Google-Anzeige

Eberesche Vogelbeere Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Eberesche Vogelbeere Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) Inhalt Eberesche, Vogelbeere, Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnlich[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2010-06-15
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Sorbus > (ca.) weltweit: 100 | in Mitteleuropa: 8 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Mai > | Kleinbäume > | Großstäucher > | Flachwurzler > | Ausläufer > | Hangbefestigung > | Gefiederte Blätter > | Bienenweiden > | Vogelschutzgehölze > | Beerensträucher > | Frühlingsblüher > | Herbstfärbung > | Alleebäume > | Waldbaum > | Solitärsträucher > | Alpenpflanzen > | Hausbaum > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 V(-VI) | b/h=4-6/(3)5-8(15)m | Europe, Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Eberesche Vogelbeere Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia)

Eberesche, Vogelbeere, Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) Wuchsform (Habitus) als kleiner Straßenbaum mit roten 'Beeren' (bot. Apfelfrüchte).
Bild Datum: 2005-07-28 | Foto ID: 2009011804

Besonderheiten

Die Eberesche (Sorbus aucuparia), deren gefiederte Blätter denen der Esche ähneln, auch Vogelbeerbaum oder Vogelbeere genannt, ist ein sehr häufiger kleiner bis mittelgroßer Baum, der durch einen langen und überreichen Fruchtschmuck und prächtige Herbstfärbung auffällt.

Lange haltbar
Obwohl Futterpflanze für viele Vogelarten, mit über 60 Arten dabei Spitzenreiter neben dem Holunder, hängen die sehr schönen, leuchtend roten "Beeren" (botanisch Apfelfrüchte, Sammelfrüchte) oft bis weit in den Winter am Baum.

Stadtbegrünung
Dieser hohe Zierwert macht den Vogelbeerbaum auch zu einem beliebten Straßenbaum, obwohl er sich dazu aufgrund seiner Empfindlichkeit gegen Hitze, längere Trockenheit und Bodenverdichtung eigentlich nicht so gut eignet.

Im Garten
Da er nur licht belaubt ist und somit keine große Fläche verschattet, eignet er sich auch zur Pflanzung im Garten. Besonders interessant macht ihn auch seine Eigenschaft, anfangs sehr schnell und dann nur noch sehr langsam zu wachsen. Nicht in die Nähe der Kanalisation pflanzen: Aggressive Wurzeln.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Eberesche - Impressionen Vogelbeere ...

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Licht: Volle Sonne oder Halbschatten, je tiefer der Schatten desto mehr lässt die Blüte nach und damit erscheinen dann auch weniger oder keine Früchte. Hitzeempfindlich (Waldbaum). Wasser, Gießen: Anspruchslos, optimal ist ein feuchter Boden ohne Staunässe. Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Düngen: Am besten mulchen, dann braucht man nicht zu {{düngen}}. Boden, pH-Wert: Das Substrat sollte nährstoffarm aber humusreich und am besten leicht sauer sein, es kann aber auch sehr sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein.

Schneiden:

Direkt nach der Blüte schneiden, Verblühtes belassen für Früchte; auslichten, falls erforderlich. Immer direkt am Ansatz zurückschneiden, keine Stummel stehenlassen. Ein Rückschnitt ist nur selten nötig.

Vermehren:

Selbst-(Aussaat). Leicht durch Aussäen der Kerne direkt nach der Reife im Herbst (meist Oktober, November) zu vermehren (Kalter Kasten). Bei Problemen mit der Keimung: Fruchtfleisch von den Samen entfernen, bevor sie vollständig gereift sind. Sonst kann es zur Keimruhe durch Hemmstoffe in der Samenschale kommen wie zum Beispiel auch bei der Magnolie oder bei Rosen, die sonst erst im Darm der Vögel abgebaut werden.

Sonstiges:

Wuchsgeschwindigkeit, Wuchskraft - Jahreszuwachs: Anfangs schnellwüchsig, etwa 50-80 cm hoch und 30 cm breit pro Jahr, ab dem 10.-20. Standjahr normalwüchsig bis deutlich langsamwüchsig, 20-30 cm. Der Jahrestrieb hängt von Standort und Pflege ab, vor allem ständig ausreichender Feuchtigkeit im Boden. Dauer bis zur ersten Blüte: Sämlinge blühen nach 5-6 Jahren, veredelte Vogelbeeren Sorten oft schon nach 2-4 Jahren.

