Google-Anzeige

Stevia Pflanze Süßkraut Samen aussäen Anbau Erfahrungen (Stevia rebaudiana, syn. Eupatorium rebaudianum)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Stevia Pflanze Süßkraut Samen aussäen Anbau Erfahrungen (Stevia rebaudiana, syn. Eupatorium rebaudianum) Stevia Pflanze, Süßkraut (Stevia rebaudiana) Inhalt: Pflege: Standort, Schneiden, Samen aussäen, Überwintern (Ansprüche, Kultur) | Verwendungen | Verbot | Heilpflanze | Besonderheiten: Stark süÃ[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-12-31
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Asteraceae (Korbblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Stevia > (ca.) weltweit: 235
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Weiß > | Mai > | September > | Gewürzpflanzen > | Sonne > | feucht > | Warmhaus > | Lichtkeimer > | Immergrüne > | Nutzpflanzen > | Heilpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 V-IX | b/h=0,1-0,3/0,5(0,9)m | S-America: Brazil, Paraguay | Warmhaus | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Stevia Pflanze, Süßkraut (Stevia rebaudiana) Inhalt: Pflege: Standort, Schneiden, Samen aussäen, Überwintern (Ansprüche, Kultur) | Verwendungen | Verbot | Heilpflanze | Besonderheiten: Stark süß schmeckende Gewürzpflanze mit kleinen weißen, sternförmigen Blüten, in lockeren Dolden ab Spätfrühling bis Frühherbst, meist Mai bis September. Mehrjährige Staude, aber stark frostempfindlich, daher meist einjährig kultiviert. Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2013

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Anbau: Volle Sonne, normaler Gartenboden oder Blumenerde. Normal gießen, nicht austrocknen lassen, aber keine Staunässe: Insbesondere im Topf immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist ("Daumenprobe"), übergelaufenes Wasser im Untersetzer oder Übertopf sofort weggießen. Nicht düngen, wie auch die meisten anderen Küchenkräuter ist die Stevia empfindlich gegen zu nährstoffreiches Substrat und wird dann leicht krankheitsanfällig.

Schneiden:

Triebspitzen einkürzen, um buschigeren Buchs durch Verzweigung zu fördern. Abgestorbene Triebe im Herbst bodennah zurückschneiden. Nach der Blüte oder im zeitigen Frühling bei Austriebsbeginn (ab Anfang Februar bis März) etwa handhoch zurückschneiden. Ausführliche Informationen zum Rückschnitt siehe auch unsere Spezialseite zum Staudenschnitt.

Vermehren:

Stecklinge bewurzeln leicht, am besten im Sommer. Anzucht aus Samen: Aussaat ist oft schwierig, da die Keimrate gering und häufig die Keimfähigkeit relativ kurz ist. Samen aussäen daher am besten sofort nach der Reife bei Zimmertemperatur (>20 Grad C), nur andrücken oder leicht mit Erde bedecken, sogenannter Lichtkeimer. Gleichmäßig feucht halten, aber nicht nass, Keimdauer 1 bis wenige Wochen. Ideal ist ein Minigewächshaus im Badezimmer über einer Heizung, z.B. am Ostfenster. Lüften, sobald sich Tropfen an der Scheibe bilden, ggf. vorübergehend den Deckel ganz abnehmen. Auf diese Art keimen auch andere Samen, die als heikel gelten wie zum Beispiel Petersilie, zuverlässig und sehr schnell.

Sonstiges:


> Überwintern: Die Stevia wird zwar aus Bequemlichkeit meist nur als Einjährige kultiviert, sie ist aber mehrjährig (ausdauernd), sodass man sie im Prinzip auch überwintern kann. Sie stammt wie Zimmerpflanzen aus den Tropen und Subtropen, ist daher sehr frostempfindlich und kann bereits ab unter 5 Grad C Schaden nehmen. Deshalb ggf. rechtzeitig einräumen, sobald die Temperatur im Herbst nachts unter ca. 10 Grad C sinkt. Überwintern im Warmhaus (z.B. geheiztes Gewächshaus oder in der Wohnung) bei Zimmertemperatur, da sie nicht nur frostempfindlich, sondern auch kälteempfindlich ist. Am hellen, warmen Küchenfenster behält sie ihre Blätter, dunkel aufgestellt ziehen die oberirdischen Teile ein, und treiben wieder aus, sobald man sie im Frühling ab Ende Februar wieder hell steht. Im Winter so gut wie nicht gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen (Ruheperiode).

