Linde Laubbaum: Sommerlinde Winterlinde Silberlinde, Lindenbaum (Tilia spec. - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Linde Laubbaum: Sommerlinde Winterlinde Silberlinde, Lindenbaum (Tilia spec. - Infos)
Inhalt Linde Laubbaum- Sommerlinde, Winterlinde, Silberlinde (Tilia) Besonderheiten, duftende, späte Blüte, Bienenweide Schneiden - Schnittverträglichkeit Entwipfeln, Kopfbaumschnitt als Ku[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2013-10-22
Diese Seite gibt es seit 2001.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Tiliaceae (Lindengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Tilia > (ca.)
weltweit: 20 | in Mitteleuropa: 3
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Weiß > |
Juni > | Großbäume > | Arzneipflanzen > | Hausbaum > | Straßenbäume > | Parkbäume > | Alleebäume > | Formschnitt > | Bienenweiden > | Duftpflanzen > | Tiefwurzler > | Herzförmige Blätter > | Spätblüher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-VII | b/h=20/30m | Europe, Asia, N-America
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Linde Laubbaum- Sommerlinde, Winterlinde, Silberlinde (Tilia)
- Besonderheiten, duftende, späte Blüte, Bienenweide
- Schneiden - Schnittverträglichkeit
- Entwipfeln, Kopfbaumschnitt als Kugelbaum
- Alter: Wie alt werden Linden?
- Heilwirkungen
- Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung
- Erfahrungen
- Krankheiten & Schädlinge
- Linde blüht nicht, Welches Alter für erste Blüte?
- Schöne Bilder, Fotos
- Nützliche Links, tote Hummeln unter Linden

Linde (Tilia) Laubbaum duftende Lindenblüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) - Kennzeichen: Nur 3 Blüten pro Blütenstand (hier abgebildet 2 Blütenstände, Winterlinde: 5-9)
Bild Datum: 2001-06-17 | Foto ID: 2008031203
Besonderheiten
Späte Blüte: Die Linde (Tilia) gehört zu den wenigen sommerblühenden einheimischen Bäumen.
Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) steht als erste der prächtigen Linden ab Mitte bis Ende Juni duftend und bienenumschwärmt in voller Blüte. Typisches Merkmal sind die meist nur 3 an einem Hochblatt angewachsenen Blüten.

Die Winterlinde
(Tilia cordata) blüht nicht
im Winter, aber erst zwei
Wochen später, meist ab
Ende Juni/Anfang Juli mit
5-9 Blüten im Blütenstand
Foto: 2001-06-25

Sommerlinde
Wuchsform, Habitus.
Berühmte Viktoria-Linde
im Park der Insel Mainau
am Rosengarten.
Altes Prachtexemplar von
1862 | Foto: 2002-04-22
Eines der schönsten Exemplare der Sommerlinde und sicher das berühmteste in Deutschland ist die Viktoria-Linde am Rosengarten auf der Mainau, 1862 gepflanzt von Großherzog Friedrich I und Großherzogin Luise zur Geburt ihrer Tochter Viktoria, der Großmutter des heutigen Grafen, Lennart Bernadotte.
Die nicht ganz so hoch und breit werdende Winterlinde (Tilia cordata) blüht nicht im Winter, aber etwas später, normalerweise erst im Juli mit 5-9 Blüten pro Stiel. Weitere Unterschiede↓
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Linde - Impressionen Lindenbaum (Tilia) ...
> Schneiden
Auch die Schnittverträglichkeit der Linden ist bemerkenswert, selbst nach radikalem Rückschnitt aus dem Altholz treiben sie in der Regel fröhlich wieder aus.
Extrembeispiel ist dieses in etwa 2 m Höhe mitten im Stamm(!) abgesägte Exemplar auf der Dominsel in Brandenburg an der Havel.
Zurückschneiden in altes Holz - Neutrieb nach Absägen (Kappung) aus dem Stamm:
Linden werden deshalb auch gerne zum Formschnitt verwendet, wie die hier abgebildete Lindenallee als Formschnitthecke in Paris am Notre Dame.
