Glyzine, Japanischer Blauregen + Edelblauregen (Wisteria floribunda)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Glyzine, Japanischer Blauregen + Edelblauregen (Wisteria floribunda)
Inhalt Glyzine, Japanischer Blauregen (Wisteria floribunda, syn. Glycine floribunda) Schneiden Blauregen blüht nicht Besonderheiten Besondere Sorten: W. floribunda 'Macrobotrys' (Edelblaure[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-04-14
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Wisteria > (ca.)
weltweit: 10 | in Mitteleuropa: 2
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Blau > |
Weiß > | Rot > | Mai > | Kletterpflanzen > | Bienen > | Duftpflanzen > | Giftpflanzen > | Kalkfrei > | Flachwurzler > | Tiefwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V | b/h=>10m | Asia: Japan, naturalized in E-US
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Kletterpflanzen schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Glyzine, Japanischer Blauregen
(Wisteria floribunda, syn. Glycine floribunda)
- Schneiden
- Blauregen blüht nicht
- Besonderheiten
- Besondere Sorten:
- W. floribunda 'Macrobotrys'
(Edelblauregen) - W. floribunda 'Longissima Alba' (syn. Wisteria floribunda 'Alba', Weißer Edelblauregen)
- Glyzine als Kübelpflanze
- Kultur, Pflege: Standort, Schnitt, Vermehrung
- Natürlicher Lebensraum
- Schöne Fotos
- Nützliche Links
> Die Zuchtsorte Wisteria floribunda 'Macrobotrys'
(Edelblauregen, Prachtblauregen, Großer Blauregen)
hat bis zu 1 Meter lange Blüten:


Glyzine, Blauregen, Japanischer Blauregen
Gartenform | Fotos: 2001-05-17
Glyzine schneiden
Rückschnitt der Seitentriebe auf wenige Augen (10 cm), insbesondere im August, da sich die Blütenknospen an Kurztrieben entwickeln. Details zum Schnitt↓
Besonderheiten
Japanischer Blauregen (Wisteria floribunda, syn. Glycine floribunda) ist eine nicht ganz so häufig kultivierte Glyzine (Blauregen) wie Chinesischer Blauregen (Wisteria sinensis), da er erst etwa 2 Wochen später mit der Blüte beginnt, meist ab Mitte Mai, und zu diesem Zeitpunkt bereits auch die Blätter ausgetrieben sind, sodass die Blüten leider nicht mehr an den kahlen Zweigen stehen.
Die prächtigen Blütentrauben sind dafür aber meist etwas länger, vor allem bei der deshalb häufig kultivierten Zuchtsorte Wisteria floribunda 'Macrobotrys' (Edelblauregen, Prachtblauregen, Großer Blauregen), bei der sie etwa 1 Meter(!) lang werden.


Wisteria floribunda 'Macrobotrys'
hat meist wie oben fliederblaue Blüten,
die zu weiß verblassen. Gelegentlich auch
zweifarbig weiß und violett wie hier.
Fotos: 2002-05-11
Die Wildart Wisteria floribunda hat hellblaue, violette, rosa oder weiße Blüten mit gelben oder weißen Flecken auf der Fahne.
Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Glyzinen - Impressionen ...
Herrliche Exemplare von Wisteria floribunda 'Macrobotrys' kann man im Glyzinenlaubengang bzw. in der Blauregenpergola im Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße besichtigen, mit alten Prachtexemplaren von 1920 und vielen anderen Gehölzschätzen eines der schönsten und ganzjährig interessanten Ausflugsziele in Deutschland für Garten- und Pflanzenfreunde:


Wisteria floribunda 'Macrobotrys' wird im
Hermannshof mit aufsehenerregenden,
geflochtenen Stämmen kultiviert
die die Glyzinen zu jeder Jahreszeit einen Besuch
wert machen | Fotos: 2002-04-20
Mehr, weiter - Zur Spezialseite Glyzinenlaubengang, Blauregenpergola im Hermannshof, Weinheim >
> Glyzine als Kübelpflanze
> Wisteria floribunda 'Longissima Alba' (syn. Wisteria floribunda 'Alba', Wisteria floribunda 'Shiro Noda', Weißer Edelblauregen, weiße Glyzine) zeichnet sich durch 40 bis 60 cm lange Blütentrauben und weiße Blüten aus. Hier im Beispiel ein Hochstämmchen, kleines Bäumchen im Kübel.
Im Kübel wachsen Gehölze wesentlich langsamer und schwächer als ausgepflanzt im Freiland, und so kann man auch die an sich sehr starkwachsende Glyzine als Kübelpflanze und mit noch mehr Pflege und Geduld sogar als Bonsai kultivieren. Siehe auch Blauregen, Glyzine als Bonsai, Fotos und Infos.