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Verwendungen

Zuckerersatz: Zerbröselte getrocknete Blätter in einer Teekugel oder in einem Teebeutel durch den Tee schwenken, um ihn zu süßen. Man kann sie wieder trocknen lassen und mehrmals verwenden. Wenn es einem auf mögliche heilwirksame Inhaltsstoffe ankommt, sollte man eine mehrmalige Verwendung jedoch vermeiden, da diese dabei abnehmen dürften wie zum Beispiel auch beim Grünen Tee.

Im Vergleich zu künstlichem Süßstoff ein hoher Aufwand, sodass man schon sehr an ihre angeblichen Heilwirkungen glauben muss, um die Stevia zu bevorzugen.

> Sonstiges

> Verbot

2011-11-14 Nachtrag: Stevia-Extrakt als Süßstoff zugelassen

Siehe auch:
Steviakraut und Stevia-Extrakte: Der feine Unterschied @ was-wir-essen.de [20131231]
Steviakraut zwischen Zulassungspflicht und grauem Markt @ was-wir-essen.de [20131231]

History
Der folgende Abschnitt ist teilweise überholt.

Vertrieb als Lebensmittel verboten

Stevia benötigt seit dem Jahr 2000 wie andere Pflanzen aus fremden Kulturkreisen nach der EG-Verordnung § Nr. 258/97 für den Vertrieb seiner Inhaltsstoffe als neuartiges Lebensmittel ("Novel-Food") in der EU eine Zulassung, für die der Nachweis gesundheitlicher Unbedenklichkeit erbracht werden muss. Quelle: http://www.eustas.org/ger/index_ger.html Dies ist aufgrund bisheriger Forschungsergebnisse unklar, insbesondere hinsichtlich fehlender Daten über die Wirkung von Steviol auf die menschliche Gesundheit, das von Darmbakterien aus dem enthaltenen Steviosid gebildet wird. [Quelle: http://www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food_stand_zulassungsverfahren.php. URL zurzeit ungültig geworden 20131231]
Als Lebensmittel somit illegal, wird sie zurzeit vom Handel als Kosmetikprodukt oder ähnliches bezeichnet.
Auch in den USA ist sie derzeit nur als Nahrungsergänzung erlaubt.

> Heilpflanze

Von ihren Anhängern werden ihr allerlei Heilwirkungen zugeschrieben, beispielsweise soll sie gegen hohen Blutdruck, Blutzucker, Karies und Verdauungsbeschwerden helfen, häufig gilt sie wie zurzeit auch die Gojipflanze (Lycium barbarum) als Wundermittel und wird zu entsprechenden Preisen gehandelt.

Wissenschaftlich nachgewiesen ist wohl bislang lediglich eine positive Wirkung auf den Blutdruck bei Aufnahme großer Mengen über einen langen Zeitraum. [Quelle: http://www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food_steviaprodukte.php URL zurzeit ungültig geworden. 20131231]

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite - Log (History, Verlauf)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Asteraceae | Stevia (235 sp) rebaudiana: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 3 von 3  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß Mai September Gewürzpflanzen Sonne feucht Warmhaus Lichtkeimer Immergrüne Nutzpflanzen Heilpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Asteraceae Korbblütler Stevia rebaudiana Eupatorium rebaudianum Stevia-Pflanze Steviapflanze Süßkraut Süßblatt Honigblatt Sweet Herb of Paraguay Sweet Leaf weiße Blüten Mai Juni Juli August September Frühling Sommer Herbst Wildpflanzen Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen fremdländische einjährige mehrjährige ausdauernde Gewürzpflanzen Küchenkräuter Küchenkraut Gewürzkräuter Gewürzkraut Gewürze Essbare Wildkräuter Essbare Wildpflanzen Nutzpflanzen natürlicher Süßstoff Zuckerersatz Heilkräuter Arzneipflanzen Heilpflanzen Warmhauspflanzen frostempfindliche nicht winterharte Kübelpflanzen Topfpflanzen Lichtkeimer Immergrüne Blätter Sonne feucht.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.