Google-Anzeige

Veilchen Viola Pflege + Tipps f. Wilde Veilchen u. Stiefmütterchen (Viola - Infos)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Veilchen Viola Pflege + Tipps f. Wilde Veilchen u. Stiefmütterchen (Viola - Infos) Inhalt Veilchen (Viola) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten, Unterschied Veilchen - Stiefmütterchen Pflege (Ansprüche, Kultur) Besondere Arten Kennzeichen zur Identifizierung, ähnlich[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-04-21
Diese Seite gibt es seit 2006.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Violaceae (Veilchengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Viola > (ca.) weltweit: 500 | in Mitteleuropa: 30 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Blau > | Weiß > | Gelb > | April > | Häufige Wildblumen > | Halbschatten Gehölzrand > | Steingarten > | Verwildernde > | Frühlingsblüher > | Frühlingsblumen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 III-V | b/h=0,1-0,2m | Cosmopolitan
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Veilchen Viola spec.

Veilchen haben
2 Kronblätter n. oben

Duft-Veilchen
(Viola odorata)
Bild: 2004-04-08

Stiefmütterchen

Stiefmütterchen
4 Kronblätter n. oben

Echtes Stiefmütterchen
(Viola tricolor)
Foto: 2002-04-02

Hornveilchen

Ausnahme
Hornveilchen

(Viola cornuta Hybriden)
2004-04-08

Besonderheiten

Veilchen haben eine eigene Familie (Veilchengewächse, Violaceae) mit bei uns nur einer bekannten botanischen Gattung (Viola), in der es aber weltweit mindestens 500 Arten gibt. Davon kommen hierzulande etwa 20 Veilchen- und 10 Stiefmütterchen-Arten vor.

Unterschied Veilchen - Stiefmütterchen:

Von Veilchen spricht man, wenn 2 Kronblätter nach oben und 3 nach unten weisen, Stiefmütterchen haben dagegen 4 Kronblätter nach oben und 1 nach unten.

Familienmerkmale Veilchengewächse (Violaceae)

Blüten dorsiventral/zygomorph (=1 Symmetrieachse), 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, 5 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig, 2-5 Fruchtblätter.
Blätter wechselständig mit großen, oft gefransten Nebenblättern (Auswüchse an der Basis des Blattstiels).
Frucht 3klappige Kapsel.
Samen meist mit Anhängseln, die gerne von Ameisen gefressen werden (Myrmekochorie).
Lebensform Kräuter und Stauden.

Die Blüten bleiben mitunter geschlossen (kleistogam), die Kelchblätter haben am Grund krautige Anhängsel, und das unterste Blütenblatt bildet einen Sporn, in den nektarabsondernde Fortsätze der unteren beiden Staubblätter hineinragen.

> Besondere Arten

Als Nutzpflanzen und als Zierpflanzen im Garten sind vor allem die folgenden von Bedeutung:

Duft-Veilchen

Duft-Veilchen
(Viola odorata)
2004-04-08

Echtes Stiefmütterchen

Echtes Stiefmütterchen
(Viola tricolor)
2002-04-10

Heilpflanzen, Arzneipflanzen

  • Echtes, Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) und
  • Duftveilchen, Märzveilchen (Viola odorata) werden als Arzneipflanzen genutzt.
    Das Duftveilchen, dessen Duft nur in bestimmten Gegenden und Substrat vorkommt, außerdem für Parfüm.
    Es erfreut uns ferner durch besonders frühe Blüten bereits im Vorfrühling, oft schon Ende Februar bis Anfang März (‑>Name Märzveilchen).
    Durch Ausläufer und starke Selbstaussaat eignet es sich auch zur Verwilderung im naturnahen Garten.
    Bei uns ist es allerdings nur eingebürgert, ursprünglich kommt es aus Südeuropa (mediterran und submediterran).
Hornveilchen

Hornveilchen
(Viola cornuta)
2005-05-19

Garten-Stiefmütterchen

Garten-Stiefmütterchen
(Viola x wittrockiana)
2003-05-30

Gartenveilchen

  • Garten-Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana) sind Zuchtsorten wahrscheinlich aus der Kreuzung Echtes, Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) und Gelbes Stiefmütterchen (Viola lutea). Sie werden ebenso wie die Hornveilchen-Zuchtsorten als zweijährige Pflanzen kultiviert, d.h. bereits im Sommer für das folgende Jahr ausgesät. In milden Wintern blühen sie dann nicht selten durch, und man hat selbst im Dezember vereinzelt Blüten.
  • Hornveilchen (Viola cornuta) sind die Elternarten für die zahlreichen kleinblütigen bunten Ministiefmütterchen (Viola cornuta Hybriden), die in offener Erde besonders leicht verwildern und bei mildem Wetter durch den ganzen Winter blühen.