Weißer Edelblauregen, Weiße Glyzine
(Wisteria floribunda 'Longissima Alba',
syn. Wisteria floribunda 'Alba')
blüht mit 40-60 cm langen Trauben | 2001-05-17
Die Topfkultur ist zwar deutlich aufwändiger, hat aber auch große Vorteile:
- Im Topf kann man Blauregen frostfrei im Kalthaus überwintern (auch dunkel, da laubabwerfend, z.B. in ungeheizter Garage) so blüht er am geschützten Platz, etwa einer überdachten Terrasse, besonders früh.
- Gleichzeitig halten sich Blüten viel länger über viele Wochen, weil man Pflanzen in Töpfen während der Blüten im Schatten aufstellen kann.
- Nach der Blüte kann man sie am Sitzplatz durch später blühende Arten austauschen und somit die Blütezeit noch mehr verlängern.
Kultur, Pflege
Standort, Pflanzung:
In feuchten, humusreichen Boden, sauer (kalkfrei) in voller Sonne pflanzen. Wichtig ist ein geschützter Platz, die Japanische Glyzine blüht zwar im Gegensatz zur Chinesischen normalerweise erst ab Mitte Mai, aber auch ihre Blütenknospen vertragen keinen Frost und erfrieren leicht in einer einzigen Nacht mit Spätfrost. Wenn man nicht in milder Gegend wohnt oder der Blauregen an einem ungünstigen Platz steht, kann man sich über ihn ebenso stark in jedem Frühling ärgern, wie über die noch etwas früher blühenden Magnolien, Tulpenmagnolien (Magnolia x soulangiana), die auch häufig kurz vor der vollen Blüte erfrieren.
Wasser, Dünger:
Nicht austrocknen lassen, insbesondere nicht im Frühling vor der Blüte, bei Trockenheit können die Blütenknospen abfallen. Jedoch ohne Staunässe, d.h. erst gießen, wässern, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Ggf. ausreichend {{düngen}} (kalkfrei), jedenfalls sofern die Glyzine nicht blüht oder nur wenig. Mehr zu diesem Problem siehe auch Glyzine blüht nicht - Warum keine Blüten?.
> Schnitt, Schneiden:
Die Glyzine wird geschnitten wie Wein (Vitis vinifera, Echter Wein): Im August die neuen Seitentriebe auf wenige Augen (Knospen, ca. 3, etwa 10 cm) einkürzen. Dieser Rückschnitt ist wichtig, damit sich die blütenreichen Kurztriebe bilden. Im Sommer nach Bedarf zurückschneiden, bis August jedoch nur vorsichtig den herausragenden Neutrieb kappen, da oft Vögel in den Zweigen nisten und sonst beim Brutgeschäft gestört werden.
Vermehrung, Vermehren:
Durch Absenker, Abteilung Wurzeltriebe, leicht, oder Veredelung (Geißfußveredelung, Wurzelpfropfung) auf Sämling von Wisteria sinensis. Veredelte Exemplare blühen früher und sind robuster. Aussaat: Eigenes Aussäen empfiehlt sich allenfalls bei Wildarten und erfordert noch mehr Geduld beim Warten auf die ersten Blüten. Gartenformen werden ungeschlechtlich vermehrt, um genetisch identische Pflanzen mit denselben erwünschten Eigenschaften wie Blütenfarbe, Blütengröße, Länge der Trauben usw. zu erhalten.

Früchte: Samtige
bohnenartige "Schoten",
eigentlich {{Hülse}}n
(Hülsenfrüchtler).
Hier von Wisteria sinensis
2002-08-02
Überwinterung, Überwintern:
Im Kübel am besten frostfrei im Kalthaus überwintern, auch dunkel, da laubabwerfend, z.B. in ungeheizter Garage. Während der Ruheperiode nicht düngen, wenig wässern, nur nicht völlig austrocknen lassen. Im zeitigen Frühling ab Februar wieder hell und warm stellen, ab Austriebsbeginn düngen. Zum Winterschutz für frostharte Kübelpflanzen ziehe auch Frostharte Kübelpflanzen überwintern.
Ausführlichere Informationen zur Kultur, Pflege und mehr auf unserer Spezialseite: Blauregen, Glyzinen (Wisteria) - Schneiden, Pflege, Giftigkeit, Ideen zur Gestaltung, Erfahrungsberichte, Blauregen aussäen...
Natürlicher Lebensraum
Vorkommen - Biotop, Verbreitung: Wisteria floribunda wächst wild an feuchten Flussufern, in Gebüschen und Wäldern hügeliger Gebiete und im Gebirge in Japan.
Heute auch eingebürgert Nordamerika (östliche USA).
Naturschutz: In den USA auf der Schwarzen Liste für Schädliche invasive Exoten, die die einheimischen Flora und Fauna bedrohen, indem sie Bäume zum Absterben bringen und die Lichtverhältnisse im Wald verschlechtern. Allerdings gibt es auch eine sehr ähnliche dort einheimische Wildart Wisteria frutescens (Amerikanischer Blauregen), die im Sommer blüht und ebenfalls in der gesamten östlichen Hälfte der USA vorkommt.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog + Forum
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Japanischer Blauregen (Wisteria floribunda) Informationen » @ Plants For A Future, pfaf.org» (Englisch)
- Japanischer Blauregen (Wisteria floribunda) Informationen und Fotos » @ Discover Life, discoverlife.org» (Englisch)
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Wisteria (Blauregen Glyzinen Glyzinien Glycinien Glycinen) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Weiß Rot Mai Kletterpflanzen Bienen Duftpflanzen Giftpflanzen Kalkfrei Flachwurzler Tiefwurzler | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Fabaceae Schmetterlingsblütler Wisteria floribunda Longissima Alba Shiro Noda Macrobotrys Blauregen Glyzinen Glyzinien Glyzienien Glycinen Glycinien Glycienien Glizinen Glizinien Glizienien Glicinen Glicinien Glicienien blaue weiße Blüten Mai Vollfrühling Kletterpflanzen Bienenmagnete Bienennährgehölze duftende Duftpflanzen giftige Giftpflanzen kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden Erde fremdländische Herbstfärbung Herbstfärber Weißer Edelblauregen Prachtblauregen weiße Glyzine Wurzeln Flachwurzler Tiefwurzler.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.