
Seine jungen Triebe bleiben etwa 3 Jahre lang auffällig grün.
Das Holz hat forstlich zwar bislang kaum eine Bedeutung, es ist aber wertvoll und kann für Möbel oder Parkett verwendet werden.
> Weitere Fotos aus unserer Sammlung
... Schnurbaum - Impressionen...
Besonders auffällig ist die Wuchsform beim kleinbleibenden Trauer-Schnurbaum (Sophora japonica 'Pendula'). Aufsehenerregend im unbelaubten Zustand im Winter und im Sommer durch die hängenden Zweige oft eine Laube bildend. Hier das prächtige, über hundert Jahre alte Prachtexemplar im Park der Insel Mainau:
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Anspruchslos. Bevorzugt wird mäßig nährstoffreicher Boden in voller Sonne oder möglichst hellem Halbschatten, kalkhaltig, neutral oder sauer. Normal wässern, verträgt aber auch gut Trockenheit, wenn er angewachsen ist. Für guten Wasserabzug sorgen, empfindlich gegen Staunässe. Frosthart bis etwa -25 Grad (außer Jungpflanzen).
Schneiden:
Keine Besonderheiten, normal auslichten, am besten im Sommer oder Herbst. Nicht im Frühling, wenn der Saft steigt, kann dann stark "bluten".
Vermehren:
Wird meist durch Veredelung (Pfropfen) im Winter vermehrt, damit die Pflanzen früher blühen. Aussäen ist nicht empfehlenwert, denn man braucht jahrzehntelang Geduld bis zur ersten Blüte, siehe unten. Die Samen benötigen Kältereiz zum Keimen: Aussaat im Kalten Kasten am besten direkt nach der Reife im Herbst (Oktober, November; leicht). Keimdauer: Einige Wochen, Sämlinge frostfrei im Kalthaus überwintern, mindestens 2 Jahre. Halbverholzte Stecklinge im Sommer (Juli, August) bewurzeln meist nicht so gut. Den Trauerschnurbaum kann man nur durch Veredelung vermehren.
Sonstiges:
Wurzeln: Flachwurzler, weitstreichend.
Die Blüten erscheinen erst an älteren Bäumen, dies kann nach Aussaat bis zum 30. Standjahr dauern, veredelte Exemplare blühen in der Regel früher, aber meist auch nicht vor dem ca. 12.-15. Standjahr.
Früchte: Die namengebenden Hülsenfrüchte reifen durch die späte Blüte in Deutschland nur in sehr warmen Gebieten aus.
Langsamwachsend oder schnellwachsend? Anfangs langsamwachsend, meist 10-20 cm Jahreszuwachs, später mit ca. 20-40 cm normalwüchsig. 10. Standjahr: Ca. 2-3 m hoch, 20. Standjahr: ca. 5(-8)m hoch.
Der Schnurbaum ist ein Großbaum, der sich nur für große Gärten, Parks oder als Alleebaum eignet, z.B. in der Innenstadt. Als Straßenbäume in der Stadt sind Schnurbäume jedoch nur mäßig geeignet, insbesondere da der Schnittaufwand recht hoch ist (Entfernen von Totholz).
Kleinere Sorten: Klein bleibt nur der sehr schwachwachsende, mit noch extrem stärker verdrehten und hängenden Ästen schlangenähnlich und äußerst skurril wachsende Trauerschnurbaum (Sophora japonica 'Pendula'), b/h=3-5(-8)m, der jedoch nur selten blüht (Es gibt jedoch gelegentlich auch Trauerschnurbaum-Exemplare, die ganz normal und reich blühen). Eine mittlere Größe/Höhe erreicht die rosaweiß blühende Sorte Sophora japonica 'Violacea': b/h=10-15m sowie die weiß blühende Sorte 'Regent' (b/h=12-15m), die im Gegensatz zur Art schon als jüngerer Baum blüht und sich ferner durch eine meist mehr kegelförmige statt runde Krone unterscheidet.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Woher kommt der Name?
Der Name Schnurbaum bezieht sich auf die 5-8 cm langen Hülsenfrüchte, die durch sehr starke Einschnürungen zwischen den Samen gegliedert sind und dadurch sehr merkwürdig und wie auf einer Schnur aufgereihte Perlen aussehen.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Ähnliche Arten
Wenn man den Schnurbaum zum ersten Mal sieht, wundert man sich auf den ersten Blick oft sehr, warum diese eigentlich schon im Spätfrühling bis Frühsommer (Mai, Juni) blühende "Robinie" erst mitten im Hochsommer blüht.
Bei genauerer Betrachtung entdeckt man jedoch schnell, dass die Teilblättchen viel länglicher und spitzer sind als die runden Blätter der echten Robinie (Robinia pseudoacacia, Falsche Akazie). Die Schmetterlingsblüten sind mit 1-2cm Länge etwas kleiner (Robinie: 1,5-2,5cm) und stehen vor allem in 15-30cm langen, aufrechten Rispen (Robinie: Hängende Traube, 10-20cm lang). Ihre Blüten duften außerdem nicht so stark wie die der Robinien.
> Verwandte Seiten
- Robinie (Robinia pseudoacacia)
- Gelbholz (Cladrastis kentukea syn. Cladrastris lutea)
- Seidenbaum, Seidenakazie (Albizia julibrissin)
> Verbundene Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2010-01-02: Seite überarbeitet und verwandte Seite ergänzt (Seidenbaum).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß August Großbäume Sommerblüher Spätblüher Giftpflanzen Gefiederte Blätter Bienenweiden Flachwurzler Trockenheitsresistente Herbstfärbung Duftpflanzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Fabaceae Schmetterlingsblütler Sophora japonica Pendula Hängender Schnurbaum Trauerschnurbaum giftige Giftpflanzen Pagodenbaum Perlschnurbaum Sophore Japanese Pagoda Trees weiße Blüten Schmetterlingsblüten Juli August Spätsommer Großbäume fremdländische auffällige Wuchsformen Trauerformen Spätblüher spätblühende Sommerblüher unpaarig gefiederte Blätter Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienennährgehölze Bienenmagnete Wurzeln Flachwurzler Trockenheitsresistente duftende Duftpflanzen Herbstfärbung Herbstfärber Spät austreibende Gehölze später Laubaustrieb.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.