Siehe auch: Radikaler Rückschnitt: Entwipfeln (Kopfbaumschnitt, als Kugelbaum)↓
> Radikaler Rückschnitt: Entwipfeln (Kopfbaumschnitt, als Kugelbaum)
Insbesondere in Dörfern werden Linden nicht selten durch radikales Zurückschneiden, sogenanntes Entwipfeln (bei Sträuchern =Kappen, "auf den Stock setzen") als Kugelbaum gezogen, um in Alleen Schattenwurf zu vermeiden oder die Linden im Vorgarten zu kultivieren.
Folgende Fotos zeigen denselben Baum:
Echte kleinkronige Kugelbäume wie Kugelahorn (Acer platanoides 'Globosum'), Kugelakazie (Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera') und ähnliche muss man dagegen *nicht* auf diese Art zurückschneiden, siehe auch Kugelahorn schneiden + Kugelakazie Schnitt (Kugelrobinie).
Einen Kugelbaum bzw. eine Kugellinde, die man regelmäßig alle paar Jahre entwipfeln will, zieht man sich normalerweise von einem sehr jungen Baum heran, also gleich von Anfang an. Wuchsfreudige Bäume wie die Linde verträgen in der Regel auch ein relativ häufiges Entwipfeln alle 2 Jahre oder sogar jährlich, andere Baumarten benötigen eine längere Pause, um sich zu regenerieren und können durch zu häufiges Kappen eingehen oder geschwächt werden.
Entwipfelt man erst einen älteren und womöglich auch noch durch Schädlinge, Krankheiten oder extreme Standort- oder Witterungsbedingungen geschwächten Baum, kann das Ergebnis weitaus weniger gelungen sein als vorgesehen.
Folgendes Beispiel kein richtiger Kopfbaumschnitt, sondern radikales Absägen dicker Äste =>Geschwächter Baum - Spärlicher Austrieb:
> Alter - Wie alt werden Linden?
Sommerlinden und Winterlinden können über 1000 Jahre alt werden, wie z.B. auch Eibe (Taxus baccata) und die Eiche (Quercus robur, Deutsche Eiche, Stieleiche).
> Heilwirkungen
Die Blüten der Sommerlinde und Winterlinde werden medizinisch gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen genutzt, z.B. als Lindenblütentee.
> Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten
Ähnliche Arten - Verwechslungsmöglichkeiten, Unterscheidung:
Sommerlinde (Tilia platyphyllos):
Blütenstand, Fruchtstand meist nur 3zählig, Frucht deutlich gerippt, Blätter behaart, ebenso 1jährige Zweige. Schnellwüchsig ca. 50 cm Jahreszuwachs. Breite/Höhe: 20/30m.
Winterlinde (Tilia cordata):
Blüht nicht im Winter, sondern nur etwas später ebenfalls im Sommer, und unterscheidet sich durch 5-10 Blüten und Früchte, undeutlich gerippt, Blätter und junge Zweige kahl. Normalwüchsig ca. 30 cm Jahreszuwachs. Breite/Höhe: 15/25m.
Sommerlinde und Winterlinde im Winter unterscheiden
Achtung: Als Straßenbaum in der Stadt wird häufig auch die Kreuzung zwischen beiden mit intermediären Merkmalen gepflanzt, denn diese sogenannte Holländische Linde (Tilia x vulgaris, syn. Tilia europaea, T. hollandia, T. intermedia) ist wesentlich unempfindlicher.
Silberlinde (Tilia tomentosa):
Unterseits silberweiß-filzige Blätter. Die Silberlinde stammt aus Südosteuropa und ist auch bei uns ein häufiger Straßenbaum, Alleebaum, z.B. in der bekannten Straße "Unter den Linden" in Berlin, weil sie Trockenheit und Hitze besser verträgt und insgesamt anspruchsloser ist als unsere einheimischen Linden.
