Google-Anzeige

Sumpfzypresse (Taxodium distichum)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Inhalt Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren Stamm, Wurzeln, Blüten, Samen, Nadeln, Lebensdauer Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche [...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-02-12
Diese Seite gibt es seit 2000.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Taxodiaceae (Sumpfzypressengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Taxodium > (ca.) weltweit: 2
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Rot > | November > | Herbstfärbung > | Laubabwerfende Nadelgehölze > | Kalkfrei > | Großbäume > | Uferbefestigungen > | Mammutbäume > | Einhäusige > | Tiefwurzler > | Pfahlwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 Herbstfärbung XI | b/h=4-6(-10)/>30m | N-America | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Sumpfzypresse (Taxodium distichum)

Sumpfzypresse (Taxodium distichum) besonders sehenswerte Sumpfzypressen Anpflanzung im Rombergpark, Dortmund.
Bild Datum: 2002-07-06 | Foto ID: 2004050714


Herrliche Herbstfärbung
Stände mit männlichen
Zapfen. | 2005-11-06

Auffälligste Eigenschaften

Die Sumpfzypresse (Taxodium distichum) hat an ihren Kurztrieben ähnliche Nadeln↓ wie die Eibe (Taxus baccata), bei der sie ebenfalls scheinbar zweireihig (flach, in einer Ebene) angeordnet sind, weshalb sie manchmal auch Sumpfeibe genannt wird. Weitere Besonderheiten sind vor allem:

1. Sumpfzypressen können bis zu 1m tief im Wasser stehen, ohne dass es ihnen schadet.

2. Sie gehören zu den wenigen sommergrünen bzw. laubabwerfenden Nadelgehölzen und verschönern vor dem Blattfall den November mit überaus prächtiger kupferfarbener Herbstfärbung.

3. Ältere Exemplare haben merkwürdige hohle Wurzelauswüchse, genannt Atemknie, deren Bedeutung bis heute unklar ist.

4. Verwechslungsgefahr besteht mit der Metasequoia (gegenständige Nadeln) und der Sequoia (dunkelgrüne, +-harte Nadeln). Sumpfzypresse: wechselständige, lichtgrüne, weiche (fast federige) Nadeln.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Sumpfzypresse - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Nasser oder feuchter, kalkfreier Boden, Sonne oder Halbschatten.

Schneiden:

Ggf. auslichten.

Vermehren:

Aussaat im Frühling oder Stecklinge im Sommer und Winter; leicht.

Sonstiges:

Jungpflanzen vor Frost schützen.
Brackiges, stehendes Wasser wird auf Dauer nicht vertragen. Frischwasserzufuhr erforderlich.
Langsamwachsend, Jahrestrieb meist nur 20-30cm.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besonderheiten

2002-11-01

2002-11-01

2003-05-29

> 1. Stamm, Rinde/Borke:

Der Stamm ist unten merkwürdig breit und verjüngt sich dann plötzlich. Die Rinde ist grau bis rotbraun, längsrissig, löst sich in Streifen ab.

2002-11-01

2000-11-07

Die Äste wachsen meist leicht aufsteigend und eigenartig gedreht.


2005-03-29

Atemknie
2000-09-08

> 2. Wurzeln:

An älteren Exemplaren, die in sehr feuchtem Boden oder im Wasser stehen, bilden sich hohle Wurzelauswüchse, sogenannte Atemknie (Wurzelknie, Pneumatophren). Bei uns sind sie meist bis etwa 50 cm hoch, in der Heimat können sie auch 1-2,5m hoch werden. Ihre Bedeutung ist bislang unklar. Da sie sich nach unten pfahlähnlich fortsetzen und wohl abgesägt werden können, ohne dass der Baum Schaden nimmt, dienen sie evtl. nicht (nur) der Sauerstoffversorgung der Wurzeln, sondern wahrscheinlich eher Befestigungszwecken.


Reifende weibliche
Zapfen | 2001-11-20

Unreife weibliche Zapfen
2003-05-29              2000-11-07

> 3. Blüten:

Einhäusig verteilt, erscheinen III-IV.
Weibliche, 0,2cm in grünen Zapfen, ca. 2cm, mit schraubig angeordneten Schuppen. Meist zerstreut, im Herbst reif (braun). An den vorjährigen Trieben.
Männliche in kleinen kugeligen Zapfen, 0,2cm, in bis >10cm langen hängenden Blütenständen.

> 4. Samen:

Unregelmäßig dreieckig mit schmalen Flügeln, nicht häufig.

Männliche unreife Zapfen in
hängenden Ständen | 2001-11-20

2005-09-09


2000-11-07

2000-09-13

> 5. Triebe und Nadeln:

Es gibt 2 Arten von Trieben.
Grüne Kurztriebe, 5-15cm lang, mit wechselständig und zweizeilig (‑>Name!) angeordneten 1-2 cm langen Nadeln: Verholzen nicht und werden im Herbst zusammen mit den Nadeln abgeworfen.
Braune Langtriebe mit spiralig angeordneten, kleinen, schuppenförmigen Nadeln: Verholzen, nur die Nadeln werden abgeworfen.


