Brennnessel loswerden, Brennnesseltee zubereiten, Salat, Gemüse - Heilpflanze (Urtica dioica)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Brennnessel loswerden, Brennnesseltee zubereiten, Salat, Gemüse - Heilpflanze (Urtica dioica)
Inhalt Brennnessel (Urtica dioica) Besonderheiten Brennnesseln loswerden, Schmetterlinge Brennnesseltee, Zubereitung Brennnessel-Salat, Gemüse Heilpflanze, Gewürz, Faserpflanze für Sto[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-08-29
Diese Seite gibt es seit 2003.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Urticaceae (Nesselgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Urtica > (ca.)
weltweit: 5 | in Mitteleuropa: 2
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Grün > |
Juni > | September > | Schmetterlingspflanzen > | Nutzpflanzen > | Essbare Wildkräuter > | Arzneipflanzen > | Ausdauernde Unkräuter > | Zweihäusige > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-IX | b/h=0,5/1m | Europe, Asia, NW-Africa, naturalized in America
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Brennnessel
(Urtica dioica)
- Besonderheiten
- Brennnesseln loswerden, Schmetterlinge
- Brennnesseltee, Zubereitung
- Brennnessel-Salat, Gemüse
- Heilpflanze, Gewürz, Faserpflanze für Stoffe (Verwendungen)
- Beschreibung weibliche Blüten, männliche Blüten, typische Kennzeichen, ähnliche Arten
- Natürlicher Lebensraum
- Woher kommt der Name?
- Bilder, Fotos
- Nützliche Links
Besonderheiten
Brennnesseln, bzw. die Große Brennnessel (Urtica dioica) kennt wohl jeder, denn sie sind überall gegenwärtig und durch ihre Brennhaare unverwechselbar, mit denen man bereits als Kind die schmerzhafte erste Bekanntschaft macht.
Wie bereits mit dem wissenschaftlichen Namen dioica ausgedrückt wird, sind sie meist {{zweihäusig}}, d.h. es gibt bei Brennnesseln "Männchen" und "Weibchen". Es kommen aber auch zwittrige Blüten vor, interessante Fotos dazu siehe Links.
> Weitere Fotos aus unserer Sammlung
> Brennnesseln loswerden
Insbesondere wegen der Brennhaare will man im Garten die Brennesseln loswerden. Da sie nur flach wurzeln, geht die Entfernung mit dem Löwenzahnstecher sehr leicht, vor allem in lockerer Erde nach Regen. Siehe auch Unkraut jäten. Man sollte jedoch mindestens in einer versteckten Ecke einen ausreichend großen Bestand stehenlassen, denn Brennnesseln sind wichtige Futterpflanzen z.B. für die Raupen etlicher Schmetterlinge (mehr als 10 Arten), darunter unsere schönsten Tagfalter (Edelfalter) wie Tagpfauenauge (Nymphalis io), Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae), C-Falter (Nymphalis c-album), Admiral (Vanessa atalanta), Distelfalter (Vanessa cardui), Landkärtchen (Araschnia levana). Die Raupen von Landkärtchen, Admiral, Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge ernähren sich sogar ausschließlich oder im Wesentlichen von Brennesseln.
> Verwendungen
> Brennnesseltee - Zubereitung
Brennnesseln sind Heilpflanzen: Kraut und Wurzeln von beiden bei uns heimischen Arten (Urtica dioica und Urtica urens) werden medizinisch in Tee oder Presssaft vor allem als Nieren- und Blasenmittel genutzt, Sammelzeit Juni bis August.
Für Brennnesseltee 2-3 Blätter mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
> Brennnessel-Salat und Gemüse - Zubereitung
Als Küchenkraut, essbare Wildkräuter, werden junge Blätter und Triebspitzen zu Suppen und Salaten verwendet, denn sie haben noch keine Brennhaare und den besten Geschmack. Einzelne doch schon vorhandene Brennhaare kann man beim Verrühren mit der Sauce oder ggf. auch vorsichtig z.B. mit einem Nudelholz unschädlich machen.
Auch als sehr frühes Gemüse ist die Brennnessel interessant, sie wird zubereitet wie Spinat (tropfnass kurz bei kleiner Hitze zugedeckt zusammenfallen lassen oder blanchieren). Gesund durch hohen Gehalt an Mineralstoffen.