Pflanzabstand in Allee: Ca. die Hälfte der Wuchsbreite, ca. 3-4 Meter, wie zum Beispiel auch Kugelahorn.

Lebensdauer: Die Lebenserwartung ist nicht sehr hoch, die Eberesche erreicht oft nur ein Alter von weniger als 100 Jahren.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Verwendungen

Naturnaher Garten: Über viele Monate von der Blütezeit im Frühling (Mai) bis weit in den Winter (Dezember) sehr attraktiver und für Tiere wertvoller Kleinbaum als Solitär oder Großstrauch für die freiwachsende Hecke, der die Blicke auf sich zieht.

Nutzpflanze: Die Vitamin C haltigen säuerlichen, bitteren Früchte kann man für Marmelade, Kompott, Fruchtsaft oder alkoholische Getränke und ähnliches verwenden, durch Frost verlieren sie ihren bitteren Geschmack. Nur gekocht verwenden, können in größeren Mengen roh bei Verzehr Übelkeit verursachen. Als Nutzungpflanzen werden meist gerbstoffarme, besonders süße Sorten gepflanzt, die durch Veredelung vermehrt werden.

Arzneipflanze: Die mährische, süße Eberesche (Sorbus aucuparia var. moravica) mit süß-säuerlichen Früchten wird als Grippemittel zur Steigerung der Abwehr gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen genutzt.

> Woher kommt der Name?

Der Name Eberesche soll sich auf "aber" (altdeutsch für falsch, wie in Aberglaube) beziehen [1]Quelle↓

> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)

  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia): Rinde glatt und grau mit einzelnen Korkwarzen (erst in hohem Alter längsrissige Borke), Früchte scharlachrot, bis 1 cm Durchmesser. Häufigste Art
  • Speierling (Sorbus domestica): Graubraune, schuppige Borke, Früchte deutlich größer, birnenförmig, reif gelblich und rotbackig. Mediterrane Pflanze, bei uns meist in Weinbaugebieten. An Blätter und Blüten kaum zu unterscheiden.

Im Handel sind einige Sorten, die sich vor allem durch einen geringeren Gehalt an Gerbsäure in den Früchten, Fruchtfarbe, die Form der Blätter oder im Wuchs unterscheiden.
Beispiele:

  • Säuleneberesche, Pyramideneberesche (Sorbus aucuparia 'Fastigiata')
  • Hängeeberesche, Trauereberesche (Sorbus aucuparia 'Pendula'), meist auf Hochstamm veredelt
  • Essbare Eberesche, Süße Eberesche (Sorbus aucuparia 'Edulis'), Früchte größer, bis 1,5 cm, mit weniger Gerbsäure

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Tipps

> Vogelbeere im Blog

> Verwandte Seiten

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Rosaceae | Sorbus (100/8 sp) aucuparia: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 10  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Sorbus (Ebereschen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Mehlbeere, Echte Mehlbeere, Silberbaum (Sorbus aria)V-VI | b/h=8/12m | Europe, N-Africa, Asia
2Eberesche, Vogelbeere, Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia)V(-VI) | b/h=4-6/(3)5-8(15)m | Europe, Asia
3Schwedische Mehlbeere, Schwedische Vogelbeere, Oxelbeere (Sorbus intermedia)V | b/h=12m | Europe
4Bergmehlbeere (Sorbus mougeotii)V | b/h=10m | Europe

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Mai Kleinbäume Großstäucher Flachwurzler Ausläufer Hangbefestigung Gefiederte Blätter Bienenweiden Vogelschutzgehölze Beerensträucher Frühlingsblüher Herbstfärbung Alleebäume Waldbaum Solitärsträucher Alpenpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rosaceae Rosengewächse Sorbus aucuparia Vogelbeere Eberesche Mountain Ash weiße Blüten Mai Vollfrühling rote Beeren Beerengehölze Beerensträucher Kleinbäume Kleinbaum Großstrauch Großsträucher Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische agressive Wurzeln Flachwurzler Herzwurzler gefiederte Blätter Herbstfärbung Herbstfärber Hangbefestigungen Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienennährgehölze Bienenmagnete Vogelschutzgehölze Alleebäume Waldbaum Waldbäume Ausläufer Solitärsträucher Solitärgehölze Alpenpflanzen Hausbäume Hausbaum Kernobst.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.