> 6. Lebensdauer:

Sumpfzypressen können sehr alt werden. In den Beständen der Everglades, Florida, schätzt man Exemplare nicht selten auf mehr als 700 Jahre, vereinzelt kommen im natürlichen Verbreitungsgebiet auch über 1000jährige Sumpfzypressen vor. Die Gattung war im Oligozän und Miozän auch in Europa verbreitet und ist neben der Sequoia (Hauptanteil) an der Braunkohle-Bildung beteiligt.
In Europa wurden sie schon 1640 eingeführt.

> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele

Sumpfzypressen sind der typische Baum der Everglades in Florida, weitere besonders sehenswerte Bestände gibt es z.B. in den Cypress Gardens, Charleston, South Carolina.

> Park Sanssouci, Potsdam

2005-03-29

2005-11-06

2005-09-09

Etliche sehr alte Exemplare z.B. am östlichen Teichrand bei den Römischen Bädern.

Davon ein Baum mit etwa 3,60m Stammumfang von ca. 1826.

Atemknie an weiterem sehr alten Exemplar südlich des Hauptweges nahe Neues Palais.

Die Sumpfzypressen von Sanssouci >,

> Brandenburg an der Havel, Grillendamm

Sumpfzypressen-Allee aus mehr als 35 Exemplaren von 1840, 1910 sowie Jungbäumen.

2000-11-07
 

Durch Ausmauern hohler Stämme wird versucht, die Lebensdauer zu verlängern.

Die Sumpfzypressen von Brandenburg/Havel >

> Insel Mainau, Bodensee

Atemknie

2000-09-08

Exemplare aus 1866 am Wildrosenweg.

Bei den Bäumen in den zeitweise überfluteten Uferwiesen mit den typischen hohlen Wurzelauswüchsen (Atemknie).

Mainau Gehölzschätze >

> Weitere sehenswerte Anpflanzungen und Exemplare

Sumpfzypressen
im Rombergpark.
2002-07-06

> Deutschland

Außergewöhnlich schöne Anpflanzungen direkt im sumpfigen Gewässer gibt es zu bewundern z.B. im

  • > Rombergpark, Dortmund und im
  • Arboretum Ellerhoop (Siehe fantastisches Bild unter Links↓)

Weitere Ausflugstipps zu Sumpfzypressen in Deutschland↓


> Schweiz

z.B.

Lago Maggiore, Isole di Brissago



Stamm eines herrlichen
alten Baumes.

Sumpfzypressen in der Villa Melzi,
Bellagio, Comer See | Fotos: 2003-05-29

> Italien

z.B.

> Natürlicher Lebensraum (Habitat)

Flussufer, Sumpfwälder, wo durch Überschwemmungen regelmäßig frisches Wasser zugeführt wird.

> Woher kommt der Name?

Taxodium: taxus (lateinisch): Eibe | ειδος, τό [eidos] (griechisch): Gestalt
distichum: δίς [dis] (griechisch): Zweimal, doppelt | στίχος [stichos] (griechisch): Reihe | 2-reihig, nach der Anordnung der Nadeln am Spross: In 2 Reihen an den Kurztrieben (<-> spiralig an den Langtrieben)

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Sumpfzypresse im Blog und Forum

> Weitere Ausflugstipps zu interessanten Sumpfzypressen Exemplaren

Mecklenburg-Vorpommern

2007-07-13 Karl-Heinz Oelke

Im Englischen Landschaftspark Dammereez, Krs. Ludwigslust, M-V stehen zwei Sumpfzypressen (Taxodium distichum), die etwa 1860 gepflanzt wurden und eine Höhe von 22 bzw. 20 Meter und einen Stammumfang von 2,53 bzw. 2,92 Meter haben.
Besichtigung ist jederzeit möglich.

Karl-Heinz Oelke
Zum Schäferstein 9
19273 Dammereez

> Verschiedenes

2008-04-07 Bernhard Sieber

Zum Verbreitungsgebiet von Taxodium distichum:
Die Brissago-Inseln befinden sich zwar im Lago Maggiore aber auf Schweizer Gebiet, nicht in Italien.

2008-04-08 GartenDatenbank.de Team

Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben die Angabe korrigiert.

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2009-12-06: Seite überarbeitet, 1 neues Bild ergänzt.

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Taxodiaceae | Taxodium (2 sp) distichum: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 48  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Rot November Herbstfärbung Laubabwerfende Nadelgehölze Kalkfrei Großbäume Uferbefestigungen Mammutbäume Einhäusige Tiefwurzler Pfahlwurzler | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse Taxodium distichum Sumpfzypressen Sumpfeiben Baldcypresses Swamp Rote Herbstfärbung November Spätherbst Herbstfärber hohe Großbäume Laubabwerfende Nadelgehölze Nadelbäume Koniferen Kalkfrei saurer Boden sauer kalkfreier kalkempfindliche Uferbefestigungen Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen fremdländische Uferpflanzen Teichrand Teichränder Sumpfpflanzen Mammutbäume Einhäusige monözische Wasserbäume Wasserpflanzen var imbricarium ascendes nutans mucronatum Mexikanische Monezumazypresse dickster Baum der Welt El Arbol del Tule Mexiko Bestimmung Identifizierungskennzeichen Unterscheidung ähnlicher Arten Gattungen Unterschiede Kennzeichen Merkmale sehenswerte Exemplare Bestände Besonderheiten Bemerkenswertes Eigenschaften Auffälliges Verwechslung Atemknie Wurzelknie Pneumatophoren Kulturbedingungen Wurzeln Tiefwurzler Pfahlwurzler.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.