Die vitaminreichen, kleinen Früchte ("Brennnessel Samen", winzige einsamige Nuss), die an Leinsamen erinnern, kann man unreif (noch grün) oder reif getrocknet z.B. im Müsli verwenden.
> Faserpflanze
Besonders interessant ist die Nutzung von Brennnesseln als Lieferant für Stoffe. Schon früher wurden sie vor der Baumwolle für die Herstellung der Faserstoffe genutzt und heute wiederentdeckt: Der Stofffabrikant Heinrich Kranz, Stoffkontor Kranz AG, nettleworld.com» stellt hochwertige Textilien aus ihr her und wurde damit Ökomanager des Jahres 2006. Eine überaus erfreuliche, umweltfreundliche und gesunde Alternative zur Baumwolle, die beispielsweise in den Anbaugebieten bis heute mit äußerst gefährlichen Pestiziden besprüht wird, obwohl diese in Europa schon seit Jahrzehnten verboten sind und sowohl die Landarbeiter als auch die späteren Benutzer der Stoffe vergiften. Die großen Felder, in denen die Brennnesseln dazu bei uns in Deutschland angebaut werden, leisten daneben einen sehr wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt, da sie auch für zahlreiche heimische Kleinlebewesen von unschätzbarem Wert sind.
> Kennzeichen zur Identifizierung, ähnliche Arten (Bestimmung)
> Typische Merkmale
- Brennhaare
- {{zweihäusig}}
- Blütenrispen länger als Blattstiele
- Blätter gegenständig, länger als Stiel
Weitere Besonderheiten, Beschreibung
Blüten: 5zählige Blüten auf getrennten Pflanzen (Name!):
Männliche Blüten lang herabhängend in kätzchenartigen Rispen,
weibliche Blüten in lockeren Rispen
Wurzeln: Kräftige Wurzelausläufer
> Ähnliche Arten
Die nicht ganz so häufige und im Gegensatz dazu {{einhäusig}}e Kleine Brennnessel (Urtica urens) unterscheidet sich deutlich vor allem durch ihre geringere Wuchshöhe sowie durch kleinere Blätter. Weiterhin besteht vor der Blüten etwas Ähnlichkeit mit Lamium album (Weiße Taubnesseln) oder Lamium purpureum (Rote Taubnesseln), beide jedoch ohne Brennhaare.
> Natürlicher Lebensraum
Biotop, Verbreitung, Häufigkeit: Stickstoffreiche, feuchte Böden. Ursprünglich N- und M-Eurasien, heute weltweit, sehr häufig.
> Woher kommt der Name?
urere, lateinisch: brennen
dis, lateinisch: zwei
διοικεω [dioikeo], griechisch:
getrennt wohnen
οικος [oikos], griechisch: Haus
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Verwandte Seiten
- Weiße Taubnessel (Lamium album)
- Brennkraut (Nasa triphylla syn. Loasa vulcanica)
- Große Taubnessel, Nesselkönig (Lamium orvala)
- Immenblatt, Waldmelisse (Melittis melissophyllum)
- Hohlzahn (Galeopsis spec.)
- Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2010-08-16: Verwandte Seiten um Brennkraut erweitert.
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Brennnesseln (Urtica dioica): Heilwirkung, Wirkstoffe» awl.ch
- Brennnesseln (Urtica dioica): Wirkung, Wirkstoffe» gifte.de
- Brennnesseln (Urtica dioica): Fotos, Nahaufnahmen der Blüten, zwittrige Blüten ua.» gifte.de
- Brennnesseln (Urtica): Ausführliche Informationen, Detailzeichnungen, Fotos» kaesekessel.de
- Brennnesseln (Urtica): Ausführliche Informationen, schöne Fotos» de.wikipedia.org
- Brennnesseln (Urtica dioica): Ausführliche Informationen, schöne Fotos» de.wikipedia.org
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Grün Juni September Schmetterlingspflanzen Nutzpflanzen Essbare Wildkräuter Arzneipflanzen Ausdauernde Unkräuter Zweihäusige | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Urticaceae Nesselgewächse Urtica dioica Große Brennnesseln Brennesseln Stinging nettles ausdauerndes Unkräuter Unkraut häufige Wildkräuter Küchenkraut ausdauernde mehrjährige winterharte Küchenkräuter Schmetterlingspflanzen Arzneipflanzen Heilpflanzen Nutzpflanzen Heilkräuter Ausdauernde Unkräuter Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische zweihäusige essbare Wildkräuter Brennhaare.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.