Google-Anzeige

Königskerze Pflege vermehren bestimmen (Verbascum spec.)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Königskerze Pflege vermehren bestimmen (Verbascum spec.) Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.

Zuletzt aktualisiert: 2012-07-06
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Verbascum > (ca.) weltweit: 360 | in Mitteleuropa: 14 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Gelb > | Juli > | Häufige Wildblumen > | Hummeln > | Ruderalpflanzen > | Sonne > | Trockenheitsresistente > | Kalkliebende > | nährstoffarm > | Zweijährige Sommerblumen > | Dauerblüher > | Autobahnränder > | Verwildernde > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 Biennial | VI-IX | Europe, N-Africa, Asia | Pflanzen bestellen

Königskerze (Verbascum spec.) Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur), Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten + Besonderheiten: Auffällige Pflanze mit langer gelber Blütenkerze, häufig in trockenen Böschungen verwildert, z.B. an Autobahnrändern, meist zweijährig.

... Königskerze - Impressionen wichtigste Verbascum Arten ...

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Volle Sonne, Boden möglichst nährstoffarm, kalkhaltig (alkalisch) und wasserdurchlässig. Königskerzen vertragen starke Trockenheit und wachsen auch in normalem Gartenboden.

Schneiden:

Nicht zurückschneiden, bevor die Samen gereift und ausgefallen bzw. zur Aussaat geerntet sind. Man kann zwar die ganzen Pflanzen kompostieren, da sie nach der Blüte meist absterben. Oft sind sie aber auch mehrjährig, wenn auch nur kurzlebig, sodass sich lediglich ein Rückschnitt auf die Rosette empfiehlt (Herbst oder Frühling).

Vermehren:

Keine Besonderheiten, wie andere Zweijährige Pflanzen durch Aussaat: Samen aussäen im Sommer, sofort nach der Reife ab August. Pflanzen: Sämlinge im Spätsommer/Frühherbst, sobald die große Hitze vorbei ist, meist Ende August/September, an ihren endgültigen Platz umpflanzen. Man kann sie auch noch im Frühling umsetzen, dann wachsen und blühen sie in der Regel aber weniger üppig. Königskerzen vermehren sich am zusagenden Platz durch Selbstaussaat leicht von alleine.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besondere Arten

> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)

Von den weltweit bekannten etwa 360 Königskerzen Arten kommen mehr als 80 in Europa, 16 in den Alpen, 9 in Deutschland und 7 in Gärten vor, letztere mit einigen Sorten oder Hybriden. Alle Vebascum Arten hybridisieren leicht.

Häufig sind vor allem die folgenden 3 Arten:

  • Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum): Blüht als erste ab Frühsommer, meist Juni, zierlichster Wuchs, 50 cm - 1 m. Kleinste Blüten, Staubblatt-Stiele violett behaart, Staubbeutel orange, Blattgrund herzförmig (Verbascum chaixii Blattgrund gestutzt oder keilig, nur in Südeuropa, z.B. Tessin, Österreich, und Westasien).
  • Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum, syn. V. thapsiforme): Blüten bis um 4 cm Durchmesser. Blüht ab Hochsommer, meist Juli, Wuchshöhe bis 2 m.
  • Kleinblütige Königskerze, Echte Königskerze (Verbascum thapsus): Blüten bis um 2 cm Durchmesser, Blätter und Stängel besonders stark auffällig wollig-filzig behaart durch Sternhaare. Blüht ab Hochsommer, meist Juli, Wuchshöhe bis 2 m.

Daneben kommt relativ häufig auch die Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis) vor. Sie hat ähnlich kleine Blüten wie die Verbascum nigrum, oft unter 2 cm, aber Staubfäden mit weißen Haaren. Weitere Markmale zur Unterscheidung sind ihr verzweigter Blütenstand, nicht herablaufende Blätter und lange Blütenstiele. Ihre Blüten sind mitunter auch weiß.

Weitere ähnliche Arten sind seltener.

Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum): Blüten violett, öfter auch als zarte Zierpflanze in Gärten kultivert, wird meist um 30 cm bis 1 m hoch. Ursprünglich südosteuropäische Art, mehrjährig, jedoch meist kurzlebig, verwildert bei uns im Garten am zusagenden Platz stark durch Selbstaussaat. Blüht schon früher als die gelben Königskerzen Arten, meist ab Vollfrühling, von etwa Anfang Mai.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Königskerze im Blog + Forum

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Verbundene Seiten

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Scrophulariaceae | Verbascum (360/14 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 12  |<  < zurück  weiter >  >| 

Verwandte Arten der Gattung Verbascum (Königskerzen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Königskerze (Verbascum Infos Königskerze)Biennial | VI-IX | Europe, N-Africa, Asia
2Violette Königskerze, Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum)Short-lived| V-VI | b/h=0,2-0,45/0,3-0,9m | SE-Europe, EC-Europe, E-Mediterranean, W-Asia

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Gelb Juli Häufige Wildblumen Hummeln Ruderalpflanzen Sonne Trockenheitsresistente Kalkliebende nährstoffarm Zweijährige Sommerblumen Dauerblüher Autobahnränder Verwildernde | Kategorien Übersicht...