Tulpen Pflanzen + Pflege, Gartentulpen verwildern, Tulpenblüte Holland, Mainau (Tulipa spec. - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Tulpen Pflanzen + Pflege, Gartentulpen verwildern, Tulpenblüte Holland, Mainau (Tulipa spec. - Infos)
Inhalt Tulpen (Tulipa spec.) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungsbericht: Tulpen zum Verwildern Erfahrungen Die schönsten Aus[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2016-09-22
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Liliaceae (Liliengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Tulipa > (ca.)
weltweit: 100 | in Mitteleuropa: 2
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Gelb > | Weiß > | Blau > | April > | Schnittblumen > | Zwiebelblumen > | Frühlingsblüher > | Frühlingsblumen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IV-V | b/h=0,1/0,4m | cult.
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Tulpen (Tulipa spec.)
Hauptseite mit Übersicht
- Besonderheiten
- Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur)
- Erfahrungsbericht: Tulpen zum Verwildern
- Erfahrungen
- Die schönsten Ausflugsziele:
- Mainau, Bodensee
- Keukenhof bei Lisse, Holland
- Britzer Garten, Berlin
- Schöne Bilder, Fotos, Tulpen-Impressionen
- Verwandte Seite: Wildtulpen
- Nützliche Links

Tulpen in Wiesenkerbel unter Obstbäumen | Gartentulpen (Tulipa) | Tulpenblüte auf der Mainau↓
Bild Datum: 2002-04-22 | Foto ID: 2007081801
Besonderheiten
Tulpen (Tulipa spec.) sind wie der Krokus typische Frühlingsblumen und fehlen als eine der wichtigsten Gattungen der Blumenzwiebeln in kaum einem Garten.
Leider lassen viele Zuchtsorten der Gartentulpen in der Blüte meist ab dem 3. Jahr deutlich nach und müssen ersetzt werden. Einfache gelbe und rote Tulpen kommen jedoch bei uns seit mehr als 30 Jahren zuverlässig immer wieder, siehe Tulpen zum Verwildern↓.
Die Tulpe ist wie viele andere Zwiebelblumen eine Lieblingsspeise der Wühlmäuse, die man zur Bekämpfung leider nur mit speziellen Fallen fangen kann. Die zum Schutz vor Wühlmaus-Fraß im Handel erhältlichen Plastikkörbe wurden bei uns einfach durchgebissen, auch Abwehrpflanzen und Vertreibungsmethoden gegen Wühlmäuse und Maulwürfe waren bei uns vollkommen wirkungslos. Bei extremer Plage kann man nur auf wühlmausresistente Blumenzwiebeln wie Narzisse, Traubenhyazinthe, Schachbrettblume oder Kaiserkrone zurückgreifen.
Woher kommt der Name? Ihren Namen Tulipa hat die Tulpe nach dem persischen(?) Wort für das (‑>rote) Turbantuch.
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
Weitere Bilder von Tulpen (Tulipa spec.) in anderen Alben
> Pflege, Kultur
Standort, Ansprüche:
Volle Sonne, heiß und trocken.
Schneiden:
Nach der Blüte nur die Blütenstiel unten abschneiden, da die Tulpen die Blätter benötigen, um die Blumenzwiebeln zu regenerieren.
Vermehren:
Aussaat, dauert sehr lange bis zur ersten Blüte, etwa 6 Jahre, oder durch Abtrennung Tochterzwiebeln, beides einfach, Herbst.
Problem: Tulpen blühen nicht mehr (blühfaul):
Wenn die Blüte nachlässt oder ausbleibt, ersetzt man die Tulpen am besten einfach durch neue. Es gibt alljährlich viele schöne Neuzüchtungen, sodass es auch Spaß machen kann, öfter etwas Neues auszuprobieren. Bestimmte Sorten der Gartentulpen und Wildtulpen kommen aber auch zuverlässig alljährlich wieder, blühen voll und breiten sich sogar durch Selbstaussaat und Brutzwiebeln aus, siehe Tulpen zum Verwildern↓.
> Tulpen zum Verwildern
Erfahrungsbericht zur Verwilderung von Gartentulpen und Wildtulpen
Während die meisten Gartentulpen wie zum Beispiel Papageitulpen oft schon im zweiten Frühling nur noch Blätter treiben und alljährlich durch frische Zwiebeln ersetzt werden müssen, blühen einfache gelbe und rote Tulpen in unserem Garten sogar am Gehölzrand seit unzähligen Jahren immer wieder zufrieden stellend.