> Bestimmung - Identifizierungkennzeichen

Die Unterscheidung ist nicht leicht durch mehrere sehr ähnliche Arten: Starke Verwechslungsgefahr, sowohl bei den violetten Waldveilchen als auch bei den violetten und gelben Bergveilchen, die gleichzeitig im selben Verbreitungsgebiet blühen. Die Arten kreuzen sich sehr leicht untereinander, die Hybriden weisen dann die Merkmale der verschiedenen Elternarten auf. Bei allen Arten kommen Albinos mit weißen Blüten vor.

Violettblaue Waldveilchen

Violettblaue Waldveilchen und deren gelegentliche weiß blühende Albinos unterscheiden sich vor allem durch folgende Kennzeichen:


Rauhaariges Veilchen

Ohne Ausläufer
Rauhaariges Veilchen
(Viola hirta)
2005-04-05

Duftveilchen

Nichtblühende Ausläufer
Duftveilchen
(Viola odorata)
2002-03-01

Weißes Veilchen

Blühende Ausläufer
Weißes Veilchen
(Viola alba)
2005-04-05

1. Nur grundständige Blätter und stumpfe Kelchblätter

  • Duftveilchen, Märzveilchen (Viola odorata) Blüht als erstes, oft schon im Februar
    1. Blätter +- rund, Blattstiel rückwärts anliegend behaart
    2. Stumpfe Kelchblätter
    3. Mit Ausläufern, wurzelnd, meist nicht blühend
    4. Dunkelviolett, gleichfarbiger Sporn, in manchen Gegenden (stark) duftend, gelegentlich auch weiße Blüten
    5. Breit-lanzettliche Nebenblätter mit einzelnen kurzen Fransen
    6. Behaarte Frucht, dicht kurzhaarig, am Boden liegend
  • Rauhaariges Veilchen (Viola hirta)
    1. Blätter länglich, Unterseite +- dicht behaart
    2. Stumpfe Kelchblätter
    3. Ohne Ausläufer, aber oft mehrere Rosetten
    4. Hellblauviolett, Sporn rötlichviolett, gelegentlich auch weiße Blüten
    5. Breit-lanzettliche Nebenblätter nur vorne behaart
    6. Behaarte Frucht, am Boden liegend
  • Weißes Veilchen (Viola alba)
    1. Blätter dreieckig oval, Blattstiel lang abstehend behaart
    2. Stumpfe Kelchblätter
    3. Blühende Ausläufer
    4. Weiße Blüten mit weißem Sporn
    5. Lineal-lanzettliche Nebenblätter, gefranst und behaart
    6. Behaarte Frucht, stumpf, am Boden liegend

2. Blütenstiele mit Blättern und spitze Kelchblätter

Hainveilchen

Weißlicher, dicker Sporn
Hainveilchen
(Viola riviniana)
2003-04-28

Waldveilchen

Gleichfarbige, schlanker
Sporn: Waldveilchen
(Viola reichenbachiana)
2002-04-02

  • Waldveilchen (Viola reichenbachiana) Auf meist kalkreichen Böden
    1. Blütenstiele mit Blättern, Blätter breit herzförmig
    2. Spitze Kelchblätter
    3. Gleichfarbiger Sporn, schlank, Blüten rötlichviolett bis hellviolett, gelegentlich auch weiß
    4. Lineal-lanzettliche Nebenblätter, kammartig gefranst
    5. Kahle Frucht, spitz
  • Hainveilchen (Viola riviniana) Blühbeginn etwas später als V. reichenbachiana
    1. Blütenstiele mit Blättern, Blätter breit herzförmig, grundständige Blätter vorhanden
    2. Spitze Kelchblätter, große, quadratische Kelchanhängsel
    3. Gelblich, weißlicher Sporn, dick, stumpf, oft unterseits gefurcht, Blüten hellblauviolett, gelegentlich auch weiß
    4. Breit-lanzettliche Nebenblätter, wenig gefranst
    5. Kahle Frucht
  • Hundsveilchen (Viola canina) Blühbeginn erst Vollfrühling (Mai), auf sandig-sauren Böden
    1. Blütenstiele mit Blättern, keine Grundblätter, Blätter länglich
    2. Spitze Kelchblätter
    3. Gelblich, weißlicher Sporn, Blüten tiefblau bis hellblauviolett
    4. Kahle Frucht

[Zur Übersicht Veilchen Viola Wildarten]

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Veilchen - Impressionen ...

