Verbenen Eisenkraut Anzucht, Pflanzen + Pflege (Verbena - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Verbenen Eisenkraut Anzucht, Pflanzen + Pflege (Verbena - Infos)
Inhalt Verbenen (Verbena spec.) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen Gartengestaltung, Tipps Nützliche Links Verbenen, Eisenkraut si[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-10-04
Diese Seite gibt es seit 2000.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Verbenaceae (Verbenengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Verbena > (ca.)
weltweit: 250 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Blau > |
Rot > | Weiß > | Juni > | Oktober > | Dauerblüher > | Balkonpflanzen > | Einjährige Sommerblumen > | Sommerblüher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
Grown as annuals | VI-X | b/h=0,2-2m | trop. America, few from S-Europe
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Verbenen
(Verbena spec.)
Besonderheiten
Verbenen (Verbena spec.), nach ihrem griechischen Pflanzennamen auch Eisenkräuter genannt (σίδηρος [sideros], Eisen) sind namengebend für die ganze Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und wegen ihrer überreichen Blüte und sehr langen Blütezeit beliebte Sommerblumen.
Ihre Blüten sind leuchtend rosa, pink, violett, blau oder weiß, meist klein und stieltellerförmig. Bei den gärtnerisch bedeutenden Sorten stehen sie hauptsächlich in vielblütigen, Dolden-ähnlichen Blütenständen zusammen. Auch ihre oft rauhhaarigen Blätter sind durch gelappte oder fiederspaltige Form sehr hübsch.
Die meisten Arten stammen aus dem tropischen Amerika, wenige aus S-Europa, und sind nicht frosthart. In Mitteleuropa kommt nur das Eisenkraut Verbena officinalis, eine Heilpflanze, vor.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Volle Sonne, im Schatten lässt die Blüte nach. Wasser, Gießen: Feucht halten, jedoch empfindlich gegen Staunässe, daher auf guten Wasserabzug achten. Im Balkonkasten niemals Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehenlassen, Übergelaufenes sofort weggießen. Immer erst dann gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist (Daumenprobe). Düngen, pH-Wert: Der Boden sollte mäßig nährstoffreich und kann sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein. Im Balkonkasten etwa alle 2 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger düngen, dabei die in der Anleitung des Herstellers auf der Verpackung angegebene Menge nicht überschreiten, um ein "Verbrennen" zu vermeiden, siehe auch richtig {{düngen}}. Im Freiland ist eine Düngung normalerweise nicht nötig, Beete am besten immer mulchen, dann braucht man außer bei langer Trockenheit auch nicht zu gießen.
Schneiden:
Verblühtes regelmäßig zurückschneiden, um die Blütezeit zu verlängern.
Vermehren:
Leicht durch Aussäen im zeitigen Frühling zu vermehren. Anzucht: Aussaat im März (bis Anfang April) bei Zimmertemperatur, etwa 20 Grad C. Für schnellste Keimdauer am besten im Minigewächshaus über einer Heizung. Keimzeit: 14 Tage bis 3 Wochen. Sämlinge entspitzen, damit sie sich besser verzweigen. Erst nach den Eisheiligen, Mitte Mai, oder wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ins Freie pflanzen. Pflanzabstand etwa 25cm, hohe Arten und Sorten 50cm. Verbena bonariensis breitet sich am zusagenden Standort durch Selbstaussaat aus, blüht dann aber erst später als im Zimmer vorgezogen.
Sonstiges:
> Krankheiten und Schädlinge:
Anfällig für Echten Mehltau (=> Nur mehltauresistente Sorten pflanzen), Blattläuse, Schnecken und etliches andere. Zur Vorbeugung auf optimale Pflege achten, insbesondere nicht austrocknen lassen.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Verwendungen
> Gartengestaltung, Tipps
Niedrige Verbena Hybriden
Meist werden Hängeverbenen in Blumenampeln und kompakt buschige niedrige Sorten als Balkonblumen oder zur Beeteinfassung verwendet (Verbena Hybriden, Verbena x hybrida, syn. Verbena x hortensis, Verbena hortensis in etlichen Sorten, 15-30cm hoch und breit, einjährig). Siehe Bilder oben.
Hohe Verbenen

Mi: Argent. Verbene im
Sommerblumenbeet mit
Goldrute (Solidago) (vo)
+ Sonnenhut (Rudbeckia)
(hinten). 1998-08-15
Eine besonders aufsehenerregende und beliebte Art ist aber auch die bis mehr als 1,50m hohe Argentinische Verbene (Verbena bonariensis), die meist einjährig kultiviert wird, aber eigentlich ausdauernd ist (Staude). Sie ist winterhart bis etwa -5 Grad C, sodass man sie im Prinzip auch zurückschneiden und wie Kübelpflanzen im Kalthaus überwintern kann (auch dunkel, nur den Wurzelstock).
Sie wird für sommerliche gemischte Rabatten (Mixed Borders) verwendet, in denen im Frühling Blumenzwiebeln blühen, und hält sich auch gut in der Vase.
Tipp: Weniger bekannt ist die mit bis zu etwa 1 Meter Höhe zwar etwas niedrigere Verbena hastata (Lanzen-Verbene), die aber winterhart bis ca. -20 Grad C ist.
Verbena hastata blüht blauviolett bis purpurrosa oder weiß, die Blüten stehen in endständigen {{Ähre}}n. Ebenfalls sehr lange Blühdauer durch den ganzen Sommer bis zum Frost im Herbst, meist Juni bis Oktober. Aus O-Nordamerika.
> Kombination, Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung (Partner)
Durch ihre kleinen Blüten eignen sich Verbenen besonders gut zur Untermalung von großen Blumen, so lassen sie sich hervorragend etwa mit Rosen oder Hibiskus, Strauch-Eibisch kombinieren.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Rot Weiß Juni Oktober Dauerblüher Balkonpflanzen Einjährige Sommerblumen Sommerblüher | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Verbenaceae Verbenengewächse Verbena Verbenen Eisenkraut Rote Weiße Blaue Blüten Juni Frühsommer Oktober Vollherbst dauerblühende Dauerblüher Balkonblumen Balkonpflanzen Kübelpflanzen Einjährige Sommerblumen Gartenpflanzen Gartenblumen Sommerblüher.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.