Silberlinden blühen als letzte der Linden, meist etwa ab Mitte Juli. Schnellwüchsig ca. 50 cm Jahreszuwachs. Breite/Höhe: 20/30m.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Probleme
> Heilpflanze
> Krankheiten & Schädlinge
> Bestimmung
> Linde blüht nicht, erste Blüte ab wann, welches Standjahr
Portmann Eveline
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe seit 13 Jahren eine Linde, die nun ca. 6 Meter gross ist. Allerdings hat sie in den 13 Jahren noch nie Blüten gehabt. Sie hat zwar Blätter und wächst ständig, aber sie hatte noch nie eine Blust. Sie steht an sonniger Lage. Woran liegt das?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Eveline Portmann.
Sehr geehrte Frau Portmann,
Linden blühen oft erst nach vielen Jahren, die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist dafür bekannt, dass sie häufig erst im Alter von 15-20(-30) Jahren blüht, sodass man leider lange Geduld haben muss, wenn man nicht das seltene Glück hat, dass sie ausnahmsweise schon früher blüht. Für die anderen häufig kultivierten Arten wie Winterlinde und Silberlinde haben wir zurzeit in der Literatur zum Blühbeginn noch keine Angaben gefunden, mindestens 6 Jahre dürfte es aber in der Regel auch bei diesen Linden dauern, bis die ersten Blüten erscheinen.
Zu diesem Thema antworten: Linde blüht nicht, erste Blüte ab wann, welches Standjahr
> Im Blog + Forum
- 2012-05-28: Garten im Mai
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Echter Eibisch (Althaea officinalis)
- Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
- Thymian (Thymus serpyllum)
- Mädesüß (Filipendula vulgaris)
- Holunder (Sambucus nigra)
- Hundsrose, Hagebutten (Rosa canina agg.)
- Huflattich (Tussilago farfara)
- Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
> Verbundene Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2013-10-22: Link zu gleichzeitig spät blühendem Baum ergänzt: Tulpenbaum
- 2011-02-10: Verwandte Seiten ergänzt (weitere Heilpflanzen gegen Erkältungen/Erkrankungen der Atemwege)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Linde als Arzneipflanze
Linden giftig für Hummeln?
Tote Hummeln unter Linden kommen nicht wie früher oft angenommen durch Vergiftung (Mannose im Nektar) zustande, sondern wahrscheinlich einfach durch Verhungern: Nach der derzeitigen Theorie verhungern die Hummeln am "gedeckten Tisch", weil sie es nur noch mit letzter Kraft dorthin geschafft haben, denn im Hochsommer ist die Silberlinde insbesondere im Innenstadtbereich meist die einzige verbliebene Nahrungsquelle. Abhilfe schafft somit nicht ein Fällen der Linden, sondern im Gegenteil die Pflanzung von mehr Trachtpflanzen für Hummeln, Bienen u.a. Insekten.
Siehe auch:
Tote Hummeln unter Linden und Trompetenbaum (Hummelsterben)
Ausführliche Informationen zum Sterben der Hummeln unter Linden:
- Hummelsterben unter Linden» @ hymenoptera.de
- Tote Hummeln unter Linden» @ aktion-hummelschutz.de
- Tote Hummeln unter Linden» @ nabu.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Juni Großbäume Arzneipflanzen Hausbaum Straßenbäume Parkbäume Alleebäume Formschnitt Bienenweiden Duftpflanzen Tiefwurzler Herzförmige Blätter Spätblüher | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Tiliaceae Lindengewächse Tilia Linde Linden Lindenbaum Lindenbäume Weiße Blüten Juni Frühsommer Großbäume Bienennährgehölze Bienentrachtpflanzen Bienenmagnete Bienenweiden duftende Duftpflanzen Straßenbäume Formschnittbäume Formschnittgehölze Alleebäume Hausbäume Hausbaum Laubbaum Laubbäume Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische spätblühende Spätblüher sommerblühende Bäume aggressive Wurzeln Tiefwurzler Herzwurzler Sommerlinde Sommerlinden Winterlinde Winterlinden Tilia platyphyllos Tilia cordata Tilia tomentosa Silberlinde Silberlinden Nutzpflanzen Arzneipflanzen Heilpflanzen Herzförmige Blätter.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.