Veilchen sind mit die ersten Frühlingsboten und daher gibt es auch viele Veilchen Gedichte. Mit das bekannteste und schönste ist wohl das folgende von Rilke.

Märzveilchen

Veilchen (Viola): Schon im Winter blüht manchmal das
beliebte März-Veilchen, Duft-Veilchen (Viola odorata) | 2002-03-03

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Anspruchslos, Veilchen und Stiefmütterchen brauchen keine besondere Pflege. In die Sonne oder hellen Halbschatten pflanzen, in tiefem Schatten lässt die Blüte nach.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Woher kommt der Name?

Viola: Römischer Pflanzenname für Veilchen.

Viola betont man eigentlich richtig auf der ersten Silbe [Viola] wie im Englischen, auch wenn sich umgangsprachlich in Deutschland meist [Viola] durchgesetzt hat.
Ähnliches gilt z.B. auch für Clematis (Waldreben) und wieder gerade umgekehrt etwa für Erica (Heidekraut).

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Veilchen im Blog und Forum

> Duftveilchen im Blog + Forum

> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2013-04-21: Bild ergänzt: Verwilderte Veilchen im Rasen in Massen.
  • 2011-09-19: Ähnliche Art ergänzt: Nemesia
  • 2009-12-21: Links ergänzt zu Möricke Gedicht "Frühling lässt sein blaues Band [...]" und Veilchengedicht Rilke "Still für sich und doch für mich [...]".

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Botanik, Bestimmung

Kultur

Fotoagentur

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Violaceae | Viola (500/30 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 22  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Viola (Veilchen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Veilchen, Wilde Veilchen (Viola Infos Wilde Veilchen)III-V | b/h=0,1-0,2m | Cosmopolitan
2Weißes Veilchen (Viola alba)III-V | b/h=0,15m | Europe, Asia, NW-Africa
3Gelbes Bergveilchen, Zweiblütiges Veilchen (Viola biflora)V-VII | b/h=0,05-0,1m/0,2m | Europe, Asia, Alaska, Rocky Mountains
4Langsporniges Veilchen, Sporn-Stiefmütterchen (Viola calcarata)VI-VIII | b/h=0,05-0,1m | Europe
5Hundsveilchen (Viola canina)V-VI | b/h=0,05-0,3m | Europe, Asia
6Hornveilchen, Mini-Stiefmütterchen (Viola cornuta)V-VIII | b/h=>0,3/0,15m | Europe: Pyrenees
7Hohes Veilchen (Viola elatior)V-VI | b/h=0,15/0,3m | Europe, Asia
8Veilchen (Viola hederacea)IV-XI? | b/h=0,3/0,1m | Australia | Warm-/Kalthaus
9Rauhaariges Veilchen (Viola hirta)IV-V | b/h=0,1m | Europe, Asia
10Gelbes Alpenstiefmütterchen, Vogesenveilchen (Viola lutea)VI-VIII | b/h=0,05-0,1m | Europe
11Duftveilchen, Märzveilchen (Viola odorata)II-IV | b/h=~/>0,05m | Europe, Asia, Africa
12Sumpfveilchen (Viola palustris)IV-VI | b/h=0,05-0,1m | Europe, Asia, N-America
13Waldveilchen (Viola reichenbachiana)IV-V | b/h=0,1m | Europe, Asia
14Hainveilchen, Rivinus Veilchen (Viola riviniana)IV-V | b/h=0,1m | Europe, Asia
15Pfingstveilchen (Viola sororia)IV-V | b/h=0,2/0,1m | EN-America
17Gestreiftes Veilchen (Viola striata)V-VI? | b/h=0,2m | EN-America
18Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)Annual, biennial/Short-lived | IV-X | b/h=bis>0,2m | Europe, Asia
19Stiefmütterchen, Stiefchen (Viola x wittrockiana)Biennial | II-VIII + IX-X | b/h=>0,1m | cult.(Viola altaica x V. lutea x V. tricolor)

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Blau Weiß Gelb April Häufige Wildblumen Halbschatten Gehölzrand Steingarten Verwildernde Frühlingsblüher Frühlingsblumen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Violaceae Veilchengewächse Viola Wildes Veilchen Wild Violets Blaue Weiße Blüten April Erstfrühling Halbschatten Gehölzrand Häufige Wildblumen Steingarten Verwildernde Frühlingsblumen Frühlingsstauden Frühlingsblüher Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Romantische Blumen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.