Max Liebermanns Garten, Berlin Wannsee
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Max Liebermanns Garten, Berlin Wannsee
Zuletzt aktualisiert: 2016-09-19
Diese Seite gibt es seit 2005.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
ÜBERSICHT
Rubrik: Sonstiges (Diverses) >
Trips ‑ Übersicht
Kategorien:
Trips > |
Berlin > | Malergärten > |
Schnell-Infos: Colomierstr. 3 | 14109 Berlin | max-liebermann.de

Max Liebermanns Garten
Der Nutzgarten in Wannsee nach Südosten, 1923
Öl auf Leinwand, 55 x 76 cm
Sammlung Deutsche Bank
Eberle 1923/20
Bild Datum: 2005-01-15 | Foto ID: 2005011603
Besonderheiten: Max Liebermanns Garten ist ein 7.000 qm großes Seegrundstück am Wannsee in Berlin mit dem Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935), gekauft 1909. Von 2002-2005 für etwa 2,5 Mio Euro nach den Bildern des Malers rekonstruiert. Mehr Fotos und
Adresse, Anfahrt + Öffnungszeiten
14109 Berlin, Colomierstr. 3 Standort auf Google Maps anzeigen Telefon: +49 (0)30 80585900 | Öffnungszeiten und weitere aktuelle Infos auf der Homepage des Gartens: max-liebermann.de»
Wer heute einen Kunstgärtner
für sich denken und wirken lässt
und sich begnügt, zuzusehen,
schenkt ein Stück eigenen Lebens
und eigenen Glückes weg.
Alfred Lichtwark in Der Heidegarten, 1904
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Max Liebermanns Garten - Impressionen ...
> Wissenswertes
Der Garten von Max Liebermann
40 Jahre lang malt Max Liebermann (1847-1935) überwiegend in der freien Natur in Holland, bis er nach Ausbruch des 1. Weltkrieges und später aufgrund seines Alters nicht mehr reisen kann. In den letzten 20 Jahren seines Lebens entstehen so mehr als 200 Gemälde vom Garten seines Sommerhauses am Wannsee, das er zusätzlich zum Stadthaus seiner Eltern baut. Das Stadthaus liegt am Pariser Platz, direkt rechts neben dem Brandenburger Tor (bzw. "wenn de rinn kommst, gleich links"; Volksmund).
1909 kauft er das etwa 7000 qm große, doppelte Seegrundstück für 145.000 Reichsmark, nach heutiger Kaufkraft etwa 700.000 Euro, wie er gerne erwähnt übrigens aus den Erlösen seiner eigenen Arbeit, nicht vom Erbe des Vaters. Unter Anleitung seines Freundes Alfred Lichtwark (1852-1914), hauptberuflich Direktor der Hamburger Kunsthalle, gestaltet er das Grundstück zusammen mit seiner Tochter entsprechend der damaligen Mode als formalen Garten, sein "Klein-Versailles".
Besonders lieben sie einheimische Pflanzen. Daher erhalten sie auch den Altbestand der Birken sowohl am Seeufer, als auch die seitliche, alleeartige Gruppe dieser Bäume.
Natürlich wirkende, gewundene Wege dagegen gefallen ihnen nicht. Statt dessen legen sie zwei geradlinige Wege genau am Rand des Grundstücks an, die für eine direkte Verbindung beider Terrassenseiten mit dem Ufer sorgen. Einige Birken wachsen so mitten aus dem Weg heraus. Gleichzeitig entsteht eine große, ruhige Rasenfläche in der Mitte. Durch die in dieser Rasenfläche während der Hungersnot im Krieg angelegten Kohlfelder entstehen weitere ungewöhnliche Motive für Gemälde.
1940 wird Liebermanns Witwe zum Verkauf des Grundstücks für 160.000 Reichsmark gezwungen, darf aber über den Kaufpreis nicht verfügen. Sie stirbt nach mehreren gescheiterten Ausreiseversuchen vor der Deportation nach Theresienstadt am 10.03.1943 durch eine Überdosis Veronal.
Bis zur Rückgabe 1951 an die 1938 nach New York emigrierte Tochter wird das Haus als Erholungsheim für Reichspost-Angestellte und später als Krankenhaus genutzt. 1958 verkauft es die Enkelin für 200.000 DM (heute etwa 1 Mio Euro) an das Land Berlin, von dem es nach Einstellung des Krankenhaus-Betriebes für 30 Jahre an einen Tauch-Verein verpachtet wird.
Nur mit sehr großer Mühe gelingt der eigens gegründeten Max-Liebermann-Gesellschaft 2002 die Umsiedlung des Vereins. Damit kann das Anwesen zur Ausstellung genutzt werden und eine beliebte Sehenswürdigkeit in Berlin wird geschaffen. Ohne öffentliche Gelder werden mit Hilfe von Sponsoren und ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Jahren 2002-2005 Haus und Garten für etwa 2,5 Mio. Euro wiederhergestellt. Aufgrund der vielen Bilder von Max Liebermann ist die genaue Rekonstruktion möglich, und auch das berühmte Birkenwäldchen wird 2003 am früheren Platz neu angepflanzt.
Ab Frühjahr 2005 wird die Liebermann Villa wieder zur Besichtigung geöffnet, der Abschluss aller Bauarbeiten ist bis Ende 2005 vorgesehen.
Ausführliche Informationen über den Garten und Zusammenstellung der ausgestellten Bilder in dem sehr guten, übersichtlichen Katalog zur Ausstellung "Im Garten von Max Liebermann"
Im Garten von Max Liebermann
Ausstellung in der Alten Nationalgalerie, Berlin
vom 13.10.2004 - 09.01.2005, verlängert bis zum 30.01.2005
Ausgestellt sind fast 100 Gemälde und Pastellbilder von dem schon zu Lebzeiten des Malers berühmten Garten am Großen Wannsee in Berlin.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Max Liebermanns Garten im Blog
- 28. August 2011: Max Liebermanns Garten im Sommer
> Verbundene Seiten
- Max Liebermann's Garden English Version
> Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite
- 19. September 2016: Seite teilweise überarbeitet.
- 9. September 2011: Max Liebermanns Garten im Blog-Forum ergänzt.
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- max-liebermann.de» Homepage des Gartens
- Max Liebermann Garten - Reisefotos und Reisebericht, Gartenreise nach Berlin 2007» gartenlinksammlung.de
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Trips Berlin Malergärten | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Sonstiges Trips Ausflüge Max Liebermanns Garten Garden Wannsee Deutschland Berlin Umland Umgebung Malergärten Künstlergärten formale Am großen Wannsee Ausstellungen im von in der alten nationalgalerie januar 2005 Sights Reiseziele Ausflugsziele Sommer tours excursions Gärten Parks sehenswerte Sehenswürdigkeiten botanische für Hobbygärtner Gartenfreunde Naturfreunde Ausflugstipps Besichtigungstipps.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.