Auch verschiedene Wildtulpen (Botanische Tulpen) bzw. züchterisch nur wenig veränderte Tulpen kommen unter normalen Gartenbedingungen immer wieder und vermehren sich sogar teilweise stark durch Selbstaussaat zu Massenbeständen:
- Tulipa saxatilis, syn. Tulipa bakeri, z.B. auch 'Lilac Wonder' (Kretische Tulpe, Felsentulpe), rosa Blüten (7cm), 30cm hoch, breitet sich wie auch die Weinbergtulpe (s.u.) mit Ausläufern aus. Auf Kreta gibt es traumhaft schöne Standorte mit ganzen Feldern der Felsentulpen.
- Tulipa tarda syn. Tulipa dasystemon (Wildtulpe), weißgelbe, sternförmige Blüten (6cm), 10cm hoch, versamt sich bei uns massenhaft und bildet die schönsten leuchtenden Blütenteppiche,
- Tulipa bifloriformis (Wildtulpe), weiße Blüten (5cm), 30cm hoch, die bei schönem Wetter ein wahrhafter Bienenmagnet sind,
- Tulipa clusiana (Wildtulpe, "Damentulpe"), weiße Blüten außen rosa (10cm), 15-25cm hoch,
- Tulipa sprengeri (Wildtulpe), leuchtend rote Blüten (10cm), sehr spät blühend (Ende Mai/Anfang Juni), 40cm hoch,
- Tulipa marjolettii (Wildtulpe), weiß, außen am Rand purpurrot überlaufen (10cm), spät blühend (Mai), 40cm hoch und
- Tulipa turkestanica (Wildtulpe), weiße sternförmige Blüten (4cm), mehrblütige Blütenstiele, 30cm hoch, früh blühend, mitunter schon ab Mitte März.
"Heimische" wilde Tulpen, Wildtulpen, Weinbergtulpen oder Waldtulpen (Tulipa sylvestris), die früher zu den häufigsten Weinbergunkräutern gehörten, blühen bei uns dagegen bisher (noch?) nicht vernünftig: Von 20 Blumenzwiebeln kommen seit mehreren Jahren höchstens 2 zur Blüte, der Rest der Zwiebeln bildet leider nur Blätter. Sie wachsen unter denselben Standortbedingungen wie Tulipa saxatilis, die nur wenige Meter davon ganz in der Nähe vom ersten Jahr an geradezu wuchert.
> Die schönsten Ausflugsziele zur Tulpenblüte
Hauptblütezeit der Tulpen ist der April. In den wichtigsten Parks lohnt sich der Besuch jedoch von März bis Mai, da dort auch frühblühende Tulpen und spätblühende Tulpen in Massenbeständen angepflanzt werden. Einige der besten Ausflugsziele sind im
Weitere siehe auch Erfahrungsberichte, & Tipps↓
> Tulpenblüte auf der Mainau
Entstehung der "Frühlingsstraße"
Als wegen Dauerfrost im November 1956 die Tulpen nicht mehr in die Beete gepflanzt werden konnten, blieb als einzige Rettung für die unzähligen schon gelieferten Zwiebeln die schnelle Pflanzung in den Wiesen unter den Allee- und Obstbäumen, wo der Boden wegen der Laubschicht noch offen war.
Dieser noch wesentlich schönere, natürlichere Anblick inmitten von Gräsern und Wildblumen ist also eigentlich nur dem Zufall zu verdanken.
Die Zwiebeln aus den Frühlingsbeeten werden alljährlich im Herbst in die Wiesen umgepflanzt, wobei die Gärtner zur Zeitersparnis die Löcher mit langen und schweren Eisenstangen in den Boden stampfen, die anschließend wieder mit sandiger Erde aufgefüllt werden.
Nicht nur die Tulpenwiesen auf der Mainau sind außergewöhnlich, wenn nicht einmalig schön, auch überall im Park kann man so beeindruckende Kompositionen wie diese orangegelbe lilienblütige Tulpe vor Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum' (Roter Schlitzahorn), einer Zuchtsorte vom beliebten zarten Fächerahorn (Acer palmatum), entdecken, sodass sich der Besuch auch immer wieder für neue Ideen zur Gestaltung im eigenen Garten lohnt.
Sehenswert sind hier außerdem größere Massenbestände an Wildtulpen.
Rote Tulpen
Mehr, weiter auf unserer Spezialseite: Tulpenblüte auf der Mainau >
> Tulpenblüte in Holland, Keukenhof bei Lisse
Spezialseite: Tulpenblüte in Holland, Keukenhof bei Lisse >
> Tulpenblüte im Britzer Garten, Berlin
Spezialseite: Tulpenblüte im Britzer Garten, Berlin >
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Tulpen - Impressionen ...

Tulpen, Gartentulpen (Tulipa) zwischen Vergissmeinnicht
(Myosotis sylvatica) mit Hummel | 2002-04-20
Die Bäume stehen voller Laub,
das Erdreich decket seinen Staub
mit einem grünen Kleide;
Narzissus und die Tulipan,
die ziehen sich viel schöner an
als Salomonis Seide.
Paul Gerhardt, 1653
Evangelisch-Lutherisches Kirchengesangbuch» 371, 2
Evangelisches Gesangbuch 503, 2
Gelbe Tulpen
Bilder: 2003-01-17, Blumenstrauß 2003-01-07, Gefüllte Tulpensorten 2002-04-21
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Tipps
- Tulpenstrauß länger haltbar machen
- Tulpenblüte Ausflugstipp: Gönninger Tulpenblüte
- Paul Gerhardt Lied zu Tulpen
> Tulpen im Blog + Forum
- 2013-05-13: Garten im Mai
- 2012-05-05: Tulpen in Holland - Bollenstreek 2012
- 2012-04-26: Garten im April
- 2012-04-13: Tulpen im Britzer Garten
- 2012-04-13: Frühling im Britzer Garten
- 2012-03-18: Garten im März
- 2011-04-30: Tulpen-Zwiebeln von Lidl
- 2004-04-08: Tulpenblüte in Holland, Keukenhof
> Verwandte Seiten
- Papageitulpen - mehrfarbig geflammt, geschlitzt und gewellt/gerüscht
- Schwarze Papageitulpe 'Black Parrot' Bilder
- Schwarze Pflanzen, schwarze Blumen /Blüten + schwarze Rosen
> Verbundene Seiten
- Tulpenbaum, Magnolie (Magnolia x soulangeana)
- Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
- Tulpenrose (Eustoma grandiflorum)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
> Verwandte Seiten
Wildtulpen, Wilde Tulpen, Tulpen Wildarten (Botanische Tulpen)
Wildtulpen sind als kostbare Raritäten auch in Gärten sehr beliebt. In Deutschland kommt nur eine Wildart, die Wilde Tulpe oder Waldtulpe (Tulipa sylvestris) vor. Sie ist hier jedoch auch nur eingebürgert und stammt wahrscheinlich aus dem Mittelmeerraum. Ursprünglich als Unkraut in den Weinbergen verbreitet (Weinbergtulpe), ist sie heute sehr selten und steht sogar unter Naturschutz.
Natürlicher Lebensraum der meisten Tulpen sind die heißen und trockenen Steppen in Zentralasien. Im Garten eignen sie sich daher vor allem zur Anpflanzung im Steingarten. Übersicht geeigneter Tulpen Wildarten:
Wildtulpen (Botanische Tulpen, Wilde Tulpen), Blütezeit, Verbreitungsgebiete GartenDatenbank.de (intern)
Weitere Übersichten mit interessanten Informationen über Verbreitungsgebiete, Lebensraum und Kultur im Garten
- Tulpen (Tulipa): Wildtulpen, Besonderheiten und Bezugsquelle» zwiebelgarten.de
- Tulpen (Tulipa): Übersicht Gattung, Wildtulpen, Verbreitungsgebiete» botgarden.uni-tuebingen.de
- Tulpen (Tulipa): Wildtulpen, Besonderheiten » paghat.com (Englisch)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Gelb Weiß Blau April Schnittblumen Zwiebelblumen Frühlingsblüher Frühlingsblumen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Liliaceae Liliengewächse Tulpen Tulipa Tulipan Gartentulpen Tulips gelbe rote weiße blaue Blüten April Erstfrühling Zwiebelblumen Zwiebelpflanzen Blumenzwiebeln Schnittblumen Gartenblumen Frühlingsblüher Frühlingsblumen Wildtulpen wilde Tulpen Wildarten botanische Tulpen Zuchtsorten Gartenformen Tulpen zum Verwildern.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.